Quellrand: Unterschied zwischen den Versionen

Aus balismink
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 7: Zeile 7:
 
==Literaturhinweise==
 
==Literaturhinweise==
 
*Lüdtke/Schietzel 2001: H. Lüdtke / K. Schietzel (Hrsg.), Handbuch zur mittelalterlichen Keramik in Nordeuropa. Schr. Arch. Landesmus. Schleswig 6 (Neumünster 2001) 954.
 
*Lüdtke/Schietzel 2001: H. Lüdtke / K. Schietzel (Hrsg.), Handbuch zur mittelalterlichen Keramik in Nordeuropa. Schr. Arch. Landesmus. Schleswig 6 (Neumünster 2001) 954.
  +
*Rogier 2015: M. Rogier, Mittelalterliche nachgedrehte Keramik. Überlegungen zur Definition, Bestimmung und Interpretation am Beispiel Baden-Württemberg (Tübingen 2015).
   
 
[[Kategorie:Terminologie]]
 
[[Kategorie:Terminologie]]

Aktuelle Version vom 15. August 2025, 20:10 Uhr

Achtung Grabung.jpgDieser Artikel ist noch unvollständig und erfordert ggf. Korrekturen und Ergänzungen.

Der Quellrand (auch Quellboden) bezeichnet keine Randform, sondern ist ein herstellungstechnisches Merkmal am Boden:

"Bei der Verwendung einer Zwischenscheibe zwischen Gefäßboden und Töpferscheibe quillt der Ton am Bodenrand des Gefäßes nach unten über und bleibt am Gefäßboden als leichter Grat stehen." (Lüdtke/Schietzel 2001, S. 954)

Literaturhinweise

  • Lüdtke/Schietzel 2001: H. Lüdtke / K. Schietzel (Hrsg.), Handbuch zur mittelalterlichen Keramik in Nordeuropa. Schr. Arch. Landesmus. Schleswig 6 (Neumünster 2001) 954.
  • Rogier 2015: M. Rogier, Mittelalterliche nachgedrehte Keramik. Überlegungen zur Definition, Bestimmung und Interpretation am Beispiel Baden-Württemberg (Tübingen 2015).