Experimentelle Archäologie: Unterschied zwischen den Versionen
imported>Fabian Schwandt |
|||
(17 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die Experimentelle Archäologie versucht, Probleme und Fragen bezüglich der praktischen Umsetzung von vergangenen Techniken und Handwerk mittels wissenschaftlichem Experiment zu beantworten. |
Die Experimentelle Archäologie versucht, Probleme und Fragen bezüglich der praktischen Umsetzung von vergangenen Techniken und Handwerk mittels wissenschaftlichem Experiment zu beantworten. |
||
− | Vielfach wurden Keramiköfen und Keramikmeiler nachgebaut und experimentell betrieben, so daß heute zahlreiche Erfahrungen über Ablauf und Probleme des Herstellungsvorganges vorliegen. Die Experimente |
+ | Vielfach wurden Keramiköfen und Keramikmeiler nachgebaut und experimentell betrieben, so daß heute zahlreiche Erfahrungen über Ablauf und Probleme des Herstellungsvorganges vorliegen. Die Experimente befassen sich allerdings bevorzugt mit der Ofentechnologie und Bestimmung der Brenntemperaturen. Hierzu liegen zahlreiche Ofenrekonstruktionen und Brennversuche vor. Über weitergehende, mehr speziellere Fragen der Töpfereitechniken, wie z.B. den [[Formaufbau|Gefäßaufbau]] wurde dagegen nur relativ selten näher berichtet. Experimentelle Untersuchungen, die eine Beurteilung von Fehlbränden erlauben würden, fehlen noch weitgehend (Kohtz 1986). |
− | befassen sich allerdings bevorzugt mit der Ofentechnologie und Bestimmung der Brenntemperaturen. Hierzu liegen zahlreiche Ofenrekonstruktionen und Brennversuche vor. Über weitergehende, mehr speziellere Fragen der Töpfereitechniken, wie z.B. den Gefäßaufbau wurde dagegen nur relativ selten näher berichtet. Experimentelle Untersuchungen, die eine Beurteilung Von Fehlbränden erlauben würden, fehlen noch weitgehend (Kohtz 1986). |
||
+ | {{stub}} |
||
+ | ==Forschungsgeschichte== |
||
+ | |||
+ | Ein Pionier der experimentellen Archäologie in der Keramikforschung war der Bildhauer und Keramiker Adam Winter. Im Umfeld der [[Ethnoarchäologie|ethnoarchäologischen]] Forschungen des klassischen Archäologen Rudolf Hampe. |
||
+ | |||
+ | ==Themenfelder== |
||
+ | |||
+ | ===Töpferhandwerk=== |
||
+ | Verarbeitung und Eigenschaften spezieller [[Magerung]]szusätze, wie z.B. Haaren (Jaffra 2001) |
||
+ | |||
+ | |||
+ | Herstellung besonderer Gefäßformen |
||
+ | |||
+ | ===Ofen- und Brenntechnik=== |
||
+ | Eine alte Frage bezüglich der Herstellung von keramik ist die nach den Brenntemperaturen. 1992 äußerte Olivie Gosselain ernsthafte Zweifel an der Möglichkeit, mit den Identifikationen der Brenntemperaturen zu arbeiten, die mit technologischen Interpretationen gewonnen wurden. Der Vergleich thermometrischer Daten von verschiedenen Brenntechniken zeigt nämlich große Überlappungsbereiche, die es unmöglich machen, auf Grundlage von Brenntemperaturen technologische Differenzierung zu versuchen. [[Ethnoarchäologie|Ethnoarchäologische]] Beobachtungen bei offenem Feldbrand in Kamerun zeigten zudem große Temperaturschwankungen innerhalb eines Brandvorgangs wie auch an einem Gefäß. Gosselain hat vorgeschlagen, stattdessen mehr auf die Aufheizgeschwindigkeit und die Brenndauer zu achten. |
||
+ | |||
+ | Brennexperimente an spätantiken und mittelalterlichen Öfen wurden in den vergangenen Jahren vor allem am LEA in Mayen durchgeführt (Hanning u.a. 2014; Döhner u.a. 2021). |
