Karbonatit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus balismink
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(neu)
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
Karbonatit ist ein magmatisches Gestein mit mehr als 50% Carbonatanteil. Er zeichnet sich weiter durch niedrige Siliciumdioxid- und hohen Magnesium- und Eisenanteile aus (sog. untermafisches Gestein).
 
Karbonatit ist ein magmatisches Gestein mit mehr als 50% Carbonatanteil. Er zeichnet sich weiter durch niedrige Siliciumdioxid- und hohen Magnesium- und Eisenanteile aus (sog. untermafisches Gestein).
 
Meist handelt es sich um intrusive Ablagerungen, bei denen das flüssige Gestein in Risse und Spalten in bereits vorhandene härtere Gesteinskörper eindringt. Extrusive Ablagerungen sind an der Oberfläche entstanden.
 
Meist handelt es sich um intrusive Ablagerungen, bei denen das flüssige Gestein in Risse und Spalten in bereits vorhandene härtere Gesteinskörper eindringt. Extrusive Ablagerungen sind an der Oberfläche entstanden.
  +
[[Datei:Calciocarbonatite lapillistone (extrusive calciocarbonatite) (Kaiserstuhl Complex, Miocene; near Freiburg, Germany) 3.jpg|thumb|center|300px|Calciumkarbonatit vom Kaiserstuhl (Foto: James St. John, [https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/deed.de CC BY 2.0] via [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Calciocarbonatite_lapillistone_(extrusive_calciocarbonatite)_(Kaiserstuhl_Complex,_Miocene;_near_Freiburg,_Germany)_3.jpg WikimediaCommons])]]
   
 
Die äußere Erscheinung von Karbonatiten ist uneinheitlich. Der Farbton variiert je nach Eisen- und Magnesiumanteil von hell nach dunkel. Karbonatit reagiert mit Säure.
 
Die äußere Erscheinung von Karbonatiten ist uneinheitlich. Der Farbton variiert je nach Eisen- und Magnesiumanteil von hell nach dunkel. Karbonatit reagiert mit Säure.
   
Karbonatit kommt nur an wenigen Orten vor, unter anderem - etrusiv - am Kaiserstuhl. Es handelt sich am Kaiserstuhl um eines der ältesten extrusiven Vorkommen. Die bräunlich-bräunlich-gräulichen Teile des Gesteins bestehen aus abgerundeten bis abgerundeten Karbonatit-Lapilli, die durch die weißen Teile des Gesteins - Calcitzement - zusammengehalten werden.
+
Karbonatit kommt nur an wenigen Orten vor, unter anderem - extrusiv - am Kaiserstuhl. Es handelt sich am Kaiserstuhl um eines der ältesten extrusiven Vorkommen. Die bräunlich-bräunlich-gräulichen Teile des Gesteins bestehen aus abgerundeten bis abgerundeten Karbonatit-Lapilli, die durch die weißen Teile des Gesteins - Calcitzement - zusammengehalten werden.
   
   
Zeile 10: Zeile 11:
 
*[[Karbonatitware (Oberrhein, röm./ VWz)]]
 
*[[Karbonatitware (Oberrhein, röm./ VWz)]]
 
*[[kalkgemagerte überdrehte Keramik (Oberrhein, FMa/ HMa)]]
 
*[[kalkgemagerte überdrehte Keramik (Oberrhein, FMa/ HMa)]]
  +
  +
==Literaturhinweise==
  +
{{Vorlage:Literaturnachweise}}
 
 
 
[[Kategorie:Werkstoffkunde]]
 
[[Kategorie:Werkstoffkunde]]

Aktuelle Version vom 16. August 2025, 13:15 Uhr

Karbonatit ist ein magmatisches Gestein mit mehr als 50% Carbonatanteil. Er zeichnet sich weiter durch niedrige Siliciumdioxid- und hohen Magnesium- und Eisenanteile aus (sog. untermafisches Gestein). Meist handelt es sich um intrusive Ablagerungen, bei denen das flüssige Gestein in Risse und Spalten in bereits vorhandene härtere Gesteinskörper eindringt. Extrusive Ablagerungen sind an der Oberfläche entstanden.

Calciumkarbonatit vom Kaiserstuhl (Foto: James St. John, CC BY 2.0 via WikimediaCommons)

Die äußere Erscheinung von Karbonatiten ist uneinheitlich. Der Farbton variiert je nach Eisen- und Magnesiumanteil von hell nach dunkel. Karbonatit reagiert mit Säure.

Karbonatit kommt nur an wenigen Orten vor, unter anderem - extrusiv - am Kaiserstuhl. Es handelt sich am Kaiserstuhl um eines der ältesten extrusiven Vorkommen. Die bräunlich-bräunlich-gräulichen Teile des Gesteins bestehen aus abgerundeten bis abgerundeten Karbonatit-Lapilli, die durch die weißen Teile des Gesteins - Calcitzement - zusammengehalten werden.


Karbonatit findet sich in einigen regionalen Warenarten am Oberrhein:

Literaturhinweise

Literaturbelege Logo.pngfehlende Literaturangaben und -nachweise. - Bitte ergänzen!