Kragenrand

Aus balismink
Version vom 29. Juni 2025, 15:07 Uhr von R. Schreg (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Achtung Grabung.jpgDieser Artikel ist noch unvollständig und erfordert ggf. Korrekturen und Ergänzungen.

Die Bezeichnung Kragenrand wird in der Literatur außerordentlich uneinheitlich benutzt.

Nach dem Leitfaden zeichnet sich der Kragen technisch durch ein Umschlagen des Randes und das anschließende „Wiederheranführen dieses Teils an die Gefäßwandung und Andrücken an die Gefäßwandung“ (Bauer u. a. 1993, 63) aus.

Mehrheitlich kommt dieses herstellungstechnische Kriterium aber auch bei jüngeren Arbeiten nicht zur Anwendung.

Als Kragenränder wurden auch solche Ränder bezeichnet, die durch ein Herausarbeiten aus der Masse entstanden sind, also etwa durch ein Formholz oder einer Hafnerschiene. Somit wurden auch Leistenränder, insbesondere unterschnittene Leistenränder, also auch Karnies-Leistenränder als Kragenränder geführt (z.B. Schmid-Willers 2021). Teilweise wurden auch Lippenränder als Kragenrand bezeichnet. Luitgard Löw unterscheidet aus diesem Grund in „echte“, also umgeschlagene Kragenränder und „unechte“ kragenartige Ränder (Löw 2001, 40).

Kragenrand in der prähist. Archäologie - Salem (Bodenseekreis), "Hardtwald", Hügel I : Kegelhalsgefäß, Ha D1 (Foto: Peter Gaul / Badisches Landesmuseum Karlsruhe CC0 1.0 via BLM Karlsruhe)

In der prähistorischen Archäologie wird der Begriff Kragenrand beispielsweise bei den Kragenrandschüsseln der mittleren Hallstattzeit verwendet. Er bezeichnet hier einen kurzen, fast senkrecht stehenden, zugespitzten Rand.

Hinzuweisen ist auf den verwandten Begriff des Kragleistenrands, wie er etwa für die kurzen Schrägränder der Albware verwendet wird.

Empfehlung zur Terminologie

Stub logo.pngDieser Artikel unterbreitet Vorschläge zur Terminologie, die u.U. inhaltlichen Abstimmungs- und Diskussionsbedarf haben. Bitte die Funktion 'Diskussion zum Seiteninhalt' nutzen.

Der Begriff sollte ob seiner unscharfen Definitionen als typologischer Formbegriff vermieden und nur für solche Ränder verwendet werden, die dem herstellungstechnischen Kriterium entsprechen.

Literatur

  • Bauer u.a. 1993: I. Bauer/W. Endres/B. Kerkhoff-Hader u. a., Leitfaden zur Keramikbeschreibung (Mittelalter - Neuzeit). Terminologie - Typologie - Technologie. Kat. Prähist. Staatsamml. München Beih. 2 (Kallmünz/Opf. 1993).
  • Erlacher 2023: N. Erlacher, Das mittelalterliche Kloster Münchsmünster. Archäologische Auswertung der Funde und Befunde. Materialhefte zur bayerischen Archäologie 116 (Bonn 2023).
  • Löw 2001: Luitgard Löw, Keramik des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit in Oberfranken (Bamberg 2001). - urn:nbn:de:bvb:473-opus-589
  • Schmid-Willers 2021: S.L. Schmid-Willers, Die mittelalterliche Keramik vom Marienhof in München. Unter besonderer Berücksichtigung der Schachtbefunde 11, 5 und 1 sowie Einzelbeispielen aus dem Stadtgraben. Diss. (München 2021). - DOI: 10.5282/edoc.29056