Typ Friedenhain-Prešt'ovice
![]() |
![](/balismink/images/thumb/2/29/Ode_003-06_D_11725.jpg/600px-Ode_003-06_D_11725.jpg)
Odenheim Grab 3, Topf vom Typ Friedenhain-Prešt'ovice, Anf. 6. Jh., Höhe 7,7 cm, Badisches Landesmuseum Inv. Ode 3/6 (Foto: Peter Gaul / Badisches Landesmuseum Karlsruhe CC 0 1.0 via Digitaler Katalog Badisches Landesmuseum)
wichtige Fundorte=
- Forchheim (Stadt Freystadt, Lkr. Neumarkt in der Oberpfalz): Masanz 2007
Literaturhinweise
- Damminger 2003: F. Damminger, Keramik vom Typ Friedenhain-Přešt'ovice im Kraichgau? Fundber. Bad.-Württ. 27, 2003, 703–773. - DOI: https://doi.org/10.11588/fbbw.2003.0.72888
- Geisler 1998: H. Geisler, Friedenhain und Přešt’ovice. Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern/West- und Südböhmen 8, 1998, 115–125.
- Masanz 2017: R. Masanz, Völkerwanderungszeitliche Brandgräber aus Freystadt-Forchheim (Oberpfalz). Ein Beitrag zum Problem der "Gruppe Friedenhain-Přešťovice". Materialhefte zur bayerischen Archäologie 104 (Kallmünz/Opf 2017).
- Springer 1985: T. Springer, Germanenfunde der Völkerwanderungszeit in Nordbayern. Bemerkungen zur Keramik vom Typ Friedenhain-Prešt'ovice. Arch. Korrbl. 15, 1985, 235-243.
- Suhr 2007: G. Suhr, Die völkerwanderungszeitliche Siedlung "Kanal I" in Kelheim. Arch. Main-Donau-Kanal 19 (Rahden/Westf. 2007).
- Weinlich 1998: E. Weinlich, Das völkerwanderungszeitliche Urnengräberfeld von Forchheim in der Oberpfalz. Anmerkungen zum Keramikhorizont Friedenhain-Přešt’ovice. Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern/West- und Südböhmen 8, 1998, 97–114.