||
+ | |||
+ | ===Nutzung=== |
||
+ | Experimentelle Archäologie liefert Referenzen für die Bestimmung bzw. Analyse von [[Gebrauchsspuren]] (Höpken 2011) und [[Inhaltsreste]]n (Evershed 2008). |
||
+ | |||
+ | ===Bodenlagerung=== |
||
+ | Auch die Bodenlagerung war Gegenstand experimentell-archäologischer Untersuchungen, etwa die Frage, wie weit Keramikscherben durch modernes Pflügen verlagert und zerstört werden (Reynolds 1982). |
||
+ | ==Forschungsressourcen== |
||
+ | Filme einiger Experimente von Adam Winter unter https://www.propylaeum.de/themen/rolandhampe/filme |
||
==Literaturhinweise== |
==Literaturhinweise== |
||
− | *V. Arnold, Rohstofferfahrungen beim Töpfern nach vorgeschichtlicher Art. Arch. Inf 10, 1987, 174-180. |
+ | *Arnold 1987: V. Arnold, Rohstofferfahrungen beim Töpfern nach vorgeschichtlicher Art. Arch. Inf. 10, 1987, 174-180. - DOI: https://doi.org/10.11588/ai.1987.2.26975 |
− | *G. Böttcher/G. Böttcher, Herstellung mittelalterlicher Töpferware im Museumsdorf Düppel. In: M. Fansa (Hrsg.), Experimentelle Archäologie im Museumsdorf Düppel (Oldenburg 1996) 34-40. |
+ | *Böttcher/ Böttcher 1996: G. Böttcher/G. Böttcher, Herstellung mittelalterlicher Töpferware im Museumsdorf Düppel. In: M. Fansa (Hrsg.), Experimentelle Archäologie im Museumsdorf Düppel (Oldenburg 1996) 34-40. |
− | *G. Böttcher/G. Böttcher, Praktische Erfahrungen im Museumsdorf Düppel und Kunstgriffe beim Brennen von Keramik in stehenden und liegenden Öfen. In: M. Fansa (Hrsg.), Experimentelle Archäologie im Museumsdorf Düppel (Oldenburg 1996) 85-90 |
+ | *Böttcher/ Böttcher 1996a: G. Böttcher/G. Böttcher, Praktische Erfahrungen im Museumsdorf Düppel und Kunstgriffe beim Brennen von Keramik in stehenden und liegenden Öfen. In: M. Fansa (Hrsg.), Experimentelle Archäologie im Museumsdorf Düppel (Oldenburg 1996) 85-90. |
+ | *Döhner u.a. 2021: G. Döhner/ L. Grunwald/ E. Hanning/M. Herdick/ A. Axtmann, »Unvollendete Technik« !? Eine experimentalarchäologische Studie am Modell eines Mayener Töpferofens (2. Hälfte 12. / 1. Hälfte 13. Jahrhundert). In: M. Gierszewska-Noszczyńsk/ L. Grunwald, (Hrsg.): Zwischen Machtzentren und Produktionsorten. RGZM-Tagungen 45 (Mainz 2021) S. 407–419. - https://doi.org/10.11588/propylaeum.996.c13299 |
||
− | *O.P. Gosselain, Bonfire of the Enquiries. Pottery Firing Temperatures in Arcaeology: What For? Journal Arch. Science 19, 1992, 243-259. |
+ | *Gosselain 1992: O.P. Gosselain, Bonfire of the Enquiries. Pottery Firing Temperatures in Arcaeology: What For? Journal Arch. Science 19, 1992, 243-259. - DOI: https://doi.org/10.1016/0305-4403(92)90014-T |
*Experimentelle Archäologie in Deutschland. Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland, Beih. 4 (Oldenburg 1990) mit der Vorlage mehrerer Versuchsergebnisse. |
*Experimentelle Archäologie in Deutschland. Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland, Beih. 4 (Oldenburg 1990) mit der Vorlage mehrerer Versuchsergebnisse. |
||
+ | *Evershed 2008: R. P. Evershed, Experimental approaches to the interpretation of absorbed organic residues in archaeological ceramics. World Arch. 40, 1, 2008, 26–47. |
||
⚫ | |||
+ | *Hanning u. a. 2014: E. Hanning/G. Döhner/L. Grunwald u. a., Die Keramiktechnologie der Mayener Großtöpfereien. Experimentalarchäologie in einem vormodernen Industrierevier 61, 2014, 409–448. |
