Einglättverzierte Keramik (VwZ): Unterschied zwischen den Versionen

Aus balismink
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(erg.)
Zeile 4: Zeile 4:
   
 
In der Völkerwanderungszeit tritt gelegentlich Einglättverzierung auf, bei der auf einer ansonsten matten Oberfläche einzelne Linien geglättet wurden.
 
In der Völkerwanderungszeit tritt gelegentlich Einglättverzierung auf, bei der auf einer ansonsten matten Oberfläche einzelne Linien geglättet wurden.
Sie wird aus dem mittleren Donauraum (Niederösterreich, Westungarn, Slowakei, Mähren - v.a. sog. [[Murga-Keramik]]) abgeleitet (Tejral 1985; Gross 1992). Die meisten Funde gehören ins 5. Jahrhundert, gelegentlich werden Verbindungen zu den Hunnen gezogen (Koch 1991). In einigen Fällen ist eine Umsetzung der Verzierung auf heimische Formen ([[Terra-Nigra-Derivate]]) zu sehen. Ein gewisser Schwerpunkt dieser Keramik zeichnet sich in Mitteldeutschland ab, wobei die dortige [[einglättverzierte thüringische Drehscheibenware (VwZ, Thüringen)]] mit Einzelstücken auch im fränkischen, alamannischen und bajuwarischen Raum auftritt (Gross 2001) - bisweilen allerdings als handgeformte Imitation.
+
Sie wird aus dem mittleren Donauraum (Niederösterreich, Westungarn, Slowakei, Mähren - v.a. sog. [[Murga-Keramik]]) abgeleitet (Tejral 1985; Gross 1992). Die meisten Funde gehören ins 5. Jahrhundert, gelegentlich werden Verbindungen zu den Hunnen gezogen (Koch 1991). In einigen Fällen ist eine Umsetzung der Verzierung auf heimische Formen ([[Terra-Nigra-Derivate]]) zu sehen. Ein gewisser Schwerpunkt dieser Keramik zeichnet sich in Mitteldeutschland ab, wobei die dortige [[einglättverzierte thüringische Drehscheibenware (VwZ, Thüringen)]] mit Funden auch im fränkischen, alamannischen und bajuwarischen Raum auftritt (Gross 2001) - bisweilen allerdings als handgeformte Imitation.
  +
In Südwestdeutschland sind Funde in gar nicht so geringer Zahl vorhanden. Zu nennen sind hier der [[Bad Urach, Runder Berg|Runde Berg bei Urach]] (Spors-Gröger 2000) sowie ein Grab des mittleren 5. Jahrhunderts aus Edingen-Neckarhausen (Spors-Gröger 1997, 107).
   
 
Von dieser völkerwanderungszeitlichen, v.a. ins 5. Jahrhndert zu datierenden einglättverzierten Waren sind jüngere Gruppen aus der Merowingerzeit zu differenzieren (Gross 2001a), so etwa die [[einglättverzierte Knickwandgefäße (oberer Donau- und westlicher Bodenseeraum, MwZ)|einglättverzierten Knickwandgefäße des oberen Donau- und westlichen Bodenseeraumes]] des 6. Jahrhunderts, für die eher norditalienische (langobardische) Einflüsse als Zusammenhänge mit den mitteldeutschen völkerwanderungszeitlichen Vorkommen erwogen werden.
 
Von dieser völkerwanderungszeitlichen, v.a. ins 5. Jahrhndert zu datierenden einglättverzierten Waren sind jüngere Gruppen aus der Merowingerzeit zu differenzieren (Gross 2001a), so etwa die [[einglättverzierte Knickwandgefäße (oberer Donau- und westlicher Bodenseeraum, MwZ)|einglättverzierten Knickwandgefäße des oberen Donau- und westlichen Bodenseeraumes]] des 6. Jahrhunderts, für die eher norditalienische (langobardische) Einflüsse als Zusammenhänge mit den mitteldeutschen völkerwanderungszeitlichen Vorkommen erwogen werden.
  +
 
Einglättverzierung tritt auch auf den [[burgundische Becher|burgundischen Bechern]] des 7. Jahrhunderts auf.
 
Einglättverzierung tritt auch auf den [[burgundische Becher|burgundischen Bechern]] des 7. Jahrhunderts auf.
  +
  +
Im Einzelfall kann eine Abgrenzung gegenüber spätlatènezeitlicher oder merowingerzeitlicher einglättverzierter Ware problematisch sein.
   
   
Zeile 16: Zeile 20:
 
*Koch 1991: U. Koch, Hunnenzeitlicher Fund von Offenau, Kreis Heilbronn. Fundber. Bad.-Württ. 16, 1991, 579-583.
 
*Koch 1991: U. Koch, Hunnenzeitlicher Fund von Offenau, Kreis Heilbronn. Fundber. Bad.-Württ. 16, 1991, 579-583.
 
*Schmidt 1961: B. Schmidt, Die späte Völkerwanderungszeit in Mitteldeutschland. Veröff. Landesmus. Vorgesch. Halle 18 (Halle 1961).
 
