Bad Urach, Runder Berg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus balismink
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(22 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
  +
[[Datei:Bad Urach Runder Berg (RS 1999) 1 - Kopie.jpg|thumb|right|600px|Bad Urach, Runder Berg, Luftbild von Nordosten (Foto: R. Schreg 1999)]]
{{stub}}
 
Höhensiedlung der Völkerwanderungszeit und des frühen Mittelalters, Grabungen 1967-84, Heidelberger Akademie der Wissenschaften.
+
Der Runde Berg ist eine bedeutende Höhensiedlung der Völkerwanderungszeit und des frühen Mittelalters, die durch Grabungen 1967-84 durch die Heidelberger Akademie der Wissenschaften relativ gut erforscht ist. Es liegen mehrere Monographien zu den Keramikfunden vor, doch ist der Forschungsstand aufgrund der fehlenden Vorlage der hochmittelalterlichen Funde lückenhaft.
  +
==Lage==
  +
Der Runde Berg bei Urach liegt am nördlichen Rand der Schwäbischen Alb, vom Ermstal, das über Bad Urach die Albhochfläche erschließt, leicht zurück versetzt. Die heute etwas abseits der Verkehrsachse durch das Tal gelegene Situation erklärt sich aus der Umweltgeschichte des von Kalktuffablagerungen geprägten Tals. Es bot gute Mühlenstandorte, war aber sumpfig und schwer gangbar. Gräberfelder zeigen zwar eine Nutzung des Tals bereits in der Merowingerzeit, doch dürfte eine Erschließung für eine Straßentrasse wohl erst im Mittelalter, spätestens mit der Gründung der Stadt Urach erfolgt sein. Der Runde Berg kontrollierte wahrscheinlich einen älteren, direkten Albaufstieg.
  +
[[Datei:Bad Urach Ermstal - Kopie.jpg|thumb|center|400px|Das Ermstal bei Bad Urach: Kalktuffablagerungen und Vulkanschlote (Graphik: R. Schreg)]]
  +
*Koordinaten: 48.490034, 9.36498 (WGS84)
   
 
==Befundsituation==
 
==Befundsituation==
Zeile 10: Zeile 14:
   
 
==Keramikfunde==
 
==Keramikfunde==
Die Bearbeitung der Keramikfunde wurde durch verschiedene Bearbeiter vorgenommen. Die erste Fundvorlage wurde von B. Kaschau erarbeitet, der die Drehscheibenware in ## Gruppen einteilte. Diejenigen Gruppen, die in römischer Tradition hergestellt wurden, wurden später von K. Roth-Rubi ausführlicher bearbeitet, wobei sie primär die spätantiken Vergleiche ins Auge fasste. U. Gross konnte hier aus der Perspektive der Merowingerzeit einige wichtige Beobachtungen ergänzen.
+
Die Bearbeitung der Keramikfunde wurde durch verschiedene Bearbeiter vorgenommen. Die erste Fundvorlage wurde von B. Kaschau erarbeitet, der die Drehscheibenware in 16 Gruppen einteilte. Diejenigen Gruppen, die in römischer Tradition hergestellt wurden, wurden später von K. Roth-Rubi ausführlicher bearbeitet, wobei sie primär die spätantiken Vergleiche ins Auge fasste. U. Gross konnte hier aus der Perspektive der Merowingerzeit einige wichtige Beobachtungen ergänzen.
  +
 
Die handgemachte Keramik wurde von S. Spors-Gröger publiziert, die vergleichend weitere Fundstellen aus dem Neckarland und von der Schwäbischen Alb herangezogen hat (Spors-Gröger 1993).
 
Die handgemachte Keramik wurde von S. Spors-Gröger publiziert, die vergleichend weitere Fundstellen aus dem Neckarland und von der Schwäbischen Alb herangezogen hat (Spors-Gröger 1993).
   
