Herstellungsspuren
Hertsellungsspuren ergebn sich in vielfältiger Weise im herstellungsprozess, unbeabsichtig aber z.T. unvermeidbar.
bei der Formung
Fingerabdrücke
Fingerabdrücke können in verschiedenen Phasen des Herstellungsprzesses entstehen. Besonders häufig sind sie bei grober handgemachter Keramik oder auch bei nachgedrehter Keramik. Sie können aber auch bei Drehscheibenware auftreten, da bei Angarnierungen oft ein Gegendruck erforderlich ist.
(Dreh)Riefen
(Dreh)Riefen sind bei Drehscheibenkeramik häufig zu erkennen. Sie entstehen oft unbeabsichtigt, können aber auch als gestalterisches Element eingesetzt werden. Dies gilt bereits für die späthallstattzeitliche geriefte Drehscheibenware, aber auch für zahlreiche mittelalterliche Warenarten, wie z.B. die Burgundische Keramik (Südwestdeutschland, FMa) oder den Rillendekor bei verschiendenen Ausprägungen der jüngeren Drehscheibenware wie z.B. der Graue geriefte oberrheinische Drehscheibenware (Elsaß, Oberrhein, SMa), wo besonders an herausgehobenen Stellen (Schulter oder maximaler Gefäßdurchmesser) (Dreh)Riefenals Dekor angebracht wurden.
Werkzeugspuren
Auswirkungen von Scheibentypen, Höhenmaßen (Strich-, Stellas), Formhölzern (Schienen, Wirkspan etc.), Schwämmen, Leder, Abdrehenden/-gerät, Modellierhölzern, Schlingen, Schablonen, (Gips-)Formern, Poliergeräten (Holz, Stein, etc.).
Abschneidespuren
An der Gefäßunterseite sind häufig Abschneidespuren zu erkennen. Die häufigst vorkommenden Muster sind parallele Abschneidespuren durch das abtrennen mit Hilfe einer Sehen oder Draht von der stehenden Scheibe. Wird das Gefäß von einer langsam laufenden Scheibe getrennt sind meist konzentrische oder auch oval verzogenen Spuren mit aussagekräftigen Überschneidungspunkt zu erkennen. Eine letzte Form bilden die radialen fächerartigen Abschneidespuren welche entstehen wenn der Draht an einer Stelle festgehalten wird. Durch das Verstreichen des Bodens nach dem Trennvorgang werden die Abschneidespuren meist beseitig, können jedoch im Schräglicht des öfteren noch erkannt werden. In der Archäologie werden diese Spuren häufig auch als Abdrehspuren bezeichnet.
Abdrehspuren
Beim Abdrehen werden zu starke Wandungen manuell oder maschinell mit Hilfe von Abdrehenden entfernt. Als charakteristisches Merkmal sind konzentrisch zur Drehachse mitgezogene kleine Magerungskörner zu erkennen. Diese sind meist am Ende einer längeren oder kürzeren meist scharfen Rille gelegen. Abdrehspuren können sowohl bei handwerklich als als auch bei industriell hergestellter Keramik vorkommen.
Bodenmarken/-stempel/-zeichen
An vielen mittelalterlichen Gefäßen finden sich Bodenmarken, die hervorgehoben erscheinen und die Oberfläche der mit Einritzungen versehenen Töpferscheibe bzw. drehbaren Unterlage zeigen. Die gilt auch für die sog. Achabdrücke. Sie schließen sich mit den vorgenannten Abdrehspuren aus.
bei der Oberflächenbehandlung
self-slip oder Eigen-Engobe
Durch das Glattstreichen der Gefäßoberfläche mit Schlicker überzogenen Händen entsteht der sogenannte "selfs-slip". Bei Schlicker handelt es sich um Wasser und suspendierte Tonteilchen
Streich-/Verstreichspuren
Können senkrecht zur Drehachse oder auch ungezielt verlaufen und entstehen beim einfachen Glätten der Oberfläche mit den Händen.
Fingerabdrücke
Fingerabrücke entstehen nicht nur bei der Formung, sondern auch bei der Oberflächenbehandlung. Insbesondere bei self-slip oder bei Verstreichen können selbst die Papillarleisten zu erkennen sein, so dass eine daktylographische Differenzierung einzelner Personen möglich ist. Sie finden sich meist an Haltepunkten oder Andruckstellen, wie z.B. bei den mit einem Daumenabdruck am unteren Ende angedrückten Bandhenkeln frühneuzeitlicher glasierter Hafnerware.
beim Brand
Brennhilfespuren, -abdrücke
Große Bandbreite an Erscheinungsformen. Abhängig von regionalen und materialbedingter unterschiedlichen Einsatz der Brennhilfen. Aber auch Stapelspuren von übereinander gestapelter Keramik fällt in dies Kategorie.
Glasurabrisse
Entsteht beispielsweise beim Abriß der Brennhilfe oder durch das Abreißen von einem zu eng gestellten weiteren Gefäß.
Fehlbrandfolgen
Können sehr vielfältig sein. Es fallen darunter Verzerrungen aller Art, Abplatzschäden, Risse, Blasen, Dellen, Sinterflecken, etc.