Glimmer: Unterschied zwischen den Versionen
K |
K |
||
(5 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
{{Literaturnachweise}} |
{{Literaturnachweise}} |
||
− | Glimmer ist eine Sammelbezeichnung für verschiedene Mineralien aus der Gruppe der Silikate. Glimmer ist relativ häufig, da er in vielen Gesteinsarten vorkommt. Namensgebend und charakteristisch ist die Lichtreflektion des Glimmers, die durch den Aufbau der Kristallstruktur bedingt wird. |
+ | Glimmer ist eine Sammelbezeichnung für verschiedene Mineralien aus der Gruppe der Silikate. Glimmer ist relativ häufig, da er in vielen Gesteinsarten vorkommt. Namensgebend und charakteristisch ist die Lichtreflektion des Glimmers, die durch den Aufbau der Kristallstruktur bedingt wird. Aufgrund des silbernen Glanzes wird der Glimmer häufig als Silberglimmer bezeichnet. |
+ | |||
+ | Besondere Ausprägungen des Glimmers sind der [[Muskovit]] (Kaliglimmer) und als verbreitetste Art der [[Biotit]], der in verwittertem Zustand einen goldgelb-metallischen Glanz entwickelt (Katzengold), der auch als [[Goldglimmer]] bezeichnet wird. Er ist für [[Goldglimmerware]]n prägend. |
||
Glimmer ist ein häufiger [[Magerungsart|Magerungsbestandteil]], entweder weil er natürlich im verwendeten [[Ton]] enthalten ist oder intentionell beigefügt wurde. |
Glimmer ist ein häufiger [[Magerungsart|Magerungsbestandteil]], entweder weil er natürlich im verwendeten [[Ton]] enthalten ist oder intentionell beigefügt wurde. |
||
− | [[Kategorie: |
+ | [[Kategorie:Werkstoffkunde]] |
+ | [[Kategorie:Terminologie]] |
Aktuelle Version vom 12. Februar 2025, 10:58 Uhr
![]() |
![]() |
Glimmer ist eine Sammelbezeichnung für verschiedene Mineralien aus der Gruppe der Silikate. Glimmer ist relativ häufig, da er in vielen Gesteinsarten vorkommt. Namensgebend und charakteristisch ist die Lichtreflektion des Glimmers, die durch den Aufbau der Kristallstruktur bedingt wird. Aufgrund des silbernen Glanzes wird der Glimmer häufig als Silberglimmer bezeichnet.
Besondere Ausprägungen des Glimmers sind der Muskovit (Kaliglimmer) und als verbreitetste Art der Biotit, der in verwittertem Zustand einen goldgelb-metallischen Glanz entwickelt (Katzengold), der auch als Goldglimmer bezeichnet wird. Er ist für Goldglimmerwaren prägend.
Glimmer ist ein häufiger Magerungsbestandteil, entweder weil er natürlich im verwendeten Ton enthalten ist oder intentionell beigefügt wurde.