Drehrillen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus balismink
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Stub}}
 
{{Stub}}
   
== Drehrillen ==
 
   
Drehrillen beschreiben zunächst einmal sämtliche lineare Strukturen, welche sich in horizontaler Ausrichtung an der Gefäßwandung erkennen lassen. Diese entstehen bei der Rotation eines Gefäßes während des [[Formaufbau]]s durch Streichen, Wischen oder Glättung der Wandung und verlaufen entweder kreisförmig oder spiralförmig.
+
Als Drehrillen oder Drehriefen werden jene lineare Strukturen bezeichnet, welche sich in annähernd horizontaler Ausrichtung an der Gefäßwandung erkennen lassen.
   
  +
Als ein unverwechselbare Kennzeichen eines Gefäßes, welches auf einer schnelllaufenden [[Drehscheibe]] entstanden ist, gelten neben den [[Abschneidespuren]] am Boden die regelmäßigen Drehriefen, die am gesamten Gefäßkörper auftreten können. Auf der Gefäßinnenseite ziehen sie sich meist flach spiralig nach oben bis zum Rand, an der Außenseite sind sie oft durch eine Überarbeitung oder Verzierung überprägt und daher nicht mehr so deutlich zu erkennen wie auf der Innenseite. Die Drehrillen entstehen bei der Rotation eines Gefäßes während des [[Formaufbau]]s durch streichen, wischen oder glätten der Wandung und verlaufen entweder kreisförmig oder spiralförmig. Im Bereich des Gefäßbodens können sie in eine sogenannte Drehschnecke übergehen. Diese findet sich bespielsweise häufiger bei frühmittelalterlicher rauwandiger Drehscheibenware.
== Drehriefen==
 
  +
[[Datei:Pingsdorfer_(Slg_AMANZ)_Drehriefen_IMG_20210707_112917.jpg|200px|thumb|center|Pingsdorfer Ware: Drehriefen auf der Innenseite (Keramik-Lehrsammlung AMANZ Bamberg) (Foto: AMANZ/ R. Schreg)]]
 
Als ein unverwechselbare Kennzeichen eines Gefäßes, welches auf einer schnelllaufenden [[Drehscheibe]] enstanden ist, gelten neben den [[Abschneidespuren]] am Boden die regelmäßigen Drehriefen, die sich auf der Gefäßinnenseite spiralig nach oben bis zum Rand ziehen. Diese entstehen beim Bodenlegen und Hochziehen.
 
   
 
== Literaturhinweise ==
 
== Literaturhinweise ==
Zeile 14: Zeile 12:
 
* Löw 2001: L. Löw, Keramik des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit aus dem westlichen Oberfranken (Bamberg 2001) bes. 38.
 
* Löw 2001: L. Löw, Keramik des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit aus dem westlichen Oberfranken (Bamberg 2001) bes. 38.
 
* Rogier 2015, 35ff.
 
* Rogier 2015, 35ff.
  +
  +
[[Kategorie:Handwerkstechnik]]
  +
[[Kategorie:Terminologie]]

Aktuelle Version vom 10. Februar 2025, 12:46 Uhr

Achtung Grabung.jpgDieser Artikel ist noch unvollständig und erfordert ggf. Korrekturen und Ergänzungen.


Als Drehrillen oder Drehriefen werden jene lineare Strukturen bezeichnet, welche sich in annähernd horizontaler Ausrichtung an der Gefäßwandung erkennen lassen.

Als ein unverwechselbare Kennzeichen eines Gefäßes, welches auf einer schnelllaufenden Drehscheibe entstanden ist, gelten neben den Abschneidespuren am Boden die regelmäßigen Drehriefen, die am gesamten Gefäßkörper auftreten können. Auf der Gefäßinnenseite ziehen sie sich meist flach spiralig nach oben bis zum Rand, an der Außenseite sind sie oft durch eine Überarbeitung oder Verzierung überprägt und daher nicht mehr so deutlich zu erkennen wie auf der Innenseite. Die Drehrillen entstehen bei der Rotation eines Gefäßes während des Formaufbaus durch streichen, wischen oder glätten der Wandung und verlaufen entweder kreisförmig oder spiralförmig. Im Bereich des Gefäßbodens können sie in eine sogenannte Drehschnecke übergehen. Diese findet sich bespielsweise häufiger bei frühmittelalterlicher rauwandiger Drehscheibenware.

Pingsdorfer Ware: Drehriefen auf der Innenseite (Keramik-Lehrsammlung AMANZ Bamberg) (Foto: AMANZ/ R. Schreg)

Literaturhinweise

  • Bauer 2005, 78.
  • Löw 2001: L. Löw, Keramik des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit aus dem westlichen Oberfranken (Bamberg 2001) bes. 38.
  • Rogier 2015, 35ff.