BaLISminK - Historie

Aus balismink
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schreg Keramik aus Südwestdeutschland.jpg

Im November 2019 wurde das Wiki eingerichtet. Zu danken ist hier dem Rechenzentrum der Universität Bamberg. In der Folgezeit kümmerte sich Fabian Schwandt um die ersten Einrichtungen und einen Transfer der Texte aus dem alten Schreg, Keramik aus Südwestdeutschland sowie von Texten aus früheren Lehrveranstaltungen in Tübingen, Heidelberg und Bamberg.


Studierende und einige erste Testpersonen wurden BaLISminK seit 2020 als Nutzer*innen zugefügt.

Im Sommersemester 2021 wurde dieses Wiki erstmals - testweise - in einer Bamberger Lehrveranstaltung aktiv eingesetzt, um Korrekturen und Verbesserungen vorzunehmen und auch den Artikelbestand auszubauen. Unter Bedingungen der Covid19-Pandemie hat BaLISminK dabei gleich zu Beginn seinen Wert als Instrument der digitalen Lehre unter Beweis gestellt.

Am 12. Mai 2022 wurde BaLISmink beim Internationalen Workshop zur mittelalterlichen und neuzeitlichen Keramik in Süddeutschland und angrenzenden Regionen in Tübingen erstmals vorgestellt. Dazu ist ein kurzer Bericht auf Archaeologik erschienen (Schreg 20.5.2022)

Von Juli bis September 2022 wurden kleinere Anpassungen vorgenommen: Einrichtung der Sidebar sowie eine Kontrolle und Ergänzung vorhandener Artikel. Vorläufig wurden Bilder aus online verfügbaren Quellen mit CC-Lizenzen o.ä. eingearbeitet. Vor allem die Initiative https://www.museum-digital.de/ ist hier hervorzuheben. Augenblicklich geht es darum, Erfahrungswerte über den Umgang mit Bildern zu gewinnen (Dateigrößen, Notwendigkeit einer Benennungs- und Beschreibungssystematik?).

Im Sommersemester 2023 wurden in der AMANZ Bamberg mehrere Lehrveranstaltungen zur mittelalterlichen Keramik angeboten. Eine Vorlesung "Archäologische Keramikforschung" wurde versucht, einen Überblick über die Methoden der Keramikforschung einerseits, aber auch die Entwicklung der Keramik andererseits zu geben. Die Vorlesung behandelte die Anfänge der Keramik global, gab einen Überblick über die vorgeschictliche Keramik in Süddeutschland einerseits und die antike griechisch-römischen Keramik andererseits. Dei Mehrzahl der Sitzungen zeichnete die Keramikentwicklung von der Spätantike bis zur frühen Neuzeit nach. Die abschließenden Sitzungen widmeten sich theoretischen wie methodischen Aspekten der Keramkforschung. Die Vorlesung - wie auch ein begleitendes Seminar - wurde genutzt, um BaLISminK inhaltlich zu erweitern und didaktische Mazerialien zu erarbeiten, die nach und nach eingefügt werden. Ein Aspekt, den es in der Weiterentwicklung von BaLISminK zu bedenken gilt, ist die Frage, unter welchen Stichworten die Überblicksdarstellung integriert werden kann. Die Idee einer begleitender Publikatonsreihe wird wieder aktuell.

Eine weitere Lehrveranstaltung zur Auswertung der Grabung in Bamberg, Am Kranen 14 wurde wie auch schon in vorausgehenden Semester fortgeführt. BaLISminK dient hier dazu, laufende Ergebnisse und Beobachtungen festzuhalten.

Am 2. Mai 2024 wurde der Link zu BaLISminK auf dem Internationalen Workshop zur mittelalterlichen und neuzeitlichen Keramik in Süddeutschland, der am 2./3.5.2024 in Bamberg stattfand, bekannt gegeben und über Archaeologik geteilt. Die Marke von 500 BaLISminK-Einträgen war kurz zuvor im April erreicht worden. Auf dem Workshop schlug Michael Marchert vor, Daten mit OpenRefine zu strukturieren,,was Überlegungen aufgreift, in BaLISminK mit WikiBase bzw. WikiData zu arbeiten.

versuchsweiser Einsatz von KI

Die Einarbeitung der Texte und Abbildung ist mit einigem Aufwand verbunden. Deshalb habe ich (R. Schreg) im Juli 2023 versucht, die Möglichkeiten von KI mit einigen Spielereien zu erproben. Eine erste Textversion des Eintrags zu Anflugglasur wurde mit Hilfe der Bing-Chat KI erstellt. Das Ergebnis entspricht inhaltlich nicht den Erwartungen, die ich mit BaLISminK verbinde, kann aber durchaus als erster Einstieg für eine weitere Bearbeitung dienen. Der Versuch ist auf Archaeologik (Schreg 24.7.2023) dokumentiert und im betreffenden Artikel in einem Bearbeitungsvermerk offen gelegt.

Da KI alles andere als intelligent ist und in den aktuell gängigen Anwendungen Fakten nicht als solche erkennt und gewichtet, sondern seine Inhalte auf Sprachmodellen aufbauend formuliert, können KI-Texte in wissenschaftlichem Kontext keine seriöse Basis sein. Ein KI-Textentwurf kann im Einzelfall vielleicht einen arbeitstechnischen Ausgangspunkt darstellen, der aber immer einer Verifikation und Überarbeitung bedarf. KI-generierte Texte sind für BaLISminK daher nicht tabu, müssen aber in den Artikeln bzw. in der Versionsgeschichte dokumentiert sein.

KI kann aber jenseits der Generierung von Inhalten helfen, Texte zu strukturieren und zu redigieren. Die Aufforderung die Tabelle im Artikel Anflugglasur zu erstellen und den Text überhaupt gemäß den Anforderungen von Wiki zu formatieren, hat gut geklappt. Bei dem Eintrag Rottweil, Königshof wurde die Tabelle in der Folge ebenfalls durch KI umgesetzt. Für derartige Aufgaben, die keine Inhalte betreffen, kann KI auch aktuell bereits wertvolle Hilfe bieten, die m. E. im Einzelfall auch nicht dokumentiert werden muss.

Präsentationen zu BaLISminK

  • R. Schreg: BaLISminK beta - eine digitale Plattform zur Präsentation archäologischer Keramikfunde (zunächst) aus Süddeutschland. Internationaler Workshop zur mittelalterlichen und neuzeitlichen Keramik in Süddeutschland und angrenzenden Regionen - Tübingen: 12.5.2022
  • R. Schreg: Sozioökonomischer Wandel und regionale Keramikentwicklung im mittelalterlichen Süddeutschland ─ eine Perspektive aus BaLISminK (Bamberger Lehr- und Informationssystem zur mittelalterlichen und neuzeitlichen Keramik). KARMEN ─ Mannheim: 03.11.2022
  • .R. Schreg: Neues zu BaLISminK Internationaler Workshop zur mittelalterlichen und neuzeitlichen Keramik in Süddeutschland, Bamberg, 2.5.2024

Literatur