===Gruppen nach Kaschau 1975===
+
===Gruppen nach Kaschau 1976===
 
====Spätrömische Waren====
 
====Spätrömische Waren====
 
*Gruppe 1: Grautonige rauhwandige Ware mit bläulich-grauem Überflug
 
*Gruppe 1: Grautonige rauhwandige Ware mit bläulich-grauem Überflug
Zeile 19: Zeile 24:
 
*Gruppe 3: Blaugraue grob gemagerte rauhwandige Ware
 
*Gruppe 3: Blaugraue grob gemagerte rauhwandige Ware
 
*Gruppe 4: Orangefarbene rauhwandige Ware
 
*Gruppe 4: Orangefarbene rauhwandige Ware
umfasst verschiedene [[Rauwandige Drehscheibenware römischer Tradition]] , vertieft bearbeitet bei Roth-Rubi 1991
+
Die Gruppen umfassen verschiedene [[rauwandige Drehscheibenware]], insbesondere [[Rauwandige Drehscheibenware römischer Tradition]], die bei Roth-Rubi 1991 vertieft bearbeitet wurde.
  +
Nicht erfasst sind die Importwaren wie [[Argonnensigillata]], die Bernhard 1991 in einem Aufsatz lediglich kurz angerissen hat.
 
====Reduzierend gebrannte feine graue Ware mit Einglättmuster====
 
====Reduzierend gebrannte feine graue Ware mit Einglättmuster====
 
*Gruppe 6: Feine graue Ware mit Einglättmustern - [[Einglättverzierte Keramik (VwZ)]]
 
*Gruppe 6: Feine graue Ware mit Einglättmustern - [[Einglättverzierte Keramik (VwZ)]]
Zeile 27: Zeile 33:
 
*Gruppe 9: Grobgemagerte hellgraue rauhwandige Ware - in der Machart, aber nicht im Formenbestand entsprechend der [[Donzdorfer Ware]]
 
*Gruppe 9: Grobgemagerte hellgraue rauhwandige Ware - in der Machart, aber nicht im Formenbestand entsprechend der [[Donzdorfer Ware]]
 
====Karolingische Ware====
 
====Karolingische Ware====
  +
*Gruppe 13: Rauhwandige gelb-graue Ware - [[Ältere gelbe Drehscheibenware (Südwestdeutschland, FMa/HMa)]]. In der Publikation von Kaschau finden sich nur Randformen des Typs Runder Berg, doch zeigt die kursorische Fundbesprechung von Spors-Gröger 1991, dass auch der jüngere Typ Jagstfeld durchaus vertreten ist. Die lange Zeit vertretene Auffassung, dass das Ende der Besiedlung des Runden Bergs einen terminus post quem für das Aufkommen des Typs Jagstfeld biete, ist also schon aufgrund der Fundlage auf dem Runden Berg abzulehnen. Inzwischen beleuchten Funde aus [[Ulm, Neue Straße]] und [[Altdorf (Lkr. Böblingen)]] den Übergang der verschiedenen Randtypen der älteren gelben Drehscheibenware.
*Gruppe 13: Rauhwandige gelb-graue Ware - [[Ältere gelbe Drehscheibenware (Südwestdeutschland, FMa/HMa)]]
 
  +
 
====Hochmittelalterliche Waren ====
 
====Hochmittelalterliche Waren ====
 
*Gruppe 14: Rot-braune Feinware
 
*Gruppe 14: Rot-braune Feinware
Zeile 36: Zeile 43:
 
*Gruppe 10-12: handgemachte Ware - bearbeitet bei Spors-Gröger 1997
 
*Gruppe 10-12: handgemachte Ware - bearbeitet bei Spors-Gröger 1997
 
*Gruppe 16: Graue Feinware -[[Jüngere graue Drehscheibenware (Südwestdeutschland, SMa)]]
 
