Straßburg
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
![]() |
Strasbourg
wichtige Fundstellen
- Gewerbslauben
- ISTRA
- Kalbsgasse
- Quai de Paris/Pariserstaden
- mehrere hoch- und spätmittelalterliche Töpfereien bzw. Töpferofenstandorte
- Straßburg, Quai de Paris/ Pariserstaden: 1904 ergrabene Gruben mit Töpfereiabfällen, Orange Straßburger Drehscheibenware (Elsaß, HMa) (Lobbedey 1968, 159f.; Gross 1999)
- Straßburg, Place de Hagenau (Gross 1999, 111f.)
- Straßburg, Rue de Schiltigheim (Gross 1999, 111f.)
- Straßburg. Rue de la Fonderie (Gross 1999, 111f.)
- Straßburg, Altpeter/ St. Pierre-le-Vieux (Gross 1999, 112)
- Straßburg, Grand Rue (Storchenapotheke): rechteckiger stehender Ofen (Gross 1999, 112)
Keramikfunde
u.a.
- Ältere gelbe Drehscheibenware (Südwestdeutschland, FMa/HMa) u.a. Verzierungen mit Rechteckrollstempel, Hochrechteckrollstempeln, Wolfszahnrollstempel, eingestempelten Wellen, mehrteiligen Rollstempeln
- Gelbe, rotbemalte Elsässer Drehscheibenware (Elsaß, HMa)
- Ältere graue Drehscheibenware (Kraichgau/ Oberrhein, HMa)
- Graue geriefte oberrheinische Drehscheibenware (Elsaß, Oberrhein, SMa) mit Karniesrändern vornehmlich bei den jüngeren Exemplaren und meist sehr schlanken Unterteilen bei hoch liegender Schulter
Straßburg, Ofenkachel mit Darstellung von Kartenspielern, 15. Jh. (Musée historique des Strasbourg, Foto: Tangopaso [public domain] via WikimediaCommons )
Literaturhinweise
- Gross 1991: U. Gross, Mittelalterliche Keramik zwischen Neckarmündung und Schwäbischer Alb. Bemerkungen zur räumlichen Entwicklung und zeitlichen Gliederung. Forsch. u. Ber. Arch. Mittelalter Bad.-Württ. 12 (Stuttgart 1991). - doi: 10.11588/artdok.00005858
- Henigfeld 1997: Y. Henigfeld, La céramique grise 'cannelée' dans la vallée du Rhin superieur (XI - XVIe s.). Etat de la question. Arch. méd. (Paris) 26, 1997, 109–144. - https://www.persee.fr/doc/arcme_0153-9337_1996_num_26_1_886
- Henigfeld 2005: Y. Henigfeld, La céramique à Strasbourg de la fin du Xe au début du XIIe siècle. Teilw. zugl.: Tours, Univ., Diss., 2000 (Caen 2005).
- Lobbedey 1968: U. Lobbedey, Untersuchungen mittelalterlicher Keramik vornehmlich in Südwestdeutschland. Arb. Frühmittelalterforsch. 3 (Berlin 1968).