Herstellungstechnik: Unterschied zwischen den Versionen
imported>Fabian Schwandt (Stub-Warnung gesetzt) |
imported>R. Schreg (Ablauf zentriert) |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| + | Als grobes Schema des Herstellungs- und Nutzungszyklus ergibt sich folgender Ablauf im Sinne einer chaîne opératoire: |
||
| − | {{Stub}} |
||
| − | *Rohmaterial/ [[Ton]]gewinnung |
||
| ⚫ | |||
| − | *[[Formaufbau]] |
||
| − | *[[Trocknen]]/ [[Brand]] |
||
| ⚫ | |||
| + | <div align="center"> |
||
| − | Rohmaterial/ Tongewinnung |
+ | '''[[Rohmaterial/ Tongewinnung]]''' |
Auswahl des Tones/Abbau,Transport |
Auswahl des Tones/Abbau,Transport |
||
| + | ↓ |
||
| − | Tonaufbereitung |
||
| + | |||
| ⚫ | |||
Reinigung |
Reinigung |
||
| − | Trocknen und Auslesen |
+ | Trocknen und Auslesen Durchhäckseln |
| − | |||
| − | Durchhäckseln |
||
Schlämmen/Einsumpfen |
Schlämmen/Einsumpfen |
||
| Zeile 24: | Zeile 20: | ||
Zusetzen der Magerung |
Zusetzen der Magerung |
||
| − | ggf |
+ | ggf. Graphitbeimengung |
längeres Lagern ('Mauken')/Auswitterung |
längeres Lagern ('Mauken')/Auswitterung |
||
| Zeile 30: | Zeile 26: | ||
Anfeuchten/Kneten |
Anfeuchten/Kneten |
||
| + | ↓ |
||
| − | Formen |
||
| + | |||
| + | '''[[Formen]]''' |
||
AufwulstenAusformen auf der Töpferscheibe |
AufwulstenAusformen auf der Töpferscheibe |
||
| Zeile 40: | Zeile 38: | ||
Vortrocknen |
Vortrocknen |
||
| − | z.B. Schmauchung |
+ | z.B. [[Schmauchung]] |
| + | ↓ |
||
| − | Verzierung |
||
| + | |||
| ⚫ | |||
plastische Verzierungen |
plastische Verzierungen |
||
| + | ↓ |
||
| ⚫ | |||
| ⚫ | |||
| ⚫ | |||
| + | ↓ |
||
| ⚫ | |||
| ⚫ | |||
| ⚫ | |||
| + | ↓ |
||
| ⚫ | |||
| − | der Temperatur - Länge des Brennens - Abbruch des Brennvorganges |
||
| ⚫ | |||
| ⚫ | |||
| + | ↓ |
||
| − | Verzierung |
||
| ⚫ | |||
| ⚫ | |||
| + | |||
| ⚫ | |||
| + | |||
| + | ↓ |
||
| + | |||
| ⚫ | |||
| + | |||
| + | ↓ |
||
| + | |||
| + | '''[[Verzierungen|Verzierung]]''' |
||
| + | |||
| ⚫ | |||
evtl. zweiter Brand |
evtl. zweiter Brand |
||
| + | ↓ |
||
| ⚫ | |||
| ⚫ | |||
| ⚫ | |||
| + | |||
| ⚫ | |||
Kesselstein/lnhaltsablagerungen |
Kesselstein/lnhaltsablagerungen |
||
| + | |||
| + | [[Gebrauchsspuren]] |
||
| + | |||
| + | ↓ |
||
| + | |||
| + | '''Deponierung''' |
||
| + | |||
| + | Grabbeigabe |
||
| + | Abfall |
||
| + | </div> |
||
Version vom 24. Januar 2020, 14:55 Uhr
Als grobes Schema des Herstellungs- und Nutzungszyklus ergibt sich folgender Ablauf im Sinne einer chaîne opératoire:
Auswahl des Tones/Abbau,Transport
↓
Reinigung
Trocknen und Auslesen Durchhäckseln
Schlämmen/Einsumpfen
Zusetzen der Magerung
ggf. Graphitbeimengung
längeres Lagern ('Mauken')/Auswitterung
Anfeuchten/Kneten
↓
AufwulstenAusformen auf der Töpferscheibe
Ablösen vom Untergrund:
Abschneiden
Vortrocknen
z.B. Schmauchung
↓
plastische Verzierungen
↓
Trocknen
↓
↓
Überzüge/Engoben(Bemalung)
↓
Brennen
Wahl des Brennmaterials - Beschicken des Ofens bzw. Brennmeilers - Aufheizen - Kontrolle der Temperatur - Länge des Brennens - Abbruch des Brennvorganges
↓
Abkühlen
↓
evtl. zweiter Brand
↓
Kesselstein/lnhaltsablagerungen
↓
Deponierung
Grabbeigabe Abfall