*Gruppe 16: Graue Feinware -[[Jüngere graue Drehscheibenware (Südwestdeutschland, SMa)]]
Zur spätmittelalterlichen und neuzeitlichen Keramik Quast 2003. Unklar bleibt beim aktuellen Forschungsstand, welche Rolle [[nachgedrehte Ware]]n auf dem Runden Berg spielen. Prinzipiell steht zu erwarten, dass eine größere Menge an [[Albware]] vorhanden sein müsste, die möglicherweise dem Raster der Keramikbearbeitung zum Opfer gefallen ist.
+
Zur spätmittelalterlichen und neuzeitlichen Keramik siehe Quast 2003. Unklar bleibt beim aktuellen Forschungsstand, welche Rolle [[nachgedrehte Keramik]] auf dem Runden Berg spielte. Prinzipiell steht zu erwarten, dass eine größere Menge an [[Albware]] vorhanden sein müsste, die möglicherweise dem Raster der Keramikbearbeitung zum Opfer gefallen ist. Nur zwei Stücke wurden von Spors-Gröger 1991, Abb. 91 abgebildet.
  +
 
===handgemachte Keramik (nach Spors-Gröger 1997)===
  +
Die Autorin differenzierte handgemachte Imitationen scheibengedrehter Gefäße und handgemachte Gefäße "germanischer Formtradition". Zur ersteren Gruppe zählte sie u.a. [[Knickwandgefäß]]e.
   
===handgemachte Keramik nach Spors-Gröger 1997===
 
   
 
[[Datei:ABB180.jpg|thumb|500px|center|Gefäßformen der handgemachten Keramik vom Runden Berg nach Spors-Gröger.]]
 
[[Datei:ABB180.jpg|thumb|500px|center|Gefäßformen der handgemachten Keramik vom Runden Berg nach Spors-Gröger.]]
  +
  +
Im Fundbestand sind sowohl Scherben, die einer [[Handgemachte Grobware (Süddeutschland, VWz/ FMa)|handgemachten Grobware]] zuzurechnen sind, als auch solche, die aufgrund der Oberflächenbeschaffenheit und ihrer Verzierung zur [[Schwarzgraue geglättete Ware (VwZ)|schwarzgrauen geglätteten Ware]] gehören.
  +
  +
===Drehscheibenware (nach Roth-Rubi 1991)===
  +
Katrin Roth-Rubi hat vor allem die spätrömische, überwiegend rauwandige Drehscheibenware bearbeitet. Roth-Rubi hat nach Augenschein von angeschliffenen Randprofilen neun Qualitätsgruppen differenziert, die sie nicht als Waren verstanden hat und die weder mit den Gruppen 1 bis 4 nach Kaschau noch mit den archäometrischen Gruppen von G. Schneider übereinstimmen.
  +
[[Datei:ABB189.jpg|500px|thumb|center|Grundtypen der scheibengedrehten Gebrauchskeramik vom Runden Berg (nach Roth-Rubi 1991)]]
  +
  +
In einer eingehenden Besprechung der Arbeit von Roth-Rubi konnte Uwe Gross (1992) zeigen, dass ihr Fokus zu sehr auf den [[Rauwandige Drehscheibenware römischer Tradition|rauwandigen Drehscheibenwaren römischer Tradition]] lag, dass ihre Bearbeitung aber die [[Rauwandige Drehscheibenwaren der Merowingerzeit]] jedoch zu wenig berücksichtigt habe.
  +
  +
===Ofenkeramik===
  +
Inzwischen wurden einige Funde der älteren gelben Drehscheibenware als [[Ofenkachel]]n erkannt.
  +
[[Datei:ABB254.jpg|thumb|center|600px|Topfkacheln der älteren gelben Drehscheibenware, Bad Urach, Runder Berg, 10./11. Jahrh.]]
  +
  +
==Ofenbefunde==
  +
Am Südrand des Plateaus des Runden Bergs wurden drei Öfen aus Bruchsteinmauerwerk angetroffen, wobei dem größten Ofen "ein halbes Dutzend" becherartiger Gefäße der [[Ältere gelbe Drehscheibenware (Südwestdeutschland, FMa/HMa)|älteren gelben Drehschebenware]] zugewiesen wurden (Koch/ Kaschau 1984, 166). Es bleibt letztlich unklar, ob es sich, wie naheliegend, um einen Kachelofen und [[Becherkachel]]n handelt.
   
