Tonfigur: Unterschied zwischen den Versionen
imported>Fabian Schwandt (Die Seite wurde neu angelegt: „Tonfigürchen oder Terrakotten sind eine keramische Sonderform. Immer wieder treten seit dem Frühneolithikum (Höckmann 1965) - ganz abgesehen von den Tonfigu…“) |
|||
(5 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | {{stub}} |
||
+ | |||
Tonfigürchen oder Terrakotten sind eine keramische Sonderform. Immer wieder treten seit dem Frühneolithikum (Höckmann 1965) - ganz abgesehen von den Tonfiguren des Jungpaläolithikums in Mähren - plastische Tonfiguren auf. |
Tonfigürchen oder Terrakotten sind eine keramische Sonderform. Immer wieder treten seit dem Frühneolithikum (Höckmann 1965) - ganz abgesehen von den Tonfiguren des Jungpaläolithikums in Mähren - plastische Tonfiguren auf. |
||
− | Sie sind oft einfach gearbeitet und stilistisch relativ unempfindlich (Wischenbarth 1996 |
+ | Sie sind oft einfach gearbeitet und stilistisch relativ unempfindlich (Wischenbarth 1996). Solche Figürchen sind gelegentlich auch als Appliken an Gefäßen angebracht gewesen. Selbst die im |
− | allgemeinen bilderfeindliche Späthallstattzeit kennt Plastiken von Menschen und Tieren, so die Pferdefigürchen von Zainingen (Zürn 1957. - Torbrügge 1974; Wamser 1980). |
+ | allgemeinen bilderfeindliche Späthallstattzeit kennt Plastiken von Menschen und Tieren, so die Pferdefigürchen von Zainingen (Zürn 1957. - Torbrügge 1974; Wamser 1980). |
+ | |||
+ | Zu nennen sind weiter die aus [[Model]]n gearbeiteten - im Limesgebiet eher seltenen - Terrakottafiguren der provinzialrömischen Zeit, die neben Gottheiten beispielsweise auch Pferde- oder Hundefiguren umfassen |
||
+ | |||
+ | [[Datei:ABB56.jpg|thumb|500px|center|mini|Tonfigürchen/Terrakotten. A Bandkeramik: 1,2 Stuttgart-Mühlhausen; 3 Ringingen. - B Hallstattzeit: 4 Zainingen; 5 Pfaffenhof (Oberpfalz). - C römische Zeit: 6-8 Weil. - D Mittelalter: 9 Sindelfingen; 10-12 Geislingen a.d. Steige.]] |
||
+ | |||
+ | ==Mittelalterliche Tonfiguren== |
||
+ | Aus dem Hoch- und Spätmittelalter sind verschiedene Gruppen von Terrakottafigürchen bekannt (Lang 1986; Oexle 1992; Hermann 1995). Genannt seien hier: |
||
+ | *die [[Kruseler-Püppchen]] |
||
+ | *[[Spielzeugpferdchen]] |
||
+ | Oft wurde sog. [[Pfeifenton]] verwendet. |
||
+ | |||
+ | ==Neuzeitliche Tonfiguren== |
||
+ | Die Tradition der mittelalterlichen Figürchen setzt sich in der Neuzeit fort. Neben zahlreichen Darstellungen aus religiösem Kontext sind auch profane Figuren aus einfachem Ton, glasierte Figürchen wie insbesondere [[Porzellan]]figürchen zu nennen. |
||
+ | *Augsburger Bilderbäcker (Jermann 1995) |
||
+ | [[Datei:Ulm 12112913576.jpg|thumb|400px|center|Ulm, Hahnengasse 25: Tonfigürchen, 2 Löwen, Pferd mit Reiter (Foto: Ulmer Museum / Wolfgang Adler, Stadtarchiv Ulm [https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ CC BY-NC-ND] via [https://nat.museum-digital.de/object/70240 museum-digital])]] |
||
+ | |||
+ | ==Literaturhinweise== |
||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
+ | [[Kategorie:Formenkunde]] |
||
− | ==Einzelnachweise== |
||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ |
Aktuelle Version vom 2. Dezember 2023, 23:58 Uhr
Dieser Artikel ist noch sehr kurz und möglicherweise inhaltlich unvollständig. |
Tonfigürchen oder Terrakotten sind eine keramische Sonderform. Immer wieder treten seit dem Frühneolithikum (Höckmann 1965) - ganz abgesehen von den Tonfiguren des Jungpaläolithikums in Mähren - plastische Tonfiguren auf.
