Regensburg, Niedermünster: Unterschied zwischen den Versionen

Aus balismink
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „ ==Literaturhinweise== *Berg 2024a: A. Berg, Handwerksordnungen, Wohn- und Werkstätten Regensburger Handwerker in Mittelalter und früher Neuzeit, VHVO 164, 2…“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
  +
{{stub}}
  +
  +
Mit dem Vorbericht von Klaus Schwarz (1972/73) wurde das Niedermünster zu einem prominenten Beispiel für die Keramik vom [[Typ Friedenhain-Prešt'ovice]], die in der Debatte um die Ethnogenese der Bajuwaren eine bedeutende Rolle spielen sollte.
   
 
==Literaturhinweise==
 
==Literaturhinweise==
 
*Berg 2024a: A. Berg, Handwerksordnungen, Wohn- und Werkstätten Regensburger Handwerker in Mittelalter und früher Neuzeit, VHVO 164, 2024, 53-86.
 
*Berg 2024a: A. Berg, Handwerksordnungen, Wohn- und Werkstätten Regensburger Handwerker in Mittelalter und früher Neuzeit, VHVO 164, 2024, 53-86.
 
*Berg 2024b: A. Berg, Archäologische Forschungen zum mittelalterlichen Handwerk in der Stadt Regensburg. Regensburger Studien 27 (Regensburg 2024).
 
*Berg 2024b: A. Berg, Archäologische Forschungen zum mittelalterlichen Handwerk in der Stadt Regensburg. Regensburger Studien 27 (Regensburg 2024).
  +
*Konrad / Dietz 2005: M. Konrad / K. Dietz, Bauten und Funde der römischen Zeit, Auswertung. Veröffentlichung der Kommission zur Vergleichenden Archäologie Römischer Alpen- und Donauländer der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 57 (München 2005).
  +
*Konrad et al. 2010: M. Konrad / A. Rettner / E. Wintergerst, Die Ausgrabungen unter dem Niedermünster zu Regensburg. Veröffentlichung der Kommission zur Vergleichenden Archäologie Römischer Alpen- und Donauländer der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 56 (München 2010).
  +
*Sage 1989: W. Sage, Modelle des ersten und zweiten Kirchenbaus des Niedermünsters in Regensburg. In: P. Morsbach (Hrsg.), Ratisbona sacra. Das Bistum Regensburg im Mittelalter ; Ausstellung anläßlich des 1250jährigen Jubiläums der kanonischen Errichtung des Bistums Regensburg durch Bonifatius 739 - 1989 ; Diözesanmuseum Obermünster Regensburg …, 2. Juni bis 1. Oktober 1989. Kataloge und Schriften / Kunstsammlungen des Bistums Regensburg, Diözesanmuseum Regensburg 6 (München 1989) 145–148.
  +
*Schwarz 1971: K. Schwarz, Die Ausgrabungen im Niedermünster zu Regensburg. Führer arch. Denkm. Bayern 1 (Kallmünz/Opf. 1971).
  +
*Schwarz 1972/73: K. Schwarz, Regensburg während des Ersten Jahrtausends im Spiegel der Ausgrabungen im Niedermünster. Jahresber. Bayer. Denkmalpfl. 13/14, 1972/73, 20–98.
  +
*Schwarz 1975: K. Schwarz, Das spätmerowingische Grab des heiligen Bischofs Erhard im Niedermünster zu Regensburg. Ein Ausgangspunkt für kirchen- und landesgeschichtlich-archäologische Forschungen im Nordosten der alten baierischen Hauptstadt. In: Ausgrabungen in Deutschland 2. Römische Kaiserzeit im freien Germanien. Frühmittelalter 1. Monogr. RGZM 1,2 (Mainz 1975) 129–164.
  +
  +
[[Kategorie:Fundstellenregest]]

Version vom 18. April 2025, 17:27 Uhr

Achtung Grabung.jpgDieser Artikel ist noch unvollständig und erfordert ggf. Korrekturen und Ergänzungen.

Mit dem Vorbericht von Klaus Schwarz (1972/73) wurde das Niedermünster zu einem prominenten Beispiel für die Keramik vom Typ Friedenhain-Prešt'ovice, die in der Debatte um die Ethnogenese der Bajuwaren eine bedeutende Rolle spielen sollte.

Literaturhinweise

  • Berg 2024a: A. Berg, Handwerksordnungen, Wohn- und Werkstätten Regensburger Handwerker in Mittelalter und früher Neuzeit, VHVO 164, 2024, 53-86.
  • Berg 2024b: A. Berg, Archäologische Forschungen zum mittelalterlichen Handwerk in der Stadt Regensburg. Regensburger Studien 27 (Regensburg 2024).
  • Konrad / Dietz 2005: M. Konrad / K. Dietz, Bauten und Funde der römischen Zeit, Auswertung. Veröffentlichung der Kommission zur Vergleichenden Archäologie Römischer Alpen- und Donauländer der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 57 (München 2005).
  • Konrad et al. 2010: M. Konrad / A. Rettner / E. Wintergerst, Die Ausgrabungen unter dem Niedermünster zu Regensburg. Veröffentlichung der Kommission zur Vergleichenden Archäologie Römischer Alpen- und Donauländer der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 56 (München 2010).
  • Sage 1989: W. Sage, Modelle des ersten und zweiten Kirchenbaus des Niedermünsters in Regensburg. In: P. Morsbach (Hrsg.), Ratisbona sacra. Das Bistum Regensburg im Mittelalter ; Ausstellung anläßlich des 1250jährigen Jubiläums der kanonischen Errichtung des Bistums Regensburg durch Bonifatius 739 - 1989 ; Diözesanmuseum Obermünster Regensburg …, 2. Juni bis 1. Oktober 1989. Kataloge und Schriften / Kunstsammlungen des Bistums Regensburg, Diözesanmuseum Regensburg 6 (München 1989) 145–148.
  • Schwarz 1971: K. Schwarz, Die Ausgrabungen im Niedermünster zu Regensburg. Führer arch. Denkm. Bayern 1 (Kallmünz/Opf. 1971).
  • Schwarz 1972/73: K. Schwarz, Regensburg während des Ersten Jahrtausends im Spiegel der Ausgrabungen im Niedermünster. Jahresber. Bayer. Denkmalpfl. 13/14, 1972/73, 20–98.
  • Schwarz 1975: K. Schwarz, Das spätmerowingische Grab des heiligen Bischofs Erhard im Niedermünster zu Regensburg. Ein Ausgangspunkt für kirchen- und landesgeschichtlich-archäologische Forschungen im Nordosten der alten baierischen Hauptstadt. In: Ausgrabungen in Deutschland 2. Römische Kaiserzeit im freien Germanien. Frühmittelalter 1. Monogr. RGZM 1,2 (Mainz 1975) 129–164.