Krause: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
*Aichach: Hinweis R. Koch, Heilbronn/Nürnberg. |
*Aichach: Hinweis R. Koch, Heilbronn/Nürnberg. |
||
*Amlishagen (Burg) bei Gerabronn: Unpubl.; LDA Bad.Württ., Abt. Arch. Denkmalpfl., Stuttgart. |
*Amlishagen (Burg) bei Gerabronn: Unpubl.; LDA Bad.Württ., Abt. Arch. Denkmalpfl., Stuttgart. |
||
− | *Augsburg: Koch, Trinkbecher Abb. 25, 3. |
+ | *[[Augsburg]]: Koch, Trinkbecher Abb. 25, 3. |
*Bad Wimpfen/Tal: Jahrb. Hist. Ver. Heilbronn, 26, 1976, 131 ff. Abb. 51 , 1 (R. Koch). |
*Bad Wimpfen/Tal: Jahrb. Hist. Ver. Heilbronn, 26, 1976, 131 ff. Abb. 51 , 1 (R. Koch). |
||
− | *Bad Windsheim: Janssen, Spitalfund Abb. 3, 2- 4. |
+ | *[[Bad Windsheim, Spital]]: Janssen, Spitalfund Abb. 3, 2- 4. |
*Crailsheim: Hinweis S. Arnold, Stuttgart. |
*Crailsheim: Hinweis S. Arnold, Stuttgart. |
||
*[[Frankfurt am Main]]: Brückner, Gebrauchsgeschirre Taf. 4, 22. 27. |
*[[Frankfurt am Main]]: Brückner, Gebrauchsgeschirre Taf. 4, 22. 27. |
||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
*Höfstetten: Endres, Bauernhaus 152 Nr. 21. |
*Höfstetten: Endres, Bauernhaus 152 Nr. 21. |
||
*Katzenstein (Burg) bei Dischingen: Unpubl.; LDA Bad.-Württ., Abt. Arch. Denkmalpfl., Stuttgart. |
*Katzenstein (Burg) bei Dischingen: Unpubl.; LDA Bad.-Württ., Abt. Arch. Denkmalpfl., Stuttgart. |
||
− | *Ladenburg: Koch, Trinkbecher Abb. 22, 4. |
+ | *[[Ladenburg]]: Koch, Trinkbecher Abb. 22, 4. |
*Laudenbach: Hauser, Franken Abb. 46, B 5. 6. |
*Laudenbach: Hauser, Franken Abb. 46, B 5. 6. |
||
*Nördlingen: Koch, Trinkbecher Abb. 25,4. |
*Nördlingen: Koch, Trinkbecher Abb. 25,4. |
||
Zeile 32: | Zeile 32: | ||
*Solnhofen: Unpubl.; Inst. f. Ur- u. Frühgesch. d. Ruprecht-Karls-Univ. Heidelberg. |
*Solnhofen: Unpubl.; Inst. f. Ur- u. Frühgesch. d. Ruprecht-Karls-Univ. Heidelberg. |
||
*[[Stammheim]]: Gross 1991, Taf. 41 , 9. |
*[[Stammheim]]: Gross 1991, Taf. 41 , 9. |
||
− | *[[Jugenheim, Burg Tannenberg |
+ | *[[Jugenheim, Burg Tannenberg]]: Hefner/Wolf 1850, Taf. 5, N. |
*Tauberrettersheim: Koch, Trinkbecher Abb. 22, 10. |
*Tauberrettersheim: Koch, Trinkbecher Abb. 22, 10. |
||
*[[Unterregenbach]]: Lobbedey, Unterregenbach Beil. 69,588. |
*[[Unterregenbach]]: Lobbedey, Unterregenbach Beil. 69,588. |
Aktuelle Version vom 10. März 2025, 16:09 Uhr
![]() |
Im historischen Sprachgebrauch bezeichnet die Kreuse oder Krause allgemein Trinkgeschirr, also Becher wie Krüge. In der Archäologie und in der Museumsterminologie wurde der Begriff ebenso wie Beutelbecher, Scheuer oder Kopf auf spezifische Formen bezogen. Gemeint sind Beutelbecher mit einem zylindrischen oder einem leicht ausgestellten Oberteil, der meist mit einem deutlichen Knick vom bauchigen Gefäßkörper abgetrennt ist.

