Typologie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus balismink
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
  +
In der Definition des Dudens handelt es sich bei einer Typologie um „Gesamtheit typischer Merkmale; der Wissenschaft, Lehre von den Typen, insbesondere psychologischen; Typenlehre", könnte also synonym zu Klassifikation gelesen werden. Im Kontext der archäologischen Keramikforschung wird der Begriff der Typologie genutzt, um die Gliederung bzw. [[Keramikklassifikation]] von Gefäßen bzw. deren Fragment nach formalen Merkmalen zu beschreiben. Da man heute evolutionären Vorstellungen und daher regelhaften Formentwicklungen gegenüber eher skeptisch ist und das Ziel in der Regel rein deskriptiv ist, wäre eigentlich der Begriff der Typographie angemessener.
In der Archäologie wird der Begriff häufig genutzt, um eine Gliederung nach formalen Merkmalen zu beschreiben, leider wird er seltenst definiert. Bei der Typologie wird im Unterschied zur [[Warenart]] eine [[Keramikklassifikation]] über äußerliche Formentypen differenziert, vorrangig der [[Gefäßform]] oder -funktion, aber auch nach [[Randform]], [[Bodenform]], [[Henkelform]].
 
   
 
Die Keramik-Typologie bezieht sich im Unterschied zur Gliederung nach [[Warenart]]en vor allem auf äußerliche Formentypen, vorrangig der [[Gefäßform]] oder -funktion, aber auch nach [[Randform]], [[Bodenform]] oder [[Henkelform]].
In der Definition des Dudens handelt es sich bei einer Typologie um „Gesamtheit typischer Merkmale; der Wissenschaft, Lehre von den Typen, insbesondere psychologischen; Typenlehre", könnte also synonym zu Klassifikation gelesen werden.
 
   
  +
==Methodisches Vorgehen==
  +
Klassifizieren und sortieren sind methodisch zu unterscheiden.
  +
  +
Die Erarbeitung der Typographie erfolgt leider in den meisten Fällen intuitiv oder nimmt etablierte Begriffe zum Ausgangspunkt, denen sie dann assoziativ bestimmte Formen zusortieren, anstatt methodisch korrekt anhand einer Kriterien- bzw. Merkmalsliste die archäologischen Objekte zu klassifizieren. Insofern sind viele Typologien als methodisch unsauber zu bezeichnen.
   
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
 
https://www.duden.de/suchen/dudenonline/Typologie
 
https://www.duden.de/suchen/dudenonline/Typologie
  +
*Adams/ Adams 1991: W. Y. Adams/E. W. Adams (Hrsg.), Archaeological typology and practical reality. a dialectical approach to artifact classification and sorting (Cambridge, New York 1991).
  +
  +
[[Kategorie:wissenschaftliche Methoden]]

Aktuelle Version vom 6. November 2025, 15:20 Uhr

In der Definition des Dudens handelt es sich bei einer Typologie um „Gesamtheit typischer Merkmale; der Wissenschaft, Lehre von den Typen, insbesondere psychologischen; Typenlehre", könnte also synonym zu Klassifikation gelesen werden. Im Kontext der archäologischen Keramikforschung wird der Begriff der Typologie genutzt, um die Gliederung bzw. Keramikklassifikation von Gefäßen bzw. deren Fragment nach formalen Merkmalen zu beschreiben. Da man heute evolutionären Vorstellungen und daher regelhaften Formentwicklungen gegenüber eher skeptisch ist und das Ziel in der Regel rein deskriptiv ist, wäre eigentlich der Begriff der Typographie angemessener.

Die Keramik-Typologie bezieht sich im Unterschied zur Gliederung nach Warenarten vor allem auf äußerliche Formentypen, vorrangig der Gefäßform oder -funktion, aber auch nach Randform, Bodenform oder Henkelform.

Methodisches Vorgehen

Klassifizieren und sortieren sind methodisch zu unterscheiden.

Die Erarbeitung der Typographie erfolgt leider in den meisten Fällen intuitiv oder nimmt etablierte Begriffe zum Ausgangspunkt, denen sie dann assoziativ bestimmte Formen zusortieren, anstatt methodisch korrekt anhand einer Kriterien- bzw. Merkmalsliste die archäologischen Objekte zu klassifizieren. Insofern sind viele Typologien als methodisch unsauber zu bezeichnen.

Literatur

https://www.duden.de/suchen/dudenonline/Typologie

  • Adams/ Adams 1991: W. Y. Adams/E. W. Adams (Hrsg.), Archaeological typology and practical reality. a dialectical approach to artifact classification and sorting (Cambridge, New York 1991).