 
==Literatur zur Fundstelle==
 
==Literatur zur Fundstelle==
 
*Bernhard u.a. 1991: H. Bernhard u.a., Der Runde Berg bei Urach. Führer zu archäologischen Denkmälern in Baden-Württemberg 14 (Stuttgart 1991) (mit Bibliographie der bis dahin erschienenen wissenschaftlichen Arbeiten)
 
*Bernhard u.a. 1991: H. Bernhard u.a., Der Runde Berg bei Urach. Führer zu archäologischen Denkmälern in Baden-Württemberg 14 (Stuttgart 1991) (mit Bibliographie der bis dahin erschienenen wissenschaftlichen Arbeiten)
  +
*Bernhard 1991: H. Bernhard, Importware. In: Bernhard u.a. 1991, 188–191.
 
*Kaschau 1976: B. Kaschau, Der Runde Berg bei Urach II. Die Drehscheibenkeramik aus den Plangrabungen 1967–1972. Heidelberger Akad. Wiss. Komm. Alemann. Altertumskde. Schr. 2 (Sigmaringen 1976).
 
*Kaschau 1976: B. Kaschau, Der Runde Berg bei Urach II. Die Drehscheibenkeramik aus den Plangrabungen 1967–1972. Heidelberger Akad. Wiss. Komm. Alemann. Altertumskde. Schr. 2 (Sigmaringen 1976).
  +
*Koch/ Kaschau 1984: U. Koch/ B. Kaschau, Ausgrabungen auf dem Runden Berg bei Urach, Kreis Reutlingen, 1967-1984. Arch. Ausgr. Bad.-Württ. 1984, 159-171
*Roth-Rubi 1991: ##
 
  +
*Kurz 2009: S. Kurz, Die Baubefunde vom Runden Berg bei Bad Urach. Materialh. Arch. Bad.-Württ. 89 (Stuttgart 2009).
  +
*Roth-Rubi 1991: Katrin Roth-Rubi, Die scheibengedrehte Gebrauchskeramik vom Runden Berg. Der Runde Berg bei Urach IX (Sigmaringen 1991).
 
*Gross 1992: U. Gross, Zur rauhwandigen Drehscheibenware der Völkerwanderungszeit und des frühen Mittelalters. Fundber. Bad.-Württ. 17/1, 1992, 423-440. - https://doi.org/10.11588/fbbw.1992.1.43215
 
*Gross 1992: U. Gross, Zur rauhwandigen Drehscheibenware der Völkerwanderungszeit und des frühen Mittelalters. Fundber. Bad.-Württ. 17/1, 1992, 423-440. - https://doi.org/10.11588/fbbw.1992.1.43215
*Spors-Gröger 1993: S. Spors-Gröger, Die handgemachte frühalamannische Keramik aus den Plangrabungen 1967-1985. Der Runde Berg bei Urach XI (Sigmaringen 1993).
+
*Spors-Gröger 1991: S. Spors-Gröger, Zu weiteren Keramikgruppen aus den Besiedlungsperioden des 4./5. bis 15./16. Jahrhunderts. In: Bernhard u.a. 1991, 174-184.
  +
*Spors-Gröger 1997: S. Spors-Gröger, Die handgemachte frühalamannische Keramik aus den Plangrabungen 1967-1985. Der Runde Berg bei Urach XI (Sigmaringen 1997).
 
*Spors-Gröger 2000: S. Spors-Gröger, Die donauländische Gebrauchskeramik des 4./5. Jahrhunderts und ihre Beziehungen zu den Gruppen 5, 8, 9 vom Runden Berg. Fundber. Bad.-Württ. 24, 2000, 369–452.
 
*Spors-Gröger 2000: S. Spors-Gröger, Die donauländische Gebrauchskeramik des 4./5. Jahrhunderts und ihre Beziehungen zu den Gruppen 5, 8, 9 vom Runden Berg. Fundber. Bad.-Württ. 24, 2000, 369–452.
 
*Quast 2003: D. Quast, Die spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Siedlungsspuren auf dem Runden Berg bei Urach (Kreis Reutlingen). Fundber. Bad.-Württ. 27, 2003, 1009–1043.
 