Krause aus Creußener Steinzeug aus der Kunstkammer der Herzöge von Württemberg. Am Halsknick umläuft die Krause eine vergoldete Bronzemontierung mit drei kleinen Wappenschilden. (Foto: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart/Hendrik Zwietasch CC BY-SA via Museum-digital)
Vorkommen
Liste nach Gross 1991, Liste 24, mit ocr, nur teilweise korrigiert
- Aichach: Hinweis R. Koch, Heilbronn/Nürnberg.
- Amlishagen (Burg) bei Gerabronn: Unpubl.; LDA Bad.Württ., Abt. Arch. Denkmalpfl., Stuttgart.
- Augsburg: Koch, Trinkbecher Abb. 25, 3.
- Bad Wimpfen/Tal: Jahrb. Hist. Ver. Heilbronn, 26, 1976, 131 ff. Abb. 51 , 1 (R. Koch).
- Bad Windsheim, Spital: Janssen, Spitalfund Abb. 3, 2- 4.
- Crailsheim: Hinweis S. Arnold, Stuttgart.
- Frankfurt am Main: Brückner, Gebrauchsgeschirre Taf. 4, 22. 27.
- Frankfurt-Bonames: Brückner, Gebrauchsgeschirre Taf. 4, 23.
- Frankfurt-Niederrad (Goldstein): Kluge-Pinsker, Goldstein Taf. 28, 7.
- Friedberg: Brückner, Gebrauchsgeschirre Taf. 4, 25.
- Gaildorf: Koch, Trinkbecher Abb. 22, 11 .
- Hallwil: Lithberg, Hallwil Taf. 343, B.
- Heidelberg: Hinweis M. Benner, Heidelberg.
- Heilbronn: Koch, Trinkbecher Abb. 22, 3.
- Heiligenberg bei Heidelberg: Unpubl.; Inst. f. Ur- u. Frühgesch. d. Ruprecht-Karls-Univ. Heidelberg.
- Höfstetten: Endres, Bauernhaus 152 Nr. 21.
- Katzenstein (Burg) bei Dischingen: Unpubl.; LDA Bad.-Württ., Abt. Arch. Denkmalpfl., Stuttgart.
- Ladenburg: Koch, Trinkbecher Abb. 22, 4.
- Laudenbach: Hauser, Franken Abb. 46, B 5. 6.
- Nördlingen: Koch, Trinkbecher Abb. 25,4.
- Schrobenhausen: Hinweis R. Koch, Heilbronn/Nürnberg.
- Schwaigern: Hinweis R. Koch, Heilbronn/Nürnberg.
- Solnhofen: Unpubl.; Inst. f. Ur- u. Frühgesch. d. Ruprecht-Karls-Univ. Heidelberg.
- Stammheim: Gross 1991, Taf. 41 , 9.
- Jugenheim, Burg Tannenberg: Hefner/Wolf 1850, Taf. 5, N.
- Tauberrettersheim: Koch, Trinkbecher Abb. 22, 10.
- Unterregenbach: Lobbedey, Unterregenbach Beil. 69,588.
- Weinsberg: Koch, Trinkbecher Abb. 22, 5.
- Wildenburg bei Amorbach: Koch, Trinkbecher Abb. 33, 11.
- Worms: Koch, Trinkbecher Abb. 22, 12.
- Würzburg: Koch, Trinkbecher Abb. 25, 2. - Hauser, Franken Abb. 58,A2.
Literatur
- Gross 1991: U. Gross, Mittelalterliche Keramik zwischen Neckarmündung und Schwäbischer Alb. Bemerkungen zur räumlichen Entwicklung und zeitlichen Gliederung. Forsch. u. Ber. Arch. Mittelalter Bad.-Württ. 12 (Stuttgart 1991). - doi: 10.11588/artdok.00005858
- Lobbedey 1968: U. Lobbedey, Untersuchungen mittelalterlicher Keramik vornehmlich in Südwestdeutschland. Arb. Frühmittelalterforsch. 3 (Berlin 1968). - https://doi.org/10.1515/9783110835083