Trierer Hospitalkeramik: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Verbreitung) |
|||
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
===Schwierigkeiten der Bestimmung=== |
===Schwierigkeiten der Bestimmung=== |
||
In Südwestdeutschland besteht aufgrund ihrer Ähnlichkeit mit der [[Ältere gelbe Drehscheibenware (Südwestdeutschland, FMa/HMa)|Älteren gelben Drehscheibenware]] die Möglichkeit, dass Funde der Trierer Hospitalkeramik falsch bestimmt worden sind (Gross 2021, 2). |
In Südwestdeutschland besteht aufgrund ihrer Ähnlichkeit mit der [[Ältere gelbe Drehscheibenware (Südwestdeutschland, FMa/HMa)|Älteren gelben Drehscheibenware]] die Möglichkeit, dass Funde der Trierer Hospitalkeramik falsch bestimmt worden sind (Gross 2021, 2). |
||
+ | ==Gefäßformen== |
||
+ | *Töpfe |
||
+ | *[[Reibschale]]n |
||
+ | *Schüsseln mit Standfuß |
||
+ | |||
==Verbreitung== |
==Verbreitung== |
||
− | Die Trierer Hospitalkeramik scheint keine bedeutende Rolle im überregionalen Güterverkehr gespielt zu haben (Gross 2021, 2). Sie fehlt an den bedeutenden Handelsplätzen im Norden, etwa in Dorestad oder Haithabu, ebenso auch auf dem Kölner Heumarkt. |
+ | Die Trierer Hospitalkeramik scheint keine bedeutende Rolle im überregionalen Güterverkehr gespielt zu haben (Gross 2021, 2). Sie fehlt an den bedeutenden Handelsplätzen im Norden, etwa in Dorestad oder [[Haithabu]], ebenso auch auf dem Kölner Heumarkt. |
− | In Süddeutschland sind einzelne Funde aus der Wüstung Hermsheim bei Mannheim-Seckenheim |
+ | In Süddeutschland sind einzelne Funde aus der Wüstung Hermsheim bei Mannheim-Seckenheim (Lobbedey 1968, Taf.15,15; Gross/Prien 2017, 281 Abb. 122,9; Gross 2021, Abb. 2,1) sowie Mannheim-Wallstadt/Vogelstang (Gross 2008, 128 Abb, 2,6; Gross 2021, Abb. 2,2). bekannt. Hinzu kommt möglicherweise ein weiteres Fragment aus den Grabungen der 1960er Jahre auf dem Heilbronner Marktplatz (Gross 2021, Abb. 2,3). |
===wichtige Fundorte=== |
===wichtige Fundorte=== |
||
*Trier, ehem. Hospital St. Jakob (der namengebende Fundort) |
*Trier, ehem. Hospital St. Jakob (der namengebende Fundort) |
||
Zeile 27: | Zeile 32: | ||
*Echternach, St. Peter und Paul |
*Echternach, St. Peter und Paul |
||
+ | ==Kulturgeschichtliche Einordnung und sozialer Kontext== |
||
+ | Die Trierer Hospitalkeramik steht nach Herstellungstechnik wie Verzierung der [[Ältere graue Drehscheibenware (Kraichgau/ Oberrhein, HMa)|älteren grauen Drehscheibenware am Oberrhein]] nahe (Lobbedey 1968, 78), doch zeigen sich im Formenbestand Eigenheiten, etwa im Auftreten von [[Reibschale|Reibeschüsseln]]. |
||
==Literatur== |
==Literatur== |
||
*Gross 2008: U. Gross, Seltene Keramikformen und regionsfremde Warenarten. Funde des frühen und hohen Mittelalters aus einer Wüstung am östlichen Stadtrand von Mannheim. Arch. Korrbl. 38, 2008, 127–136. |
*Gross 2008: U. Gross, Seltene Keramikformen und regionsfremde Warenarten. Funde des frühen und hohen Mittelalters aus einer Wüstung am östlichen Stadtrand von Mannheim. Arch. Korrbl. 38, 2008, 127–136. |
Aktuelle Version vom 13. Juli 2023, 22:44 Uhr
Dieser Artikel ist noch sehr kurz und möglicherweise inhaltlich unvollständig. |
Bei der Trierer Hospitalkeramik handelt es sich um eine Drehscheibenware der Merowinger- und Karolingerzeit, die im Trierer Raum gefertigt wurde.
