Bodenform: Unterschied zwischen den Versionen
| (2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 17: | Zeile 17: | ||
<br clear=all>  | 
  <br clear=all>  | 
||
| − | == Fußformen/  | 
  + | == Fußformen/Standvorrichtungen ==  | 
[[Datei:ABB23.jpg|right|mini|Terminologie der Bodenformen: 1 Standboden. - 2 Standboden, stark eingewölbt. - 3 Linsenboden. - 4 Kugelboden. - 5-26 Spezialformen.]]  | 
  [[Datei:ABB23.jpg|right|mini|Terminologie der Bodenformen: 1 Standboden. - 2 Standboden, stark eingewölbt. - 3 Linsenboden. - 4 Kugelboden. - 5-26 Spezialformen.]]  | 
||
| Zeile 45: | Zeile 45: | ||
- zylindrisch  | 
  - zylindrisch  | 
||
| − | ==  | 
  + | ==Weitere Kriterien der Formbeschreibung==  | 
| − | Böden können weitere Merkmale aufweisen, die zu einer formalen   | 
  + | Böden können weitere Merkmale aufweisen, die zu einer formalen Beschreibung gehören. Zum Beispiel weitere herstellungstechnische Beobachtungen an Böden:  | 
| − | *[[Abdrehspuren]]  | 
  + | *[[Abdrehspuren]] bzw.Sandrauung  | 
*[[Bodenzeichen]]  | 
  *[[Bodenzeichen]]  | 
||
*[[Achsabdruck]]  | 
  *[[Achsabdruck]]  | 
||
| + | |||
| + | *[[Quellrand]]  | 
||
| + | *Abhebespuren wie z.B. Kerbe am Bodenrand  | 
||
| + | |||
| + | ==Literaturhinweise==  | 
||
| + | |||
| + | |||
Aktuelle Version vom 12. August 2025, 13:13 Uhr
Der Begriff des Bodens beschreibt den unteren, abschließenden Bereich des Gefäßkörpers. Als Fuß oder Standvorrichtung wird ein angarnierter Teil am Boden bezeichnet.
Bodenformen
- Kugelboden
- Flachboden/Standboden
- Linsenboden
- nach innen gewölbter/konkaver Boden
Fußformen/Standvorrichtungen
- Standplatte
- Standring
- Hohlfuß
- Kronen-/Zackenfuß
- Wellenfuß
- Grapen-/Dreifuß
- Standknuppen (Sonderform, weil aus dem Gefäßkörper heraus geformt sein kann)
- Standlappen (Sonderform, weil aus dem Gefäßkörper heraus geformt sein kann)
Zur Beschreibung der Fußzone (Die Fußzone beschreibt, den Bereich vom inneren Bodenumbruch, bzw. Bodeneinzugswendepunkt bis zum untersten Punkt des Gefäßes):
- einziehend
- ausladend
- zylindrisch
Weitere Kriterien der Formbeschreibung
Böden können weitere Merkmale aufweisen, die zu einer formalen Beschreibung gehören. Zum Beispiel weitere herstellungstechnische Beobachtungen an Böden:
- Abdrehspuren bzw.Sandrauung
 - Bodenzeichen
 - Achsabdruck
 
- Quellrand
 - Abhebespuren wie z.B. Kerbe am Bodenrand