Reinigung: Unterschied zwischen den Versionen
		
		
		
		
		
		Zur Navigation springen
		Zur Suche springen
		
				
		
		
	
| K | |||
| Zeile 6: | Zeile 6: | ||
| ! Vorteile !! Nachteile | ! Vorteile !! Nachteile | ||
| |- | |- | ||
| + | |  | ||
| − | + | * notwendig für eine genaue Beobachtung von [[Herstellungsspuren]], [[Verzierung]]en und typologischen Details | |
| ⚫ | |||
| + | |  | ||
| + | * mechanische Beanspruchung,  | ||
| ⚫ | |||
| |- | |- | ||
| + | |  | ||
| − | + | * ermöglicht direkte [[Keramikbeschriftung|Beschriftung]] der Scherben | |
| ⚫ | |||
| + | |  | ||
| ⚫ | |||
| |- | |- | ||
| |  | |  | ||
| + | |  | ||
| − | + | * Zerstörung von [[Inhaltsreste]]n und wichtiger [[Gebrauchsspuren]] | |
| |} | |} | ||
Version vom 1. Februar 2024, 20:43 Uhr
|  Dieser Artikel ist noch unvollständig und erfordert ggf. Korrekturen und Ergänzungen. | 
Das Reinigen der Scherbenfunde einer archäologischen Grabung ist ein wichtiger Schritt der Fundbearbeitung. Es erfolgt zumeist mit Wasser und Zahnbürste.
| Vorteile | Nachteile | 
|---|---|
| 
 | 
 | 
| 
 | |
| 
 |