Silberglimmerware: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K |
|||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
*[[Würzburg]] (Hembach 2003, 73ff.) |
*[[Würzburg]] (Hembach 2003, 73ff.) |
||
− | Meist handelt es sich eher um [Materialgruppe]]n als umd [[Warenart]]en, da sich kulturgeschichtlich sehr heterogenes Material dahinter verbergen kann. In Würzburg beispielsweise werden in dieser Materialgruppe [[nachgedrehte Ware]]n und [[Pingsdorf-Imitation]]en zusammen gefasst (Hembach 2003, 73ff.). |
+ | Meist handelt es sich eher um [[Materialgruppe]]n als umd [[Warenart]]en, da sich kulturgeschichtlich sehr heterogenes Material dahinter verbergen kann. In Würzburg beispielsweise werden in dieser Materialgruppe [[nachgedrehte Ware]]n und [[Pingsdorf-Imitation]]en zusammen gefasst (Hembach 2003, 73ff.). |
==Literaturhinweise== |
==Literaturhinweise== |
Version vom 28. März 2023, 00:03 Uhr
An verschiedenen Fundorten Süddeutschlands wurde eine Silberglimmerware definiert, so z.B. in
- Regensburg: Silberglimmerware (Regensburg, SMa) (Wintergerst 1999)
- Würzburg (Hembach 2003, 73ff.)
Meist handelt es sich eher um Materialgruppen als umd Warenarten, da sich kulturgeschichtlich sehr heterogenes Material dahinter verbergen kann. In Würzburg beispielsweise werden in dieser Materialgruppe nachgedrehte Waren und Pingsdorf-Imitationen zusammen gefasst (Hembach 2003, 73ff.).
Literaturhinweise
- Hembach 2003: T. Hembach, Die Ausgrabung in der Domerschulstraße in Würzburg - 1300 Jahre Stadtgeschichte (Diss. Bamberg 2003). - urn:nbn:de:bvb:473-opus-445
- Wintergerst 1999: M. Wintergerst, Die Ausgrabung »Lederergasse 1« in Regensburg (1982): eine formenkundliche Studie zur Keramik des 10. – 13. Jahrhunderts in Bayern. MAMN 4 (Rahden/Westf. 1999).