*Quast 2003: D. Quast, Die spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Siedlungsspuren auf dem Runden Berg bei Urach (Kreis Reutlingen). Fundber. Bad.-Württ. 27, 2003, 1009–1043.
  +
*Quast 2006: D. Quast, Die frühalamannische und merowingerzeitliche Besiedlung im Umland des Runden Berges bei Urach. Forsch. u. Ber. Vor- u. Frühgesch. Bad.-Württ. 84 (Stuttgart 2006)
   
 
[[Kategorie:Fundstellenregest]]
 
[[Kategorie:Fundstellenregest]]

Aktuelle Version vom 31. Juli 2024, 23:04 Uhr

Bad Urach, Runder Berg, Luftbild von Nordosten (Foto: R. Schreg 1999)

Der Runde Berg ist eine bedeutende Höhensiedlung der Völkerwanderungszeit und des frühen Mittelalters, die durch Grabungen 1967-84 durch die Heidelberger Akademie der Wissenschaften relativ gut erforscht ist. Es liegen mehrere Monographien zu den Keramikfunden vor, doch ist der Forschungsstand aufgrund der fehlenden Vorlage der hochmittelalterlichen Funde lückenhaft.

Lage

Der Runde Berg bei Urach liegt am nördlichen Rand der Schwäbischen Alb, vom Ermstal, das über Bad Urach die Albhochfläche erschließt, leicht zurück versetzt. Die heute etwas abseits der Verkehrsachse durch das Tal gelegene Situation erklärt sich aus der Umweltgeschichte des von Kalktuffablagerungen geprägten Tals. Es bot gute Mühlenstandorte, war aber sumpfig und schwer gangbar. Gräberfelder zeigen zwar eine Nutzung des Tals bereits in der Merowingerzeit, doch dürfte eine Erschließung für eine Straßentrasse wohl erst im Mittelalter, spätestens mit der Gründung der Stadt Urach erfolgt sein. Der Runde Berg kontrollierte wahrscheinlich einen älteren, direkten Albaufstieg.

Das Ermstal bei Bad Urach: Kalktuffablagerungen und Vulkanschlote (Graphik: R. Schreg)
  • Koordinaten: 48.490034, 9.36498 (WGS84)

Befundsituation

Die bereits in der Bronze- und Urnenfelderzeit genutzte Höhensiedlung liegt auf einer Bergkuppe mit geringer Bodenauflage, so dass im wesentlichen nur Gruben im anstehenden Fels erhalten sind. Sie geben jedoch eine Bebauung innerhalb einer mehrphasigen Befestigungsanlage mit internen Pfostenbauten zu erkennen. Im Mittelalter wurde die Anlage mit einer Steinmauer umgeben.

Auf Terrassen vor allem am nordöstlichen Hang wurden Handwerksbereiche lokalisiert.

Das Fundmaterial vom Runden Berg ist wegen der fehlenden Stratigraphie im wesentlichen nur über Vergleiche zeitlich zu gliedern, was angesichts weitreichender Kulturbeziehungen dieser als „Fürstensitz“ klassifizierten Siedlung nicht ganz einfach ist. Bei einzelnen Keramikgruppen ist es daher nicht sicher, ob sie der Völkerwanderungszeit oder der jüngeren merowingerzeitlichen Siedlungsphase zuzuweisen sind.

Keramikfunde

Die Bearbeitung der Keramikfunde wurde durch verschiedene Bearbeiter vorgenommen. Die erste Fundvorlage wurde von B. Kaschau erarbeitet, der die Drehscheibenware in 16 Gruppen einteilte. Diejenigen Gruppen, die in römischer Tradition hergestellt wurden, wurden später von K. Roth-Rubi ausführlicher bearbeitet, wobei sie primär die spätantiken Vergleiche ins Auge fasste. U. Gross konnte hier aus der Perspektive der Merowingerzeit einige wichtige Beobachtungen ergänzen.

Die handgemachte Keramik wurde von S. Spors-Gröger publiziert, die vergleichend weitere Fundstellen aus dem Neckarland und von der Schwäbischen Alb herangezogen hat (Spors-Gröger 1993).

