Hüttenlehm: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
imported>Fabian Schwandt (Stub-Warnung gesetzt) |
(Bild hinzugefügt) |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Nur bedingt zur [[Baukeramik]] rechnet der sogenannte Hüttenlehm, da er in der Regel nicht bewußt hergestellt wurde, sondern der Wandverstrich aus Lehm in einem Schadenfeuer gebrannt wurde. Aus größeren Teilen Hüttenlehms mit den Abdrücken der Wandkonstruktion können sich wichtige Anhaltspunkte für die Rekonstruktion der Gebäude ergeben (Bersu 1934; Zürn/Lüning 1977). Bei kleinen Fragmenten ist es fraglich, ob es sich tatsächlich um Hüttenlehm handelt oder ob sonstiger gebrannter Lehm, etwa von einer Herdplatte oder einer Ofenwand vorliegt. Die neutralere Bezeichnung als Rotlehm wäre daher vorzuziehen. |
Nur bedingt zur [[Baukeramik]] rechnet der sogenannte Hüttenlehm, da er in der Regel nicht bewußt hergestellt wurde, sondern der Wandverstrich aus Lehm in einem Schadenfeuer gebrannt wurde. Aus größeren Teilen Hüttenlehms mit den Abdrücken der Wandkonstruktion können sich wichtige Anhaltspunkte für die Rekonstruktion der Gebäude ergeben (Bersu 1934; Zürn/Lüning 1977). Bei kleinen Fragmenten ist es fraglich, ob es sich tatsächlich um Hüttenlehm handelt oder ob sonstiger gebrannter Lehm, etwa von einer Herdplatte oder einer Ofenwand vorliegt. Die neutralere Bezeichnung als Rotlehm wäre daher vorzuziehen. |
||
+ | |||
+ | |||
+ | [[Datei:ABB60.jpg|center|mini|Hüttenlehm mit Abdrücken der Hauskonstruktion, Schussenrieder Kultur, Ludwigsburg 'Schlößlesfeld'.]] |
||
==Einzelnachweise== |
==Einzelnachweise== |
Version vom 24. Juli 2020, 00:36 Uhr
Dieser Artikel ist noch sehr kurz und möglicherweise inhaltlich unvollständig. |
Nur bedingt zur Baukeramik rechnet der sogenannte Hüttenlehm, da er in der Regel nicht bewußt hergestellt wurde, sondern der Wandverstrich aus Lehm in einem Schadenfeuer gebrannt wurde. Aus größeren Teilen Hüttenlehms mit den Abdrücken der Wandkonstruktion können sich wichtige Anhaltspunkte für die Rekonstruktion der Gebäude ergeben (Bersu 1934; Zürn/Lüning 1977). Bei kleinen Fragmenten ist es fraglich, ob es sich tatsächlich um Hüttenlehm handelt oder ob sonstiger gebrannter Lehm, etwa von einer Herdplatte oder einer Ofenwand vorliegt. Die neutralere Bezeichnung als Rotlehm wäre daher vorzuziehen.
Einzelnachweise
- G. Bersu, Zur Frage des Hüttenbewurfes. Germania 18, 1934, 134-135.
- H. Zürn/J. Lüning, Die Schussenrieder Siedlung im "Schlößlesfeld", Markung Ludwigsburg. Forsch. u. Ber. Vor- u. Frühgesch. Bad.-Württ. 8 (Stuttgart 1977).