Krug: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
imported>Fabian Schwandt (Stub-Warnung gesetzt) |
K |
||
(16 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Stub}} |
{{Stub}} |
||
+ | [[Datei:Krug (Bauer 2005,46).jpg|right|mini|Grundform „Krug“ nach Bauer u. a. 2005 (Leitfaden zur Keramikbeschreibung).]] |
||
⚫ | |||
+ | |||
⚫ | |||
Das Verhältnis von Höhe zu Mündungsdurchmesser beträgt 3:1 bis 2:1. |
Das Verhältnis von Höhe zu Mündungsdurchmesser beträgt 3:1 bis 2:1. |
||
+ | Exemplare mit einem geringeren Mündungsdurchmesser werden als [[Henkelflasche]] bezeichnet. |
||
− | == Einzelnachweise == |
||
+ | |||
⚫ | |||
+ | Der umgangssprachlich oft als "Bierkrug" bezeichnete Gefäßtyp ist daher eher den Henkel-[[Becher]]n zuzuordnen (Definition nach Hamer/ Hamer 1990, 201). |
||
+ | |||
+ | Bei fragmentierter Erhaltung ist ggf. eine Differenzierung gegenüber [[Kanne]]n nur möglich, wenn das lokale Formenspektrum sekundäre Merkmale bietet. |
||
+ | |||
+ | ==Krugformen== |
||
+ | *[[Kleeblattkrug]] |
||
+ | *[[Vierpaßkrug|Vier-]] bzw. [[Mehrpaßkrug]] |
||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | <br clear=all> |
||
+ | == Literaturhinweise == |
||
+ | * Bauer u. a. 1993: I. Bauer/W. Endres/B. Kerkhoff-Hader u. a., Leitfaden zur Keramikbeschreibung (Mittelalter - Neuzeit). Terminologie - Typologie - Technologie2. Kat. Prähist. Staatsamml. München Beih. 2 (Kallmünz/Opf. 1993) |
||
+ | *Hamer/ Hamer 1990: J. Hamer/ B. Hamer, Lexikon der Keramik und Töpferei. Material Technik Geschichte (Augsburg 1990). ISBN 3804326684 |
||
⚫ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | [[Kategorie:Gefäßform]] |
||
+ | [[Kategorie:Formenkunde]] |
Aktuelle Version vom 11. März 2024, 01:01 Uhr
Dieser Artikel ist noch sehr kurz und möglicherweise inhaltlich unvollständig. |
Der Krug ist eine hohe Gefäßform. Es handelt sich um ein Transport- und Trinkgefäß, welches sich durch seine zylindrische/konische oder bauchige Wand auszeichnet. Es hat immer einen Henkel, aber keinen separate Ausguß. Das Ober- hat einen geringeren Durchmesser als das Unterteil. Das Verhältnis von Höhe zu Mündungsdurchmesser beträgt 3:1 bis 2:1.
Exemplare mit einem geringeren Mündungsdurchmesser werden als Henkelflasche bezeichnet.
Der umgangssprachlich oft als "Bierkrug" bezeichnete Gefäßtyp ist daher eher den Henkel-Bechern zuzuordnen (Definition nach Hamer/ Hamer 1990, 201).
Bei fragmentierter Erhaltung ist ggf. eine Differenzierung gegenüber Kannen nur möglich, wenn das lokale Formenspektrum sekundäre Merkmale bietet.
Krugformen
Literaturhinweise
- Bauer u. a. 1993: I. Bauer/W. Endres/B. Kerkhoff-Hader u. a., Leitfaden zur Keramikbeschreibung (Mittelalter - Neuzeit). Terminologie - Typologie - Technologie2. Kat. Prähist. Staatsamml. München Beih. 2 (Kallmünz/Opf. 1993)
- Hamer/ Hamer 1990: J. Hamer/ B. Hamer, Lexikon der Keramik und Töpferei. Material Technik Geschichte (Augsburg 1990). ISBN 3804326684
- Schreg 1999: Rainer Schreg, Keramik aus Südwestdeutschland. Eine Hilfe zur Beschreibung, Bestimmung und Datierung archäologischer Funde vom Neolithikum bis zur Neuzeit. Lehr- und Arbeitsmaterialien zur Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit³ (Tübingen 1999).