*Schmidt 1961: B. Schmidt, Die späte Völkerwanderungszeit in Mitteldeutschland. Veröff. Landesmus. Vorgesch. Halle 18 (Halle 1961).
  +
*Spors-Gröger 1993: S. Spors-Gröger, Die handgemachte frühalamannische Keramik aus den Plangrabungen 1967-1985. Der Runde Berg bei Urach XI (Sigmaringen 1993).
  +
*Spors-Gröger 2000: S. Spors-Gröger, Die donauländische Gebrauchskeramik des 4./5. Jahrhunderts und ihre Beziehungen zu den Gruppen 5, 8, 9 vom Runden Berg. Fundber. Bad.-Württ. 24, 2000, 369–452.
 
*Tejral 1985: J. Tejral, Spätrömische uud Völkerwanderungszeitliche Drehscheibenkeramik in Mähren. Arch. Austriaca 69, 1985, 105-145.
 
*Tejral 1985: J. Tejral, Spätrömische uud Völkerwanderungszeitliche Drehscheibenkeramik in Mähren. Arch. Austriaca 69, 1985, 105-145.
   

Version vom 1. August 2022, 12:20 Uhr

Stub logo.pngDieser Artikel ist noch sehr kurz und möglicherweise inhaltlich unvollständig.
Einglättverzierte Keramik aus dem alamannischen Raum: 1 Schleitheim-Hebsack. - 2 Kornwestheim. - 3 Hemmingen. - 4 Herrenberg.

In der Völkerwanderungszeit tritt gelegentlich Einglättverzierung auf, bei der auf einer ansonsten matten Oberfläche einzelne Linien geglättet wurden. Sie wird aus dem mittleren Donauraum (Niederösterreich, Westungarn, Slowakei, Mähren - v.a. sog. Murga-Keramik) abgeleitet (Tejral 1985; Gross 1992). Die meisten Funde gehören ins 5. Jahrhundert, gelegentlich werden Verbindungen zu den Hunnen gezogen (Koch 1991). In einigen Fällen ist eine Umsetzung der Verzierung auf heimische Formen (Terra-Nigra-Derivate) zu sehen. Ein gewisser Schwerpunkt dieser Keramik zeichnet sich in Mitteldeutschland ab, wobei die dortige einglättverzierte thüringische Drehscheibenware (VwZ, Thüringen) mit Funden auch im fränkischen, alamannischen und bajuwarischen Raum auftritt (Gross 2001) - bisweilen allerdings als handgeformte Imitation. In Südwestdeutschland sind Funde in gar nicht so geringer Zahl vorhanden. Zu nennen sind hier der Runde Berg bei Urach (Spors-Gröger 2000) sowie ein Grab des mittleren 5. Jahrhunderts aus Edingen-Neckarhausen (Spors-Gröger 1997, 107).

Von dieser völkerwanderungszeitlichen, v.a. ins 5. Jahrhndert zu datierenden einglättverzierten Waren sind jüngere Gruppen aus der Merowingerzeit zu differenzieren (Gross 2001a), so etwa die einglättverzierten Knickwandgefäße des oberen Donau- und westlichen Bodenseeraumes des 6. Jahrhunderts, für die eher norditalienische (langobardische) Einflüsse als Zusammenhänge mit den mitteldeutschen völkerwanderungszeitlichen Vorkommen erwogen werden.

Einglättverzierung tritt auch auf den burgundischen Bechern des 7. Jahrhunderts auf.

Im Einzelfall kann eine Abgrenzung gegenüber spätlatènezeitlicher oder merowingerzeitlicher einglättverzierter Ware problematisch sein.


Literatur

  • Gross 1992: U. Gross, Zur rauhwandigen Drehscheibenware der Völkerwanderungszeit und des frühen Mittelalters. Fundber. Bad.-Württ. 17, 1992, 423-440.
  • Gross 2001: U. Gross: Das Gefäß aus Grab 65 von Heidelberg-Kirchheim und die einglättverzierte thüringische Drehscheibenkeramik in Südwestdeutschland. Archäologische Nachrichten aus Baden 64. 2001, 32–39 - <http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/743/1/Gross_Gefaess_Grab_65_Heidelberg_Kirchheim_2001.pdf>
  • Gross 2001a: U. Gross, Einglättverzierte Knickwandgefäße des oberen Donau- und westlichen Bodenseeraumes. Zu einer Regionalgruppe der merowingerzeitlichen Keramik. Fundber. Bad.-Württ. 25, 2001, 825–830.
  • Koch 1991: U. Koch, Hunnenzeitlicher Fund von Offenau, Kreis Heilbronn. Fundber. Bad.-Württ. 16, 1991, 579-583.
  • Schmidt 1961: B. Schmidt, Die späte Völkerwanderungszeit in Mitteldeutschland. Veröff. Landesmus. Vorgesch. Halle 18 (Halle 1961).
  • Spors-Gröger 1993: S. Spors-Gröger, Die handgemachte frühalamannische Keramik aus den Plangrabungen 1967-1985. Der Runde Berg bei Urach XI (Sigmaringen 1993).
  • Spors-Gröger 2000: S. Spors-Gröger, Die donauländische Gebrauchskeramik des 4./5. Jahrhunderts und ihre Beziehungen zu den Gruppen 5, 8, 9 vom Runden Berg. Fundber. Bad.-Württ. 24, 2000, 369–452.
  • Tejral 1985: J. Tejral, Spätrömische uud Völkerwanderungszeitliche Drehscheibenkeramik in Mähren. Arch. Austriaca 69, 1985, 105-145.