Gruppen nach Kaschau 1976

Spätrömische Waren

  • Gruppe 1: Grautonige rauhwandige Ware mit bläulich-grauem Überflug
  • Gruppe 2: Blaugraue rauhwandige Ware
  • Gruppe 3: Blaugraue grob gemagerte rauhwandige Ware
  • Gruppe 4: Orangefarbene rauhwandige Ware

Die Gruppen umfassen verschiedene rauwandige Drehscheibenware, insbesondere Rauwandige Drehscheibenware römischer Tradition, die bei Roth-Rubi 1991 vertieft bearbeitet wurde. Nicht erfasst sind die Importwaren wie Argonnensigillata, die Bernhard 1991 in einem Aufsatz lediglich kurz angerissen hat.

Reduzierend gebrannte feine graue Ware mit Einglättmuster

Quarzgemagerte Waren

  • Gruppe 5: Graue rauhwandige Ware
  • Gruppe 8: Grobgemagerte schwarze rauhwandige Ware
  • Gruppe 9: Grobgemagerte hellgraue rauhwandige Ware - in der Machart, aber nicht im Formenbestand entsprechend der Donzdorfer Ware

Karolingische Ware

  • Gruppe 13: Rauhwandige gelb-graue Ware - Ältere gelbe Drehscheibenware (Südwestdeutschland, FMa/HMa). In der Publikation von Kaschau finden sich nur Randformen des Typs Runder Berg, doch zeigt die kursorische Fundbesprechung von Spors-Gröger 1991, dass auch der jüngere Typ Jagstfeld durchaus vertreten ist. Die lange Zeit vertretene Auffassung, dass das Ende der Besiedlung des Runden Bergs einen terminus post quem für das Aufkommen des Typs Jagstfeld biete, ist also schon aufgrund der Fundlage auf dem Runden Berg abzulehnen. Inzwischen beleuchten Funde aus Ulm, Neue Straße und Altdorf (Lkr. Böblingen) den Übergang der verschiedenen Randtypen der älteren gelben Drehscheibenware.

Hochmittelalterliche Waren

  • Gruppe 14: Rot-braune Feinware
  • Gruppe 15: Gelbtonige Feinware

Es handelt sich mehrheitlich um spätmittelalterliche jüngere Drehscheibenware. Ergänzend dazu Quast 2003

weitere Gruppen

Zur spätmittelalterlichen und neuzeitlichen Keramik siehe Quast 2003. Unklar bleibt beim aktuellen Forschungsstand, welche Rolle nachgedrehte Keramik auf dem Runden Berg spielte. Prinzipiell steht zu erwarten, dass eine größere Menge an Albware vorhanden sein müsste, die möglicherweise dem Raster der Keramikbearbeitung zum Opfer gefallen ist. Nur zwei Stücke wurden von Spors-Gröger 1991, Abb. 91 abgebildet.

handgemachte Keramik (nach Spors-Gröger 1997)

Die Autorin differenzierte handgemachte Imitationen scheibengedrehter Gefäße und handgemachte Gefäße "germanischer Formtradition". Zur ersteren Gruppe zählte sie u.a. Knickwandgefäße.


Gefäßformen der handgemachten Keramik vom Runden Berg nach Spors-Gröger.

Im Fundbestand sind sowohl Scherben, die einer handgemachten Grobware zuzurechnen sind, als auch solche, die aufgrund der Oberflächenbeschaffenheit und ihrer Verzierung zur schwarzgrauen geglätteten Ware gehören.

Drehscheibenware (nach Roth-Rubi 1991)

Katrin Roth-Rubi hat vor allem die spätrömische, überwiegend rauwandige Drehscheibenware bearbeitet. Roth-Rubi hat nach Augenschein von angeschliffenen Randprofilen neun Qualitätsgruppen differenziert, die sie nicht als Waren verstanden hat und die weder mit den Gruppen 1 bis 4 nach Kaschau noch mit den archäometrischen Gruppen von G. Schneider übereinstimmen.