Charakteristika
Herstellungstechnik
Drehscheibenware. Die Böden sind weniger sorgfältig und "plumper" ausgeführt (Hussong 1936, 84f.)
Brand/ Farbe
"durchweg ockerfarben", "gut gebrannt" (Hussong 1936)
Magerung
"feinkörnig" (Hussong 1936, 84f.)
Oberflächenbeschaffenheit
fein geglättet, z.T aber auch belassene Drehspuren
Verzierung
Rollstempel
Schwierigkeiten der Bestimmung
In Südwestdeutschland besteht aufgrund ihrer Ähnlichkeit mit der Älteren gelben Drehscheibenware die Möglichkeit, dass Funde der Trierer Hospitalkeramik falsch bestimmt worden sind (Gross 2021, 2).
Gefäßformen
- Töpfe
- Reibschalen
- Schüsseln mit Standfuß
Verbreitung
Die Trierer Hospitalkeramik scheint keine bedeutende Rolle im überregionalen Güterverkehr gespielt zu haben (Gross 2021, 2). Sie fehlt an den bedeutenden Handelsplätzen im Norden, etwa in Dorestad oder Haithabu, ebenso auch auf dem Kölner Heumarkt. In Süddeutschland sind einzelne Funde aus der Wüstung Hermsheim bei Mannheim-Seckenheim (Lobbedey 1968, Taf.15,15; Gross/Prien 2017, 281 Abb. 122,9; Gross 2021, Abb. 2,1) sowie Mannheim-Wallstadt/Vogelstang (Gross 2008, 128 Abb, 2,6; Gross 2021, Abb. 2,2). bekannt. Hinzu kommt möglicherweise ein weiteres Fragment aus den Grabungen der 1960er Jahre auf dem Heilbronner Marktplatz (Gross 2021, Abb. 2,3).
wichtige Fundorte
- Trier, ehem. Hospital St. Jakob (der namengebende Fundort)
- Trier, Altbachtal
- Echternach, St. Peter und Paul
Kulturgeschichtliche Einordnung und sozialer Kontext
Die Trierer Hospitalkeramik steht nach Herstellungstechnik wie Verzierung der älteren grauen Drehscheibenware am Oberrhein nahe (Lobbedey 1968, 78), doch zeigen sich im Formenbestand Eigenheiten, etwa im Auftreten von Reibeschüsseln.
Literatur
- Gross 2008: U. Gross, Seltene Keramikformen und regionsfremde Warenarten. Funde des frühen und hohen Mittelalters aus einer Wüstung am östlichen Stadtrand von Mannheim. Arch. Korrbl. 38, 2008, 127–136.
- Gross 2021: U. Gross, Reliefbandamphoren, Hunneschans- und Badorf-Ware sowie weitere Importkeramik der Karolingerzeit und des Hochmittelalters am nördlichen Oberrhein (Heidelberg 2021). - doi:10.11588/artdok.00007223
- Gross/Prien 2017: U. Gross/R. Prien, Der Lobdengau im Frankenreich. In: F. Damminger/U. Gross/R. Prien/Ch. Witschel, Große Welten – kleine Welten. Ladenburg und der Lobdengau zwischen Antike und Mittelalter. LARES II (Ladenburg 2017) 247-288.
- Hussong 1936: L. Hussong, Frühmittelalterliche Keramik aus dem Trierer Bezirk. Trierer Zeitschr. 11, 1936, 75–89.
- Lobbedey 1968: U. Lobbedey, Untersuchungen mittelalterlicher Keramik vornehmlich in Südwestdeutschland. Arb. Frühmittelalterforsch. 3 (Berlin 1968).