Werra-Ware: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{stub}} In Norddeutschland ist die sog. Werra-Ware eine weit verbreitete, unter anderem in Großalmerode und Höxter hergestellte Gruppe der frühneuzeitliche…“) |
(→Link) |
||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
==Link== |
==Link== |
||
*3D-Modell eines Tellers aus Höxter bei LWL - https://sketchfab.com/models/fd802884bef6452a8421577a0fb69cd2/embed?autostart=1&cardboard=1 |
*3D-Modell eines Tellers aus Höxter bei LWL - https://sketchfab.com/models/fd802884bef6452a8421577a0fb69cd2/embed?autostart=1&cardboard=1 |
||
+ | *Funde aus Jamestown: https://historicjamestowne.org/collections/artifacts/material/werraware/ |
||
[[Kategorie:Warenart]] |
[[Kategorie:Warenart]] |
Aktuelle Version vom 27. August 2023, 20:40 Uhr
Dieser Artikel ist noch sehr kurz und möglicherweise inhaltlich unvollständig. |
In Norddeutschland ist die sog. Werra-Ware eine weit verbreitete, unter anderem in Großalmerode und Höxter hergestellte Gruppe der frühneuzeitlichen glasierten Hafnerware mit Malhorndekor.
Literaturhinweise
- König 2015: A. König, Ein Töpferofen mit renaissancezeitlicher Werraware in Höxter Kreis Höxter, Regierungsbezirk Detmold. Archäologie in Westfalen-Lippe 2014 (2015), 173-177
- Stephan 1992: H.-G. Stephan, Keramik der Renaissance im Oberweserraum und an der unteren Werra. Beiträge der Archäologie zur Erforschung der Sachkultur der frühen Neuzeit. Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters, Beiheft 7 (Köln 1992).
- Stephan 2000: H.-G. Stephan, Die Werraware der Renaissance. Eine Zwischenbilanz zum Forschungsstand, insbesondere zu Entstehung, Handel und Verbreitung sowie der Rolle der Niederländer. Rotterdam Papers 11, 2000, 328–340.
Link
- 3D-Modell eines Tellers aus Höxter bei LWL - https://sketchfab.com/models/fd802884bef6452a8421577a0fb69cd2/embed?autostart=1&cardboard=1
- Funde aus Jamestown: https://historicjamestowne.org/collections/artifacts/material/werraware/