||
⚫ | |||
⚫ | *Hofmann/ Kohtz 1995: B. Hoffman/H. Kohtz, Keramikexperimente - Untersuchungen zur Herstellungstechnik historischer Keramik. In: Experimentelle Archäologie. Bilanz 1994. Arch. Mitt. Nordwestdeutschland, Beih. 8 (Oldenburg 1995) 223-229. - http://www.exar.org/wp-content/uploads/2013/05/Experimentelle-Archaologie-Bilanz-1994.pdf |
||
+ | *Höpken 2011: C. Höpken, Gebrauchsspuren an römischer Keramik. Beispiele aus dem Südvicus von Straubing. Jahresber. Hist. Ver. Straubing 113, 2011, 41–70. |
||
⚫ | |||
*Internationales Symposium. Brenntechniken von Keramik und ihre Wiedergewinnung durch experimentelle Archäologie. Acta praehist. et arch. 9/10, 1978/79. |
*Internationales Symposium. Brenntechniken von Keramik und ihre Wiedergewinnung durch experimentelle Archäologie. Acta praehist. et arch. 9/10, 1978/79. |
||
+ | *Jeffra 2001: C. Jeffra, Hair and potters: an experimental look at temper. World Arch. 40, 1, 2001, 151–161. |
||
⚫ | |||
+ | *Juranek 1976: H. Juranek, Rekonstruktion einzelner Schritte des Herstellungsverfahrens von Terra Sigillata durch Nachbildung. Informationsbl. Nachbarwiss. Ur- u. Frühgesch. 7, 1976, o.S. |
||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
+ | *López Varela u. a. 2002: S. L. López Varela/A. van Gijn/L. Jacobs, De-mystifying Pottery Production in the Maya Lowlands: Detection of Traces of Use-Wear on Pottery Sherds through Microscopic Analysis and Experimental Replication. Journal Arch. Science 29, 10, 2002, 1133–1147.. |
||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
+ | *Reynolds 1982: P. J. Reynolds, The Ploughzone. In: Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg (Hrsg.), Festschrift zum 100jährigen Bestehen der Abteilung für Vorgeschichte. Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. (Nürnberg 1982) 315–342. |
||
⚫ | |||
⚫ | |||
+ | *Weiss 2002: J. Weiss, Experimente zur Herstellung von Terra Sigillata und anderer römischer Keramik. Arch. Schweiz 25, 2002, 2–15. - http://doi.org/10.5169/seals-19557 |
||
⚫ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | [[Kategorie:wissenschaftliche Methoden]] |
||
− | == Einzelnachweise == |
||
− | *Rainer Schreg, Keramik aus Südwestdeutschland. Eine Hilfe zur Beschreibung, Bestimmung und Datierung archäologischer Funde vom Neolithikum bis zur Neuzeit. In: Barbara Scholkmann (Hrsg.), Lehr- und Arbeitsmaterialien zur Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit³ (Tübingen 1999). |
Aktuelle Version vom 18. Oktober 2024, 22:01 Uhr
Die Experimentelle Archäologie versucht, Probleme und Fragen bezüglich der praktischen Umsetzung von vergangenen Techniken und Handwerk mittels wissenschaftlichem Experiment zu beantworten.
Vielfach wurden Keramiköfen und Keramikmeiler nachgebaut und experimentell betrieben, so daß heute zahlreiche Erfahrungen über Ablauf und Probleme des Herstellungsvorganges vorliegen. Die Experimente befassen sich allerdings bevorzugt mit der Ofentechnologie und Bestimmung der Brenntemperaturen. Hierzu liegen zahlreiche Ofenrekonstruktionen und Brennversuche vor. Über weitergehende, mehr speziellere Fragen der Töpfereitechniken, wie z.B. den Gefäßaufbau wurde dagegen nur relativ selten näher berichtet. Experimentelle Untersuchungen, die eine Beurteilung von Fehlbränden erlauben würden, fehlen noch weitgehend (Kohtz 1986).
