Drehrillen: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
imported>Fabian Schwandt K |
(→Literaturhinweise: kateg.) |
||
(5 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Stub}} |
{{Stub}} |
||
− | == Drehrillen == |
||
− | Drehrillen |
+ | Als Drehrillen oder Drehriefen werden jene lineare Strukturen bezeichnet, welche sich in annähernd horizontaler Ausrichtung an der Gefäßwandung erkennen lassen. |
+ | Als ein unverwechselbare Kennzeichen eines Gefäßes, welches auf einer schnelllaufenden [[Drehscheibe]] enstanden ist, gelten neben den [[Abschneidespuren]] am Boden die regelmäßigen Drehriefen, die auf der Gefäßinnenseite meist flach spiralig nach oben bis zum Rand ziehen. Diese entstehen bei der Rotation eines Gefäßes während des [[Formaufbau]]s durch Streichen, Wischen oder Glättung der Wandung und verlaufen entweder kreisförmig oder spiralförmig. |
||
− | == Drehriefen== |
||
+ | [[Datei:Pingsdorfer_(Slg_AMANZ)_Drehriefen_IMG_20210707_112917.jpg|200px|thumb|center|Pingsdorfer Ware: Drehriefen auf der Innenseite (Keramik-Lehrsammlung AMANZ Bamberg) (Foto: AMANZ/ R. Schreg)]] |
||
+ | == Literaturhinweise == |
||
− | Als ein unverwechselbare Kennzeichen eines Gefäßes, welches auf einer schnelllaufenden [[Drehscheibe]] enstanden ist, gelten neben den Abschneidespuren am Boden die |
||
− | regelmäßigen Drehriefen, die sich auf der Gefäßinnenseite spiralig nach oben bis |
||
− | zum Rand ziehen. Diese entstehen beim Bodenlegen und Hochziehen. |
||
+ | * Bauer 2005, 78. |
||
− | == Einzelnachweise == |
||
+ | * Löw 2001: L. Löw, Keramik des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit aus dem westlichen Oberfranken (Bamberg 2001) bes. 38. |
||
+ | * Rogier 2015, 35ff. |
||
+ | [[Kategorie:Handwerkstechnik]] |
||
− | * Bauer 2005, 78., Löw 2001, 38., Rogier 2015, 35ff. |
||
+ | [[Kategorie:Terminologie]] |
Aktuelle Version vom 24. August 2022, 19:29 Uhr
Dieser Artikel ist noch sehr kurz und möglicherweise inhaltlich unvollständig. |
Als Drehrillen oder Drehriefen werden jene lineare Strukturen bezeichnet, welche sich in annähernd horizontaler Ausrichtung an der Gefäßwandung erkennen lassen.
Als ein unverwechselbare Kennzeichen eines Gefäßes, welches auf einer schnelllaufenden Drehscheibe enstanden ist, gelten neben den Abschneidespuren am Boden die regelmäßigen Drehriefen, die auf der Gefäßinnenseite meist flach spiralig nach oben bis zum Rand ziehen. Diese entstehen bei der Rotation eines Gefäßes während des Formaufbaus durch Streichen, Wischen oder Glättung der Wandung und verlaufen entweder kreisförmig oder spiralförmig.
Literaturhinweise
- Bauer 2005, 78.
- Löw 2001: L. Löw, Keramik des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit aus dem westlichen Oberfranken (Bamberg 2001) bes. 38.
- Rogier 2015, 35ff.