Dornrand: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K (Rechtschreibung) |
|||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
{{Diskussionsbedarf}} |
{{Diskussionsbedarf}} |
||
− | Es empfiehlt sich, den Begriff Dornenrand zu vermeiden. |
+ | Es empfiehlt sich, den Begriff Dornrand bzw. Dornenrand zu vermeiden. |
[[Kategorie:Terminologie]] |
[[Kategorie:Terminologie]] |
Version vom 15. Juli 2023, 14:06 Uhr
![]() |
Die Bezeichnung "Dornrand" wurde überwiegend von Forscher:innen aus Nordbayern für die Bezeichnung von Karnies-Leistenrändern verwendet. Dabei wird der untere Teil der unterschnittenen Leiste als Dorn bezeichnet, weil er in der Profilzeichnung als solcher erscheint.
Indes wurden - ebenfalls auf Basis der Profilzeichnungen - auch schon ganz andere Randformen als dornartig beschrieben. Karl Hammel (1951) beispielsweise nutzte bei der Bearbeitung der Funde der Burg Lützelhardt die Beschreibung "dornartig" für verschiedene Formen von Lippenrändern.
![]() |
Es empfiehlt sich, den Begriff Dornrand bzw. Dornenrand zu vermeiden.