Fingertupfenverzierung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus balismink
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Die Verzierung eines Gefäßes mit Fingertupfeneindrücken ist eine einfach verzierungstechnik, die zu verschiedenen Zeitperioden angewandt wurde. So sind Fing…“)
 
K
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die Verzierung eines Gefäßes mit Fingertupfeneindrücken ist eine einfach verzierungstechnik, die zu verschiedenen Zeitperioden angewandt wurde.
+
Die Verzierung eines Gefäßes mit Fingertupfeneindrücken ist eine einfache Verzierungstechnik, die zu verschiedenen Zeitperioden angewandt wurde.
So sind Fingertupfenleisten in Süddeutschland für viele vor- und frühgeschichtliche Perioden nachweisbar, beginnend mit der Jungneolithikum (Michelsberger Kultur). Häufig sind sie in der Bronze- und der frühen Eisenzeit. Einzelne Fingertupfeneindrücke finden sich aber auch auf frühneolithischen, bandkeramischen Vorratsgefäßen.
+
So sind Fingertupfenleisten in Süddeutschland für viele vor- und frühgeschichtliche Perioden nachweisbar, beginnend mit dem Jungneolithikum (Michelsberger Kultur). Häufig sind sie in der Bronze- und der frühen Eisenzeit. Einzelne Fingertupfeneindrücke finden sich aber auch auf frühneolithischen, bandkeramischen Vorratsgefäßen.
   
 
Während der römischen Eisenzeit ist eine flächige Fingertupfenverzierung eines der Kennzeichen sog. [[rhein-weser-germanische Keramik|rhein-weser-germanischer Keramik]]. Vereinzelt sind auch noch Gefäße der [[Handgemachte Grobware (Süddeutschland, VWz/ FMa)|handgemachten Grobware]] mit flächigen Fingertupfen versehen, so z.B. im Gräberfeld von [[Schretzheim]].
 
Während der römischen Eisenzeit ist eine flächige Fingertupfenverzierung eines der Kennzeichen sog. [[rhein-weser-germanische Keramik|rhein-weser-germanischer Keramik]]. Vereinzelt sind auch noch Gefäße der [[Handgemachte Grobware (Süddeutschland, VWz/ FMa)|handgemachten Grobware]] mit flächigen Fingertupfen versehen, so z.B. im Gräberfeld von [[Schretzheim]].
  +
[[Datei:Schretzheim Grab 26 (Koch 1977).jpg|thumb|center|400px|Schretzheim, Grab 26: fingertupfenverziertes Gefäß (Koch 1977, Taf. 11,15) ]]
   
 
[[Kategorie:Formenkunde]]
 
[[Kategorie:Formenkunde]]
[
 

Aktuelle Version vom 21. Februar 2025, 09:36 Uhr

Die Verzierung eines Gefäßes mit Fingertupfeneindrücken ist eine einfache Verzierungstechnik, die zu verschiedenen Zeitperioden angewandt wurde. So sind Fingertupfenleisten in Süddeutschland für viele vor- und frühgeschichtliche Perioden nachweisbar, beginnend mit dem Jungneolithikum (Michelsberger Kultur). Häufig sind sie in der Bronze- und der frühen Eisenzeit. Einzelne Fingertupfeneindrücke finden sich aber auch auf frühneolithischen, bandkeramischen Vorratsgefäßen.

Während der römischen Eisenzeit ist eine flächige Fingertupfenverzierung eines der Kennzeichen sog. rhein-weser-germanischer Keramik. Vereinzelt sind auch noch Gefäße der handgemachten Grobware mit flächigen Fingertupfen versehen, so z.B. im Gräberfeld von Schretzheim.

Schretzheim, Grab 26: fingertupfenverziertes Gefäß (Koch 1977, Taf. 11,15)