Rheinische Grauwaren: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 35: | Zeile 35: | ||
==Forschungsgeschichte== |
==Forschungsgeschichte== |
||
− | In Haithabu wurde neben der Rheinischen |
+ | In Haithabu wurde neben der gelben Rheinischen Importwaren auch eine "blaugraue Ware" beobachtet, für die zunächst auch eine Herkunft aus dem Rheinland vermutet wurde. Es handelt sich jedoch um eine wesentlich dickwandigere Ware, für die man auch eine Funktion als Tiegel in Betracht gezogen hat, ohne dass dies aber mittels Inhaltsreste bestätigt werden konnte (Janssen 1987, 24f.). |
==Charakteristika== |
==Charakteristika== |
Version vom 2. Juli 2021, 02:40 Uhr
Dieser Artikel ist noch sehr kurz und möglicherweise inhaltlich unvollständig. |
Beschreibung | |
---|---|
Warenart | Rheinische Grauware |
Verbreitungsgebiet | Niederrhein, Westfalen |
Datierung | 11.-15. Jh. |
Chronologie | mehrere Phasen: Typ Paffrath - Typ Kugeltopf - Typ Steinzeugartig hart gebrannt |
Herstellungstechnik | Drehscheibenware |
Brand | reduzierend |
Farbe | grau |
Härte | weich - hart |
Oberfläche | matt - rau |
Verzierung | Riefen |
Magerung | |
Gefäßformen | v.a. Töpfe |
Randformen | Dreiecksrand, verdickter abgeflachter Rand |
nachgewiesene Produktionsorte | Pingsdorf/Badorf, Paffrath, Elmpt |
Forschungsgeschichte
In Haithabu wurde neben der gelben Rheinischen Importwaren auch eine "blaugraue Ware" beobachtet, für die zunächst auch eine Herkunft aus dem Rheinland vermutet wurde. Es handelt sich jedoch um eine wesentlich dickwandigere Ware, für die man auch eine Funktion als Tiegel in Betracht gezogen hat, ohne dass dies aber mittels Inhaltsreste bestätigt werden konnte (Janssen 1987, 24f.).
Charakteristika
reduzierend gebrannt, Schwarz, gräulicher bis weißer Scherben.
Herstellungstechnik
Brand/ Farbe
reduzierend gebrannt, Schwarz, gräulicher bis weißer Scherben.
Magerung
häufig stark gemagert
Oberflächenbeschaffenheit
zum Teil rau, zum Teil metallisch-glänzend
Verzierungen
Varianten
Gefäßformen
Meist Kochgeschirr Kugeltöpfe Amphoren Schüssel
Randformen
Chronologie
Verbreitung
Herstellungsbelege
Kulturgeschichtliche Einordnung und sozialer Kontext
Literaturhinweise und Nachweise
- Bauer/Engemann/Heine/Lobbedey/Stephan 1979: Beiträge zur archäologischen Burgenforschung und zur Keramik des Mittelalters in Westfalen Teil 1. Denkmalpflege und Forschung in Westfalen (Bonn 1979)
- Bauche 1997: R.-D. Bauche, Die Keramik des 12. Jahrhunderts zwischen Köln und Aachen (Bonn 1997)
- Heege 1992: A. Heege, Rheinische Keramik des Mittelalters. Stand der Forschung unter Berücksichtigung der Funde von Hambach 500 (Göttingen 1992)
- Janssen 1987: W. Janssen, Die Importkeramik von Haithabu. Ausgr. Haithabu 9 (Neumünster 1987).