Straßburg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus balismink
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{stub}}
 
{{stub}}
 
Strasbourg
 
Strasbourg
  +
  +
==Forschungsgeschichte==
  +
Funde aus Straßburg spielten in der südwestdeutschen Keramikforschung schon früh eine wesentliche Rolle. Lobbedey (1968) und Gross (1991) räumten Straßburger Funden einen wichtigen Stellenwert ein, griffen aber überwiegend auf die Altfundbestände vom Quai de Paris zurück.
  +
Yve Henigfeld befasste sich um 2000 intensiv mit den hoch- und spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Keramik, wobei er zunächst eine Studie zur *[[Graue geriefte oberrheinische Drehscheibenware (Elsaß, Oberrhein, SMa)|grauen gerieften Drehscheibenware]] publizierte (Henigfeld 1997), ehe 2005 die umfassende Arbeit zur Keramik des 10. bis frühen 17. Jahrhunderts erschien.
   
 
==wichtige Fundstellen==
 
==wichtige Fundstellen==
Zeile 8: Zeile 12:
 
*Quai de Paris/Pariserstaden
 
*Quai de Paris/Pariserstaden
 
*mehrere hoch- und spätmittelalterliche [[Töpfereien bzw. Töpferofenstandorte]]
 
*mehrere hoch- und spätmittelalterliche [[Töpfereien bzw. Töpferofenstandorte]]
**Straßburg, Quai de Paris/ Pariserstaden: 1904 ergrabene Gruben mit Töpfereiabfällen, Orange Straßburger Drehscheibenware (Elsaß, HMa) (Lobbedey 1968, 159f.; Gross 1999)
+
**Straßburg, Quai de Paris/ Pariserstaden: 1904 ergrabene Gruben mit Töpfereiabfällen, Orange Straßburger Drehscheibenware (Elsaß, HMa) (Lobbedey 1968, 159f.; Gross 1991; Gross 1999)
 
**Straßburg, Place de Hagenau (Gross 1999, 111f.)
 
**Straßburg, Place de Hagenau (Gross 1999, 111f.)
 
**Straßburg, Rue de Schiltigheim (Gross 1999, 111f.)
 
**Straßburg, Rue de Schiltigheim (Gross 1999, 111f.)
Zeile 22: Zeile 26:
 
[[Datei:ABB231.jpg|thumb|center|300px|Straßburg, rotbemalte Elsäßer Ware (nach Gross 1991)]]
 
[[Datei:ABB231.jpg|thumb|center|300px|Straßburg, rotbemalte Elsäßer Ware (nach Gross 1991)]]
 
*[[Ältere graue Drehscheibenware (Kraichgau/ Oberrhein, HMa)]]
 
*[[Ältere graue Drehscheibenware (Kraichgau/ Oberrhein, HMa)]]
*[[Graue geriefte oberrheinische Drehscheibenware (Elsaß, Oberrhein, SMa)]] mit [[Karnrand|Karniesrändern]] vornehmlich bei den jüngeren Exemplaren und meist sehr schlanken Unterteilen bei hoch liegender Schulter
+
*[[Graue geriefte oberrheinische Drehscheibenware (Elsaß, Oberrhein, SMa)]] mit [[Karniesrand|Karniesrändern]] vornehmlich bei den jüngeren Exemplaren und meist sehr schlanken Unterteilen bei hoch liegender Schulter
   
 
*[[Orange Straßburger Drehscheibenware (Elsaß, HMa)]]
 
*[[Orange Straßburger Drehscheibenware (Elsaß, HMa)]]
Zeile 43: Zeile 47:
 
==Literaturhinweise==
 
==Literaturhinweise==
 
*Gross 1991: U. Gross, Mittelalterliche Keramik zwischen Neckarmündung und Schwäbischer Alb. Bemerkungen zur räumlichen Entwicklung und zeitlichen Gliederung. Forsch. u. Ber. Arch. Mittelalter Bad.-Württ. 12 (Stuttgart 1991). - https://www.doi.org/10.11588/artdok.00005858
 
*Gross 1991: U. Gross, Mittelalterliche Keramik zwischen Neckarmündung und Schwäbischer Alb. Bemerkungen zur räumlichen Entwicklung und zeitlichen Gliederung. Forsch. u. Ber. Arch. Mittelalter Bad.-Württ. 12 (Stuttgart 1991). - https://www.doi.org/10.11588/artdok.00005858
  +
*Gross 1999: U. Gross, Töpferei des Hoch- und Spätmittelalters im städtischen Umfeld. In: R. Röber (Hrsg.), Von Schmieden, Würflern und Schreinern. Städtisches Handwerk im Mittelalter. ALManach 4 (Stuttgart 1999) 111–128. https://www.doi.org/10.11588/artdok.00000731
 