Dieser Artikel ist noch sehr kurz und möglicherweise inhaltlich unvollständig. |
Forschungsgeschichte
Ein Pionier der experimentellen Archäologie in der Keramikforschung war der Bildhauer und Keramiker Adam Winter. Im Umfeld der ethnoarchäologischen Forschungen des klassischen Archäologen Rudolf Hampe.
Themenfelder
Töpferhandwerk
Verarbeitung und Eigenschaften spezieller Magerungszusätze, wie z.B. Haaren (Jaffra 2001)
Herstellung besonderer Gefäßformen
Ofen- und Brenntechnik
Eine alte Frage bezüglich der Herstellung von keramik ist die nach den Brenntemperaturen. 1992 äußerte Olivie Gosselain ernsthafte Zweifel an der Möglichkeit, mit den Identifikationen der Brenntemperaturen zu arbeiten, die mit technologischen Interpretationen gewonnen wurden. Der Vergleich thermometrischer Daten von verschiedenen Brenntechniken zeigt nämlich große Überlappungsbereiche, die es unmöglich machen, auf Grundlage von Brenntemperaturen technologische Differenzierung zu versuchen. Ethnoarchäologische Beobachtungen bei offenem Feldbrand in Kamerun zeigten zudem große Temperaturschwankungen innerhalb eines Brandvorgangs wie auch an einem Gefäß. Gosselain hat vorgeschlagen, stattdessen mehr auf die Aufheizgeschwindigkeit und die Brenndauer zu achten.
Brennexperimente an spätantiken und mittelalterlichen Öfen wurden in den vergangenen Jahren vor allem am LEA in Mayen durchgeführt (Hanning u.a. 2014; Döhner u.a. 2021).
Nutzung
Experimentelle Archäologie liefert Referenzen für die Bestimmung bzw. Analyse von Gebrauchsspuren (Höpken 2011) und Inhaltsresten (Evershed 2008).
Bodenlagerung
Auch die Bodenlagerung war Gegenstand experimentell-archäologischer Untersuchungen, etwa die Frage, wie weit Keramikscherben durch modernes Pflügen verlagert und zerstört werden (Reynolds 1982).
Forschungsressourcen
Filme einiger Experimente von Adam Winter unter https://www.propylaeum.de/themen/rolandhampe/filme
Literaturhinweise
- Arnold 1987: V. Arnold, Rohstofferfahrungen beim Töpfern nach vorgeschichtlicher Art. Arch. Inf. 10, 1987, 174-180. - DOI: https://doi.org/10.11588/ai.1987.2.26975
- Böttcher/ Böttcher 1996: G. Böttcher/G. Böttcher, Herstellung mittelalterlicher Töpferware im Museumsdorf Düppel. In: M. Fansa (Hrsg.), Experimentelle Archäologie im Museumsdorf Düppel (Oldenburg 1996) 34-40.
- Böttcher/ Böttcher 1996a: G. Böttcher/G. Böttcher, Praktische Erfahrungen im Museumsdorf Düppel und Kunstgriffe beim Brennen von Keramik in stehenden und liegenden Öfen. In: M. Fansa (Hrsg.), Experimentelle Archäologie im Museumsdorf Düppel (Oldenburg 1996) 85-90.
- Döhner u.a. 2021: G. Döhner/ L. Grunwald/ E. Hanning/M. Herdick/ A. Axtmann, »Unvollendete Technik« !? Eine experimentalarchäologische Studie am Modell eines Mayener Töpferofens (2. Hälfte 12. / 1. Hälfte 13. Jahrhundert). In: M. Gierszewska-Noszczyńsk/ L. Grunwald, (Hrsg.): Zwischen Machtzentren und Produktionsorten. RGZM-Tagungen 45 (Mainz 2021) S. 407–419. - https://doi.org/10.11588/propylaeum.996.c13299
- Gosselain 1992: O.P. Gosselain, Bonfire of the Enquiries. Pottery Firing Temperatures in Arcaeology: What For? Journal Arch. Science 19, 1992, 243-259. - DOI: https://doi.org/10.1016/0305-4403(92)90014-T
- Experimentelle Archäologie in Deutschland. Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland, Beih. 4 (Oldenburg 1990) mit der Vorlage mehrerer Versuchsergebnisse.
