Trichter: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
imported>Fabian Schwandt (Die Seite wurde neu angelegt: „Trichter oder Düsen werden beim Schmelzen von Erz oder Metallen verwendet. Trichter treten verschiedentlich auf. Hinzuweisen ist auf die hallstattzeitlichen F…“) |
imported>Fabian Schwandt (Stub-Warnung gesetzt) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | {{Stub}} |
||
+ | |||
Trichter oder Düsen werden beim Schmelzen von Erz oder Metallen verwendet. Trichter treten verschiedentlich auf. Hinzuweisen ist auf die hallstattzeitlichen Formen: Neben einfachen Trichtern treten, bisher vor allem offenbar nördlich der Alb, solche mit massivem Schrägrand auf (Biel/Joachim 1979; van den Boom 1989). Teilweise dürfte es sich um Düsen handeln (Hundt 1988; Drescher 1995, 319), die an Blasebälgen eingesetzt wurden. Typisch sind hier insbesondere leicht konische Formen. Der Ton ist meist grob - auf der Heuneburg wurde Quarzsand zugesetzt. |
Trichter oder Düsen werden beim Schmelzen von Erz oder Metallen verwendet. Trichter treten verschiedentlich auf. Hinzuweisen ist auf die hallstattzeitlichen Formen: Neben einfachen Trichtern treten, bisher vor allem offenbar nördlich der Alb, solche mit massivem Schrägrand auf (Biel/Joachim 1979; van den Boom 1989). Teilweise dürfte es sich um Düsen handeln (Hundt 1988; Drescher 1995, 319), die an Blasebälgen eingesetzt wurden. Typisch sind hier insbesondere leicht konische Formen. Der Ton ist meist grob - auf der Heuneburg wurde Quarzsand zugesetzt. |
||
Version vom 16. Januar 2020, 19:31 Uhr
Dieser Artikel ist noch sehr kurz und möglicherweise inhaltlich unvollständig. |
Trichter oder Düsen werden beim Schmelzen von Erz oder Metallen verwendet. Trichter treten verschiedentlich auf. Hinzuweisen ist auf die hallstattzeitlichen Formen: Neben einfachen Trichtern treten, bisher vor allem offenbar nördlich der Alb, solche mit massivem Schrägrand auf (Biel/Joachim 1979; van den Boom 1989). Teilweise dürfte es sich um Düsen handeln (Hundt 1988; Drescher 1995, 319), die an Blasebälgen eingesetzt wurden. Typisch sind hier insbesondere leicht konische Formen. Der Ton ist meist grob - auf der Heuneburg wurde Quarzsand zugesetzt.
Literaturhinweise
- J. Biel/W. Joachim, Vorgeschichtliche Siedlungsreste mit Gußtiegeln bei Fellbach-Schmiden, Rems-Murr-Kreis. Fundber. Bad.-Württ. 4, 1979, 29-53.
- H. van den Boom, Keramische Sondergruppen der Heuneburg. In: Heuneburgstudien VII = Röm.-German. Forsch. 47 (Mainz 1989) 1-134.
- H. Drescher, Die Verarbeitung von Buntmetall auf der Heuneburg. In: E. Gersbach, Baubefunde der Perioden IVc - IVa der Heuneburg. Röm.-German. Forsch. 53 = Heuneburgstud. IX (Mainz 1995) 255-364.
- H.-J. Hundt, Einige Bemerkungen zu älterbronzezeitlichen Tondüsen, Slov. Arch. 36, 1988, 99-104.