Mehrpaßkrug: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Bild hinzugefügt) |
K |
||
| Zeile 9: | Zeile 9: | ||
*Rainer Schreg, Keramik aus Südwestdeutschland. Eine Hilfe zur Beschreibung, Bestimmung und Datierung archäologischer Funde vom Neolithikum bis zur Neuzeit. In: Barbara Scholkmann (Hrsg.), Lehr- und Arbeitsmaterialien zur Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit³ (Tübingen 1999). |
*Rainer Schreg, Keramik aus Südwestdeutschland. Eine Hilfe zur Beschreibung, Bestimmung und Datierung archäologischer Funde vom Neolithikum bis zur Neuzeit. In: Barbara Scholkmann (Hrsg.), Lehr- und Arbeitsmaterialien zur Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit³ (Tübingen 1999). |
||
| + | |||
| + | [[Kategorie:Gefäßform]] |
||
[[Kategorie:Keramik des 14. Jahrhunderts]] |
[[Kategorie:Keramik des 14. Jahrhunderts]] |
||
Version vom 12. Juli 2021, 16:18 Uhr
Mehrpaßkrüge treten offenbar erst nach der Mitte des 14. Jahrhunderts auf. Kennzeichnend ist die Ausgestaltung der Mündung.
Einzelnachweise
- Rainer Schreg, Keramik aus Südwestdeutschland. Eine Hilfe zur Beschreibung, Bestimmung und Datierung archäologischer Funde vom Neolithikum bis zur Neuzeit. In: Barbara Scholkmann (Hrsg.), Lehr- und Arbeitsmaterialien zur Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit³ (Tübingen 1999).