Bad Urach, Runder Berg

Aus balismink
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stub logo.pngDieser Artikel ist noch sehr kurz und möglicherweise inhaltlich unvollständig.

Höhensiedlung der Völkerwanderungszeit und des frühen Mittelalters, Grabungen 1967-84, Heidelberger Akademie der Wissenschaften.

Befundsituation

Die bereits in der Bronze- und Urnenfelderzeit genutzte Höhensiedlung liegt auf einer Bergkuppe mit geringer Bodenauflage, so dass im wesentlichen nur Gruben im anstehenden Fels erhalten sind. Sie geben jedoch eine Bebauung innerhalb einer mehrphasigen Befestigungsanlage mit internen Pfostenbauten zu erkennen. Im Mittelalter wurde die Anlage mit einer Steinmauer umgeben.

Auf Terrassen vor allem am nordöstlichen Hang wurden Handwerksbereiche lokalisiert.

Das Fundmaterial vom Runden Berg ist wegen der fehlenden Stratigraphie im wesentlichen nur über Vergleiche zeitlich zu gliedern, was angesichts weitreichender Kulturbeziehungen dieser als „Fürstensitz“ klassifizierten Siedlung nicht ganz einfach ist. Bei einzelnen Keramikgruppen ist es daher nicht sicher, ob sie der Völkerwanderungszeit oder der jüngeren merowingerzeitlichen Siedlungsphase zuzuweisen sind.

Keramikfunde

Die Bearbeitung der Keramikfunde wurde durch verschiedene Bearbeiter vorgenommen. Die erste Fundvorlage wurde von B. Kaschau erarbeitet, der die Drehscheibenware in ## Gruppen einteilte. Diejenigen Gruppen, die in römischer Tradition hergestellt wurden, wurden später von K. Roth-Rubi ausführlicher bearbeitet, wobei sie primär die spätantiken Vergleiche ins Auge fasste. U. Gross konnte hier aus der Perspektive der Merowingerzeit einige wichtige Beobachtungen ergänzen. Die handgemachte Keramik wurde von S. Spors-Gröger publiziert, die vergleichend weitere Fundstellen aus dem Neckarland und von der Schwäbischen Alb herangezogen hat (Spors-Gröger 1993).

Gruppen nach Kaschau 1975

Spätrömische Waren

  • Gruppe 1: Grautonige rauhwandige Ware mit bläulich-grauem Überflug
  • Gruppe 2: Blaugraue rauhwandige Ware
  • Gruppe 3: Blaugraue grob gemagerte rauhwandige Ware
  • Gruppe 4: Orangefarbene rauhwandige Ware

umfasst verschiedene Rauwandige Drehscheibenware römischer Tradition , vertieft bearbeitet bei Roth-Rubi 1991

Reduzierend gebrannte feine graue Ware mit Einglättmuster

Quarzgemagerte Waren

  • Gruppe 5: Graue rauhwandige Ware
  • Gruppe 8: Grobgemagerte schwarze rauhwandige Ware
  • Gruppe 9: Grobgemagerte hellgraue rauhwandige Ware - in der Machart, aber nicht im Formenbestand entsprechend der Donzdorfer Ware

Karolingische Ware

Hochmittelalterliche Waren

  • Gruppe 14: Rot-braune Feinware
  • Gruppe 15: Gelbtonige Feinware

Es handelt sich mehrheitlich um spätmittelalterliche jüngere Drehscheibenware. Ergänzend dazu Quast 2003

weitere Gruppen

Zur spätmittelalterlichen und neuzeitlichen Keramik Quast 2003. Unklar bleibt beim aktuellen orschungstand, welche Rolle nachgedrehte Waren auf dem Runden Berg spielen. Prinzipiell steht zu erwarten, dass eine größere Menge an Albware vorhanden sein müsste, die möglicherweise dem Raster der Keramikbearbeitung zum Opfer gefallen ist.

Literatur zur Fundstelle

  • Bernhard u.a. 1991: H. Bernhard u.a., Der Runde Berg bei Urach. Führer zu archäologischen Denkmälern in Baden-Württemberg 14 (Stuttgart 1991) (mit Bibliographie der bis dahin erschienenen wissenschaftlichen Arbeiten)
  • Kaschau 1976: B. Kaschau, Der Runde Berg bei Urach II. Die Drehscheibenkeramik aus den Plangrabungen 1967–1972. Heidelberger Akad. Wiss. Komm. Alemann. Altertumskde. Schr. 2 (Sigmaringen 1976).
  • Roth-Rubi 1991
  • Gross 1992a
  • Spors-Gröger 1993: S. Spors-Gröger, Die handgemachte frühalamannische Keramik aus den Plangrabungen 1967-1985. Der Runde Berg bei Urach XI (Sigmaringen 1993).
  • Spors-Gröger 2000: S. Spors-Gröger, Die donauländische Gebrauchskeramik des 4./5. Jahrhunderts und ihre Beziehungen zu den Gruppen 5, 8, 9 vom Runden Berg. Fundber. Bad.-Württ. 24, 2000, 369–452.
  • Quast 2003: D. Quast, Die spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Siedlungsspuren auf dem Runden Berg bei Urach (Kreis Reutlingen). Fundber. Bad.-Württ. 27, 2003, 1009–1043.