*Henigfeld 1997: Y. Henigfeld, La céramique grise 'cannelée' dans la vallée du Rhin superieur (XI - XVIe s.). Etat de la question. Arch. méd. (Paris) 26, 1997, 109–144. - https://www.persee.fr/doc/arcme_0153-9337_1996_num_26_1_886
 
*Henigfeld 1997: Y. Henigfeld, La céramique grise 'cannelée' dans la vallée du Rhin superieur (XI - XVIe s.). Etat de la question. Arch. méd. (Paris) 26, 1997, 109–144. - https://www.persee.fr/doc/arcme_0153-9337_1996_num_26_1_886
 
*Henigfeld 2005: Y. Henigfeld, La céramique à Strasbourg de la fin du Xe au début du XIIe siècle. Teilw. zugl.: Tours, Univ., Diss., 2000 (Caen 2005).
 
*Henigfeld 2005: Y. Henigfeld, La céramique à Strasbourg de la fin du Xe au début du XIIe siècle. Teilw. zugl.: Tours, Univ., Diss., 2000 (Caen 2005).

Aktuelle Version vom 29. Juli 2025, 12:21 Uhr

Achtung Grabung.jpgDieser Artikel ist noch unvollständig und erfordert ggf. Korrekturen und Ergänzungen.

Strasbourg

Forschungsgeschichte

Funde aus Straßburg spielten in der südwestdeutschen Keramikforschung schon früh eine wesentliche Rolle. Lobbedey (1968) und Gross (1991) räumten Straßburger Funden einen wichtigen Stellenwert ein, griffen aber überwiegend auf die Altfundbestände vom Quai de Paris zurück. Yve Henigfeld befasste sich um 2000 intensiv mit den hoch- und spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Keramik, wobei er zunächst eine Studie zur *grauen gerieften Drehscheibenware publizierte (Henigfeld 1997), ehe 2005 die umfassende Arbeit zur Keramik des 10. bis frühen 17. Jahrhunderts erschien.

wichtige Fundstellen

  • Gewerbslauben
  • ISTRA
  • Kalbsgasse
  • Quai de Paris/Pariserstaden
  • mehrere hoch- und spätmittelalterliche Töpfereien bzw. Töpferofenstandorte
    • Straßburg, Quai de Paris/ Pariserstaden: 1904 ergrabene Gruben mit Töpfereiabfällen, Orange Straßburger Drehscheibenware (Elsaß, HMa) (Lobbedey 1968, 159f.; Gross 1991; Gross 1999)
    • Straßburg, Place de Hagenau (Gross 1999, 111f.)
    • Straßburg, Rue de Schiltigheim (Gross 1999, 111f.)
    • Straßburg. Rue de la Fonderie (Gross 1999, 111f.)
    • Straßburg, Altpeter/ St. Pierre-le-Vieux (Gross 1999, 112)
    • Straßburg, Grand Rue (Storchenapotheke): rechteckiger stehender Ofen (Gross 1999, 112)


Keramikfunde

u.a.

Straßburg, rotbemalte Elsäßer Ware (nach Gross 1991)
Orangefarbene Straßburger Ware, Straßburg.



Literaturhinweise

  • Gross 1991: U. Gross, Mittelalterliche Keramik zwischen Neckarmündung und Schwäbischer Alb. Bemerkungen zur räumlichen Entwicklung und zeitlichen Gliederung. Forsch. u. Ber. Arch. Mittelalter Bad.-Württ. 12 (Stuttgart 1991). - https://www.doi.org/10.11588/artdok.00005858
  • Gross 1999: U. Gross, Töpferei des Hoch- und Spätmittelalters im städtischen Umfeld. In: R. Röber (Hrsg.), Von Schmieden, Würflern und Schreinern. Städtisches Handwerk im Mittelalter. ALManach 4 (Stuttgart 1999) 111–128. https://www.doi.org/10.11588/artdok.00000731
  • Henigfeld 1997: Y. Henigfeld, La céramique grise 'cannelée' dans la vallée du Rhin superieur (XI - XVIe s.). Etat de la question. Arch. méd. (Paris) 26, 1997, 109–144. - https://www.persee.fr/doc/arcme_0153-9337_1996_num_26_1_886
  • Henigfeld 2005: Y. Henigfeld, La céramique à Strasbourg de la fin du Xe au début du XIIe siècle. Teilw. zugl.: Tours, Univ., Diss., 2000 (Caen 2005).
  • Lobbedey 1968: U. Lobbedey, Untersuchungen mittelalterlicher Keramik vornehmlich in Südwestdeutschland. Arb. Frühmittelalterforsch. 3 (Berlin 1968).