Drehscheibenkeramik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus balismink
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 8: Zeile 8:
   
 
==Charakteristika==
 
==Charakteristika==
  +
Drehscheibenware lässt sich vor allem anhand der [[Drehriefen]] erkennen, die oft auf der Innenseite deutlicher ausgeprägt sind. Außen können sie durch eine Oberflächenbehandlung überprägt sein.
  +
Als sekundäres Merkmal können schlaufenförmige [[Abschneidespuren]] am Boden dienen.
  +
Auch sind bestimmte Randformen, wie z.B. der [[Karniesrand]] besonders für Drehscheibenware typisch.
   
 
==Formenspektrum==
 
==Formenspektrum==

Version vom 9. Dezember 2021, 13:08 Uhr

Achtung Grabung.jpgDieser Artikel ist noch unvollständig und erfordert ggf. Korrekturen und Ergänzungen.

Terminologie

Drehscheibenware bezeichnet Keramik, die auf einer schnell laufenden Töpferscheibe gefertigt wurde, die zumeist fußgetrieben ist.

Forschungsgeschichte

Charakteristika

Drehscheibenware lässt sich vor allem anhand der Drehriefen erkennen, die oft auf der Innenseite deutlicher ausgeprägt sind. Außen können sie durch eine Oberflächenbehandlung überprägt sein. Als sekundäres Merkmal können schlaufenförmige Abschneidespuren am Boden dienen. Auch sind bestimmte Randformen, wie z.B. der Karniesrand besonders für Drehscheibenware typisch.

Formenspektrum

Chronologie

Warenarten

Kulturgeschichtliche Einordnung und sozialer Kontext

Einzelnachweise