Abschneidespuren: Unterschied zwischen den Versionen

Aus balismink
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Stub}}
 
{{Stub}}
Als Abschneidespuren werden Spuren auf der Bodenunterseite bezeichnet, die vom Abheben des Gefäßes von der drehbaren Unterlage entstehen. Insbesondere bei der Verwendung einer Schnur oder eines Drahts entsehen schlaufenförmige, parallele und gebogene Linien. Erfolgt dies auf der noch ritierenden Schebe entstehen schlaufenartige Muster, die gelegentlich auch als [[Abdrehspuren]] bezeichnet werden. Sie sind in der Regel ein Kennzeichen von [[Drehscheibenware]] und treten nicht bei [[nachgedrehte Ware|nachgedrehter Keramik]] und in Kombination mit klassischen [[Bodenzeichen]] auf.
+
Als Abschneidespuren werden Spuren auf der Bodenunterseite bezeichnet, die vom Abheben des Gefäßes von der drehbaren Unterlage entstehen. Insbesondere bei der Verwendung einer Schnur oder eines Drahts entstehen schlaufenförmige, parallele und gebogene Linien. Erfolgt dies auf der noch ritierenden Schebe entstehen schlaufenartige Muster, die gelegentlich auch als [[Abdrehspuren]] bezeichnet werden. Sie sind in der Regel ein Kennzeichen von [[Drehscheibenware]] und treten nicht bei [[nachgedrehte Ware|nachgedrehter Keramik]] und in Kombination mit klassischen [[Bodenzeichen]] auf.
   
 
Oft sind Böden aber auch glatt und zeigen keinerlei Abschneidespuren, so dass keine genauen Aussagen mehr zum Abtrennungsvorgang zu machen sind. Möglicherweise wurden sie in diesem Fall nachträglich geglättet oder verstrichen. Raue Unterseiten einzelner Gefäßböden können ein Indiz dafür sein, dass die [[Töpferscheibe]] vorher mit Sand oder Asche bestreut wurde, um das Anhaften zu reduzieren.
 
Oft sind Böden aber auch glatt und zeigen keinerlei Abschneidespuren, so dass keine genauen Aussagen mehr zum Abtrennungsvorgang zu machen sind. Möglicherweise wurden sie in diesem Fall nachträglich geglättet oder verstrichen. Raue Unterseiten einzelner Gefäßböden können ein Indiz dafür sein, dass die [[Töpferscheibe]] vorher mit Sand oder Asche bestreut wurde, um das Anhaften zu reduzieren.
   
 
==Literaturhinweise ==
 
==Literaturhinweise ==
 
* Bauer u. a. 1993: I. Bauer/W. Endres/B. Kerkhoff-Hader/R. Koch/H.-G. Stephan, Leitfaden zur Keramikbeschreibung (Mittelalter Neuzeit). Terminologie Typologie Technologie². Kat. Prähist. Staatsslg. Beih. 2 (Kallmünz/OPf. 1993) 79.
* Bauer u. a. 1993:
 
 
* Löw 2005: L. Löw, Keramik des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit aus dem westlichen Oberfranken 1. Diss. Univ. Bamberg 2001 (Bamberg 2005) 43.
I. Bauer/W. Endres/B. Kerkhoff-Hader u. a., Leitfaden zur Keramikbeschreibung (Mittelalter - Neuzeit). Terminologie - Typologie - Technologie2. Kat. Prähist. Staatsamml. München Beih. 2 (Kallmünz/Opf. 1993) 79.
 
* Löw 2001: L. Löw, Keramik des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit aus dem westlichen Oberfranken. Diss. Bamberg (Bamberg 2001) 43.
 
   
   

Aktuelle Version vom 26. Juni 2021, 13:45 Uhr

Stub logo.pngDieser Artikel ist noch sehr kurz und möglicherweise inhaltlich unvollständig.

Als Abschneidespuren werden Spuren auf der Bodenunterseite bezeichnet, die vom Abheben des Gefäßes von der drehbaren Unterlage entstehen. Insbesondere bei der Verwendung einer Schnur oder eines Drahts entstehen schlaufenförmige, parallele und gebogene Linien. Erfolgt dies auf der noch ritierenden Schebe entstehen schlaufenartige Muster, die gelegentlich auch als Abdrehspuren bezeichnet werden. Sie sind in der Regel ein Kennzeichen von Drehscheibenware und treten nicht bei nachgedrehter Keramik und in Kombination mit klassischen Bodenzeichen auf.

Oft sind Böden aber auch glatt und zeigen keinerlei Abschneidespuren, so dass keine genauen Aussagen mehr zum Abtrennungsvorgang zu machen sind. Möglicherweise wurden sie in diesem Fall nachträglich geglättet oder verstrichen. Raue Unterseiten einzelner Gefäßböden können ein Indiz dafür sein, dass die Töpferscheibe vorher mit Sand oder Asche bestreut wurde, um das Anhaften zu reduzieren.

Literaturhinweise

  • Bauer u. a. 1993: I. Bauer/W. Endres/B. Kerkhoff-Hader/R. Koch/H.-G. Stephan, Leitfaden zur Keramikbeschreibung (Mittelalter – Neuzeit). Terminologie – Typologie – Technologie². Kat. Prähist. Staatsslg. Beih. 2 (Kallmünz/OPf. 1993) 79.
  • Löw 2005: L. Löw, Keramik des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit aus dem westlichen Oberfranken 1. Diss. Univ. Bamberg 2001 (Bamberg 2005) 43.