Graphittonware (Österreich, Böhmen und Mähren, FMa)

Aus balismink
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stub logo.pngDieser Artikel ist noch sehr kurz und möglicherweise inhaltlich unvollständig.

regionale Ausprägung der Graphittonkeramik mit nur wenigen Importen in Süddeutschland

Die frühmittelalterliche Ausprägung ist möglicherweise von einer jüngeren abzugrenzen, die hier als Graphittonware (Oberösterreich/ Mähren, HMa) geführt wird.

Vorkommen in Süddeutschland

vgl. Graphitkeramik

  • Aschheim, Kirche St. Peter und Paul (Dannheimer 1988)
  • Burg Pappenheim (Schußmann 1997)
  • Burg Sulzbach (Hensch 2005, 302)
  • Burg Warberg (Lkr. Schwandorf) (Kaufmann 1999; Mittelstraß 2007)
  • Burgstall Untergrießbach (Wandling 1997)
  • Cham, „Randesberger Hof“ (Wolf 1971)
  • Abtei Frauenwörth (Hänsel 1966; Mittelstraß 2007)
  • Großmehring (Riedel 2000)
  • Ingolstadt (Riedel 2000)
  • Mitternach, Burgstall Saunstein (Mittelstraß 2007)
  • Oberwittelsbach, Burg Wittelsbach
Oberwittelsbach, Burg Wittelsbach: Graphittontopf mit Wellenverzierung (R. Koch 1993, 126).
  • Passau, Kastell Boiotro (Altjohann 2012)
  • Passau, Schlosserstiege (Mittelstraß 2007)
  • Pleinting (Reinecke 1936)
  • Rauher Kulm (Freundlicher Hinweis PD Dr. H. Losert (unpubliziert))
  • Regensburg, Donaumarkt (Nießen 2023)
  • Rimbach, Burgstall am Hohen Bogen (Dannheimer 1973)
  • Vohburg-Burgberg (Riedel 2000)
  • Windorf, Schlossberg Windberg (Wandling 2014)
  • Zuchering, Am Mühlwegfeld (Zuchering-Ost) (Weid 2000)



Vorkommen in Mitteldeutschland

  • Meißen, Albrechtsburg (Schmid-Hecklau 2004)

Literatur

  • S. Felgenhauer-Schmiedt, Aspekte der Mittelalterarchäologie zur Wirtschaftsgeschichte am Beispiel der früh- und hochmittelalterlichen Graphittonkeramik. Mitt. Österr. Arbeitsgem. Ur- u. Frühgesch. 30, 1980, 91–103.
  • S. Felgenhauer-Schmiedt, Graphittonkeramik des Früh- und Hochmittelalters in Niederösterreich. In: L. Poláček (Hrsg.), Frühmittelalterliche Graphittonkeramik in Mitteleuropa. Naturwissenschaftliche Keramikuntersuchungen 4 (Brno 1998) 199–207.
  • Z. Miklós/M. Vizi, Beiträge zur Siedlungsgeschichte des mittelalterlichen Marktfleckens Ete. Acta Arch. Acad. Scien. Hungaricae 53, 2002, 195–253.
  • T. Mittelstraß, Graphitkeramik des Mittelalters und der frühen Neuzeit in Altbayern. Ein Beitrag zum Beginn und zur Frühzeit der Obernzeller Produktion. Bayer. Vorgeschbl. 72, 2007, 235–318.
  • L. Poláček (Hrsg.), Frühmittelalterliche Graphittonkeramik in Mitteleuropa. Naturwissenschaftliche Keramikuntersuchungen 4 (Brno 1998).
  • G. Scharrer-Liška, Die Entwicklung hochmittelalterlicher Vorratsgefäße aus Grafitkeramik im Gebiet des heutigen Ostösterreichs und der angrenzenden Gebiete. In: Beiträge zur historischen Archäologie. Festschrift für Sabine Felgenhauer-Schmiedt zum 60. Geburtstag. Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich, Beiheft 6 (Wien 2003) 45–60.
  • G. Scharrer-Liška, Die hochmittelalterliche Grafitkeramik in Mitteleuropa und ihr Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte. Forschungsstand - Hypothesen - offene Fragen. Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums 68 (Mainz 2007).
  • C. Stana, Die frühmittelalterliche Graphittonkeramik in Mittelmähren. In: L. Poláček (Hrsg.), Frühmittelalterliche Graphittonkeramik in Mitteleuropa. Naturwissenschaftliche Keramikuntersuchungen 4 (Brno 1998) 87–125.
  • E. Szameit, Zu frühmittelalterlichen Funden aus Gusen und Langenstein, Oberösterreich. Mit Exkursen zur Datierung des slawischen Gräberfeldes von Gusen und zur frühmittelalterlichen Graphittonkeramik. Arch. Austr. 76, 1992, 185–196.
  • M. Wintergerst, Die Ausgrabung „Ledergasse 1“ in Regensburg. Eine formenkundliche Studie zur Keramik des 10. bis 13. Jahrhunderts in Bayern. Materialh. Arch. Mittelalter u. Neuzeit 4 (Rahden/Westf. 1999).