Grundtypen der scheibengedrehten Gebrauchskeramik vom Runden Berg (nach Roth-Rubi 1991)

In einer eingehenden Besprechung der Arbeit von Roth-Rubi konnte Uwe Gross (1992) zeigen, dass ihr Fokus zu sehr auf den rauwandigen Drehscheibenwaren römischer Tradition lag, dass ihre Bearbeitung aber die Rauwandige Drehscheibenwaren der Merowingerzeit jedoch zu wenig berücksichtigt habe.

Ofenkeramik

Inzwischen wurden einige Funde der älteren gelben Drehscheibenware als Ofenkacheln erkannt.

Topfkacheln der älteren gelben Drehscheibenware, Bad Urach, Runder Berg, 10./11. Jahrh.

Ofenbefunde

Am Südrand des Plateaus des Runden Bergs wurden drei Öfen aus Bruchsteinmauerwerk angetroffen, wobei dem größten Ofen "ein halbes Dutzend" becherartiger Gefäße der älteren gelben Drehschebenware zugewiesen wurden (Koch/ Kaschau 1984, 166). Es bleibt letztlich unklar, ob es sich, wie naheliegend, um einen Kachelofen und Becherkacheln handelt.

Literatur zur Fundstelle

  • Bernhard u.a. 1991: H. Bernhard u.a., Der Runde Berg bei Urach. Führer zu archäologischen Denkmälern in Baden-Württemberg 14 (Stuttgart 1991) (mit Bibliographie der bis dahin erschienenen wissenschaftlichen Arbeiten)
  • Bernhard 1991: H. Bernhard, Importware. In: Bernhard u.a. 1991, 188–191.
  • Kaschau 1976: B. Kaschau, Der Runde Berg bei Urach II. Die Drehscheibenkeramik aus den Plangrabungen 1967–1972. Heidelberger Akad. Wiss. Komm. Alemann. Altertumskde. Schr. 2 (Sigmaringen 1976).
  • Koch/ Kaschau 1984: U. Koch/ B. Kaschau, Ausgrabungen auf dem Runden Berg bei Urach, Kreis Reutlingen, 1967-1984. Arch. Ausgr. Bad.-Württ. 1984, 159-171
  • Kurz 2009: S. Kurz, Die Baubefunde vom Runden Berg bei Bad Urach. Materialh. Arch. Bad.-Württ. 89 (Stuttgart 2009).
  • Roth-Rubi 1991: Katrin Roth-Rubi, Die scheibengedrehte Gebrauchskeramik vom Runden Berg. Der Runde Berg bei Urach IX (Sigmaringen 1991).
  • Gross 1992: U. Gross, Zur rauhwandigen Drehscheibenware der Völkerwanderungszeit und des frühen Mittelalters. Fundber. Bad.-Württ. 17/1, 1992, 423-440. - https://doi.org/10.11588/fbbw.1992.1.43215
  • Spors-Gröger 1991: S. Spors-Gröger, Zu weiteren Keramikgruppen aus den Besiedlungsperioden des 4./5. bis 15./16. Jahrhunderts. In: Bernhard u.a. 1991, 174-184.
  • Spors-Gröger 1997: S. Spors-Gröger, Die handgemachte frühalamannische Keramik aus den Plangrabungen 1967-1985. Der Runde Berg bei Urach XI (Sigmaringen 1997).
  • Spors-Gröger 2000: S. Spors-Gröger, Die donauländische Gebrauchskeramik des 4./5. Jahrhunderts und ihre Beziehungen zu den Gruppen 5, 8, 9 vom Runden Berg. Fundber. Bad.-Württ. 24, 2000, 369–452.
  • Quast 2003: D. Quast, Die spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Siedlungsspuren auf dem Runden Berg bei Urach (Kreis Reutlingen). Fundber. Bad.-Württ. 27, 2003, 1009–1043.
  • Quast 2006: D. Quast, Die frühalamannische und merowingerzeitliche Besiedlung im Umland des Runden Berges bei Urach. Forsch. u. Ber. Vor- u. Frühgesch. Bad.-Württ. 84 (Stuttgart 2006)