- Evershed 2008: R. P. Evershed, Experimental approaches to the interpretation of absorbed organic residues in archaeological ceramics. World Arch. 40, 1, 2008, 26–47.
- Hanning u. a. 2014: E. Hanning/G. Döhner/L. Grunwald u. a., Die Keramiktechnologie der Mayener Großtöpfereien. Experimentalarchäologie in einem vormodernen Industrierevier 61, 2014, 409–448.
- Hofmann/ Kohtz 1995: B. Hoffman/H. Kohtz, Keramikexperimente - Untersuchungen zur Herstellungstechnik historischer Keramik. In: Experimentelle Archäologie. Bilanz 1994. Arch. Mitt. Nordwestdeutschland, Beih. 8 (Oldenburg 1995) 223-229. - http://www.exar.org/wp-content/uploads/2013/05/Experimentelle-Archaologie-Bilanz-1994.pdf
- Höpken 2011: C. Höpken, Gebrauchsspuren an römischer Keramik. Beispiele aus dem Südvicus von Straubing. Jahresber. Hist. Ver. Straubing 113, 2011, 41–70.
- Hörmann/ Baum 1977: B. Hörmann/N. Baum, Ein Experiment zur prähistorischen Töpferei. Natur und Mensch 1977, 49-51.
- Internationales Symposium. Brenntechniken von Keramik und ihre Wiedergewinnung durch experimentelle Archäologie. Acta praehist. et arch. 9/10, 1978/79.
- Jeffra 2001: C. Jeffra, Hair and potters: an experimental look at temper. World Arch. 40, 1, 2001, 151–161.
- Juranek 1976: H. Juranek, Rekonstruktion einzelner Schritte des Herstellungsverfahrens von Terra Sigillata durch Nachbildung. Informationsbl. Nachbarwiss. Ur- u. Frühgesch. 7, 1976, o.S.
- Kohtz 1986: H. Kohtz, Theoretische Erörterungen und praktische Versuche zur frühen Drehscheibenware. Ausgr. Berlin 7, 1986, 169-178.
- López Varela u. a. 2002: S. L. López Varela/A. van Gijn/L. Jacobs, De-mystifying Pottery Production in the Maya Lowlands: Detection of Traces of Use-Wear on Pottery Sherds through Microscopic Analysis and Experimental Replication. Journal Arch. Science 29, 10, 2002, 1133–1147..
- Lüdtke/ Dammers 1990: M. Lüdtke/K. Dammers, Die Keramikherstellung im offenen Feldbrand. In: Experimentelle Archäologie in Deutschland. Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland, Beih. 4 (Oldenburg 1990) 321-326.
- Pfaffinger/ Nu0baumer 1995: M. Pfaffinger/A. Nußbaumer, Neue Hinweise zu Herstel1ungsverfahren früh- und mittelneolithischer Keramik in Niederbayern. In: Experimentelle Archäologie. Bilanz 1994. Arch. Mitt. Nordwestdeutschl. Beih. 8 (Oldenburg 1995) 179-185.
- Reynolds 1982: P. J. Reynolds, The Ploughzone. In: Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg (Hrsg.), Festschrift zum 100jährigen Bestehen der Abteilung für Vorgeschichte. Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. (Nürnberg 1982) 315–342.
- Rye 1981: O.S. Rye, Pottery technology: Principles and Reconstruction (Washington D.C. 1981).
- Weiss 1994: J. Weiss, Erfahrungen beim Herstellen und Brennen von prähistorischen Kemmikkopien. Jahrb. SGUF 77, 1994, 115-122. - https://doi.org/10.5169/seals-117405
- Weiss 2002: J. Weiss, Experimente zur Herstellung von Terra Sigillata und anderer römischer Keramik. Arch. Schweiz 25, 2002, 2–15. - http://doi.org/10.5169/seals-19557
- Winter 1971: A. Winter, Aufwüllsten und Brennen eines Riesenpithos. Arch. Anz. 1971, 541-552.