Knickwandtopf: Unterschied zwischen den Versionen

Aus balismink
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{stub}}
 
{{stub}}
  +
[[Datei:Rhe 223-03 D 14529.jpg|thumb|200px|right|Rheinsheim, Grab 223: Knickwandtopf (Foto: Peter Gaul/ Badisches Landesmuseum Karlsruhe, gemeinfrei (CC 0.10) via [https://katalog.landesmuseum.de/object/95349F42412B7BD9DBCE4D8AB6EFF155-knickwandtopf Badisches Landesmuseum digitaler Katalog])]]
 
Der Knickwandtopf ist neben dem [[Deckelfalztopf]], dem [[Wölbwandtopf]], dem [[Kleeblattkrug]], der [[Röhrenausgußkanne]] und diversen Schalen eine klassische Form der merowingerzeitlichen Keramik. Im Gegensatz zu den anderen Gefäßformen handelt es sich hier häufig nicht um eine [[rauwandige Drehscheibenware]] sondern um eine [[geglättete und reduzierend gebrannte Ware (FMa)|geglättete Ware]]. Knickwandtöpfe sind eine häufige Beigabe in Gräbern der Merowingerzeit.
 
Der Knickwandtopf ist neben dem [[Deckelfalztopf]], dem [[Wölbwandtopf]], dem [[Kleeblattkrug]], der [[Röhrenausgußkanne]] und diversen Schalen eine klassische Form der merowingerzeitlichen Keramik. Im Gegensatz zu den anderen Gefäßformen handelt es sich hier häufig nicht um eine [[rauwandige Drehscheibenware]] sondern um eine [[geglättete und reduzierend gebrannte Ware (FMa)|geglättete Ware]]. Knickwandtöpfe sind eine häufige Beigabe in Gräbern der Merowingerzeit.
  +
  +
Der Knickwandtopf ist namengebend für die [[Knickwandkeramik]].
  +
  +
Eine Sonderform des Knickwandtopfs ist der [[Knickwandbecher]].
  +
   
 
==Literaturhinweise==
 
==Literaturhinweise==
Zeile 14: Zeile 20:
 
[[Kategorie: Keramik des 6. Jahrhunderts]]
 
[[Kategorie: Keramik des 6. Jahrhunderts]]
 
[[Kategorie: Keramik des 7. Jahrhunderts]]
 
[[Kategorie: Keramik des 7. Jahrhunderts]]
  +
[[Kategorie:Gefäßform]]

Aktuelle Version vom 29. Mai 2023, 21:44 Uhr

Stub logo.pngDieser Artikel ist noch sehr kurz und möglicherweise inhaltlich unvollständig.
Rheinsheim, Grab 223: Knickwandtopf (Foto: Peter Gaul/ Badisches Landesmuseum Karlsruhe, gemeinfrei (CC 0.10) via Badisches Landesmuseum digitaler Katalog)

Der Knickwandtopf ist neben dem Deckelfalztopf, dem Wölbwandtopf, dem Kleeblattkrug, der Röhrenausgußkanne und diversen Schalen eine klassische Form der merowingerzeitlichen Keramik. Im Gegensatz zu den anderen Gefäßformen handelt es sich hier häufig nicht um eine rauwandige Drehscheibenware sondern um eine geglättete Ware. Knickwandtöpfe sind eine häufige Beigabe in Gräbern der Merowingerzeit.

Der Knickwandtopf ist namengebend für die Knickwandkeramik.

Eine Sonderform des Knickwandtopfs ist der Knickwandbecher.


Literaturhinweise

  • Böhner 1958: K. Böhner (Hrsg.), Die fränkischen Altertümer des Trierer Landes. German. Denkm. Völkerwanderungszeit B 1 (Berlin 1958).
  • Gross 2001: U. Gross, Einglättverzierte Knickwandgefäße des oberen Donau- und westlichen Bodenseeraumes. Zu einer Regionalgruppe der merowingerzeitlichen Keramik. Fundber. Bad.-Württ. 25, 2001, 825–830.
  • Hübener 1969: W. Hübener, Absatzgebiete frühgeschichtlicher Töpfereien in der Zone nördlich der Alpen. Beiträge zur Keramik der Merowingerzeit. Antiquitas, Reihe 3, Abhandlungen zur Vor- und Frühgeschichte, zur klassischen und provinzial-römischen Archäologie und zur Geschichte des Altertums 6 (1969).
  • Knaut 1993: M. Knaut, Die alamannischen Gräberfelder von Neresheim und Kösingen, Ostalbkreis. Forsch. u. Ber. Vor- u. Frühgesch. Bad.-Württ. 48 (Stuttgart 1993).
  • Koch 1973: R. Koch, Absatzgebiete merowingerzeitlicher Töpfereien des nördlichen Neckargebietes. Jahrb. Hist. Ver. Heilbronn 27, 1973, 31–43.
  • Will 2002: M. Will, Merowingerzeitliche Knickwandtöpfe aus Mitteldeutschland. Acta Praehist. et Arch. 34, 2002, 163–174.
  • Will 2005: M. Will, Merowingerzeitliche Knickwandtöpfe des nördlichen Oberrheingrabens. Univforsch. Prähist. Arch. 115 (Bonn 2005).