Doppelhenkelkanne: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
| Zeile 5: | Zeile 5: | ||
<gallery> |
<gallery> |
||
| − | Datei:Doppelhenkelkanne Landesmus Württ 189907.jpg|Doppelhenkelkanne, Fundort unbekannt, Landesmuseum Württemberg (Foto: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / A. Wolf, E. Harmati (CC BY-SA) |
+ | Datei:Doppelhenkelkanne Landesmus Württ 189907.jpg|Doppelhenkelkanne, Fundort unbekannt, Landesmuseum Württemberg (Foto: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / A. Wolf, E. Harmati (CC BY-SA) via https://www.landesmuseum-stuttgart.de/sammlung/sammlung-online/dk-details/?dk_object_id=5027 ) |
| − | Datei:Doppelhenkelkanne Landesmus Württ 189909.jpg|Doppelhenkelkanne, Fundort unbekannt, Landesmuseum Württemberg (Foto: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / A. Wolf, E. Harmati (CC BY-SA) |
+ | Datei:Doppelhenkelkanne Landesmus Württ 189909.jpg|Doppelhenkelkanne, Fundort unbekannt, Landesmuseum Württemberg (Foto: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / A. Wolf, E. Harmati (CC BY-SA) via https://www.landesmuseum-stuttgart.de/sammlung/sammlung-online/dk-details/?dk_object_id=5027 ) |
File:DSC03540.JPG|Altdorf: Henkeltopf der älteren gelben Drehscheibenware, Typ Jagstfeld (Foto R. Schreg) |
File:DSC03540.JPG|Altdorf: Henkeltopf der älteren gelben Drehscheibenware, Typ Jagstfeld (Foto R. Schreg) |
||
</gallery> |
</gallery> |
||
Aktuelle Version vom 6. Oktober 2022, 22:25 Uhr
Doppelhenkelkannen zeichnen sich durch zwei gegenständige, schulterständige Henkel aus.
Die Gefäßform kennt man beispielsweise bei der älteren gelben Drehscheibenware, der jüngeren Drehscheibenware aber auch bei verschiedenen Ausprägungen der nachgedrehten Ware.
Doppelhenkelkanne, Fundort unbekannt, Landesmuseum Württemberg (Foto: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / A. Wolf, E. Harmati (CC BY-SA) via https://www.landesmuseum-stuttgart.de/sammlung/sammlung-online/dk-details/?dk_object_id=5027 )
Doppelhenkelkanne, Fundort unbekannt, Landesmuseum Württemberg (Foto: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / A. Wolf, E. Harmati (CC BY-SA) via https://www.landesmuseum-stuttgart.de/sammlung/sammlung-online/dk-details/?dk_object_id=5027 )