Sie sind oft einfach gearbeitet und stilistisch relativ unempfindlich (Wischenbarth 1996). Solche Figürchen sind gelegentlich auch als Appliken an Gefäßen angebracht gewesen. Selbst die im allgemeinen bilderfeindliche Späthallstattzeit kennt Plastiken von Menschen und Tieren, so die Pferdefigürchen von Zainingen (Zürn 1957. - Torbrügge 1974; Wamser 1980).
Zu nennen sind weiter die aus Modeln gearbeiteten - im Limesgebiet eher seltenen - Terrakottafiguren der provinzialrömischen Zeit, die neben Gottheiten beispielsweise auch Pferde- oder Hundefiguren umfassen
Mittelalterliche Tonfiguren
Aus dem Hoch- und Spätmittelalter sind verschiedene Gruppen von Terrakottafigürchen bekannt (Lang 1986; Oexle 1992; Hermann 1995). Genannt seien hier:
Oft wurde sog. Pfeifenton verwendet.
Neuzeitliche Tonfiguren
Die Tradition der mittelalterlichen Figürchen setzt sich in der Neuzeit fort. Neben zahlreichen Darstellungen aus religiösem Kontext sind auch profane Figuren aus einfachem Ton, glasierte Figürchen wie insbesondere Porzellanfigürchen zu nennen.
- Augsburger Bilderbäcker (Jermann 1995)
Literaturhinweise
- Heilmeyer 1979: W.D. Heilmeyer, Frühe Olympische Tonfiguren. Olymp. Forsch. 12 (Berlin 1979).
- Hermmann 1995: M. Hermann, Augsburger Bilderbäcker. Tonfigürchen des späten Mittelalters und der Renaissance. Augsburger Museumsschriften 116 (Augsburg 1995).
- Höckmann 1965: O. Höckmann, Menschliche Darstellungen in der bandkeramischen Kultur. Jahrb. RGZM 11, 1965, 1-34.
- Lang 1988: W. Lang, Tonfigürchen des späten Mittelalters aus dem Kreis Göppingen. Hohenstaufen 13, 1986, 13-22.
- Oexle 1992: J. Oexle, Minne en miniature - Kinderspielzeug im mittelalterlichen Konstanz. In: Stadtluft, Hirsebrei und Bettelmönch. Die Stadt um 1300 (Stuttgart 1992) 392-395.
- Torbrügge 1974: W. Torbrügge, Hallstattzeitliche Terrakotten von Fischbach-Schirndorf in der Oberpfalz. In: Studien zur vor- und frühgeschichtlichen Archäologie. Festschr. J. Werner. Münchner Beitr. Vor- u. Frühgesch. Ergänzungsband I, Teil I (München 1974) 57ff.
- Wamser 1980: L. Wamser, Ein Ensemble hallstattzeitlicher Tonstatuetten von Rottendorf, Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen. Arch. Jahr Bayern 1980, 88-89.
- Wischenbarth 1996: P. Wischenbarth, Irdene Tierminiaturen aus den Fluren des Landkreises Neu-Uhu.- Zeugen vergangener Kindheit. Geschichte im Landkreis Neu-Ulm 2, 1996, 31-50.
- Zürn 1957: H. Zürn, Katalog Zainingen. Ein hallstattzeitliches Grabhügelfeld. Veröff. Staatl. Amt Denkmalpfl. Stuttgart A,4 (Stuttgart 1957).