Terra-Nigra-Derivate: Unterschied zwischen den Versionen
K |
|||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | Der Begriff der Terra-Nigra-Derivate wird in der Literatur uneinheitlich gebraucht. Einerseits wird darunter spätantike [[Terra Nigra]] verstanden, die aus Perspektive der Archäologie der römischen Provinzen als Derivat der kaiserzeitlichen [[Terra Nigra (röm. |
+ | Der Begriff der Terra-Nigra-Derivate wird in der Literatur uneinheitlich gebraucht. Einerseits wird darunter spätantike [[Terra Nigra]] verstanden, die aus Perspektive der Archäologie der römischen Provinzen als Derivat der kaiserzeitlichen [[Terra Nigra (röm.)|Terra Nigra]] gesehen wird. Andererseits wird der Begriff verwendet, um reduzierend gebrannte Waren zu bezeichnen, die freigeformt bzw. handgemacht sind und "germanische" Einflüsse zeigen. |
Dazu gehören beispielsweise: |
Dazu gehören beispielsweise: |
||
*[[Schwarzgraue geglättete Ware (VwZ)]] |
*[[Schwarzgraue geglättete Ware (VwZ)]] |
||
*[[Braune engobierte Ware (VWz, Rheinhessen)]] |
*[[Braune engobierte Ware (VWz, Rheinhessen)]] |
||
+ | Bisweilen werden auch frühe [[Knickwandschale]]n und [[Einglättverzierte Keramik (VwZ)]] zu den Terra-Nigra-Derivaten gerechnet. |
||
+ | |||
+ | ==Empfehlung zur Terminologie== |
||
+ | {{Diskussionsbedarf}} |
||
+ | Es empfiehlt sich, nach Möglichkeit den Begriff zu vermeiden, da er uneinheitlich definiert ist und sehr unterschiedliche Gruppen bezeichnet. Stattdessen sollte man genau bezeichnen, ob die meist handgemachte [[Schwarzgraue geglättete Ware (VwZ)]], die [[Braune engobierte Ware (VWz, Rheinhessen]] gemeint ist, die von der üblichen scheibengedrehten [[Terra Nigra]] zu differenzieren sind, aber auch nicht einfach als deren Derivat zu verstehen sind. |
||
==Literaturhinweise== |
==Literaturhinweise== |
||
*Bernhard 1984/85: H. Bernhard, Studien zur spätrömischen Terra Nigra zwischen Rhein, Main und Neckar. Saalburg-Jahrb. 40-41, 1984/85, 34–120. |
*Bernhard 1984/85: H. Bernhard, Studien zur spätrömischen Terra Nigra zwischen Rhein, Main und Neckar. Saalburg-Jahrb. 40-41, 1984/85, 34–120. |
Aktuelle Version vom 10. Februar 2025, 01:15 Uhr
Der Begriff der Terra-Nigra-Derivate wird in der Literatur uneinheitlich gebraucht. Einerseits wird darunter spätantike Terra Nigra verstanden, die aus Perspektive der Archäologie der römischen Provinzen als Derivat der kaiserzeitlichen Terra Nigra gesehen wird. Andererseits wird der Begriff verwendet, um reduzierend gebrannte Waren zu bezeichnen, die freigeformt bzw. handgemacht sind und "germanische" Einflüsse zeigen. Dazu gehören beispielsweise:
Bisweilen werden auch frühe Knickwandschalen und Einglättverzierte Keramik (VwZ) zu den Terra-Nigra-Derivaten gerechnet.
Empfehlung zur Terminologie
![]() |
Es empfiehlt sich, nach Möglichkeit den Begriff zu vermeiden, da er uneinheitlich definiert ist und sehr unterschiedliche Gruppen bezeichnet. Stattdessen sollte man genau bezeichnen, ob die meist handgemachte Schwarzgraue geglättete Ware (VwZ), die Braune engobierte Ware (VWz, Rheinhessen gemeint ist, die von der üblichen scheibengedrehten Terra Nigra zu differenzieren sind, aber auch nicht einfach als deren Derivat zu verstehen sind.
Literaturhinweise
- Bernhard 1984/85: H. Bernhard, Studien zur spätrömischen Terra Nigra zwischen Rhein, Main und Neckar. Saalburg-Jahrb. 40-41, 1984/85, 34–120.
- Bücker 1999: C. Bücker, Frühe Alamannen im Breisgau. Untersuchungen zu den Anfängen der germanischen Besiedlung im Breisgau während des 4. und 5. Jahrhunderts n. Chr. Archäologie und Geschichte 9 (Sigmaringen 1999). - https://doi.org/10.11588/propylaeum.692
- Jäger / Gross 2019: S. Jäger / U. Gross, Handgemacht und scheibengedreht. Keramik des späten 3. bis 5. Jahrhunderts im östlichen Oberrheingebiet. In: G. Kuhnle / E. Wirbelauer / M. Keller (Hrsg.), Am anderen Flussufer. Die Spätantike beiderseits des südlichen Oberrheins. Archäologische Informationen aus Baden-Württemberg 81 (Esslingen 2019) 109–122.
- Mildenberger 1972: G. Mildenberger, Terra Nigra aus Nordhessen. Fundber. Hessen 12, 1972, 104–126.
- Koch 1981: R. Koch, Terra-Nigra-Keramik und angebliche Nigra-Ware aus dem Neckargebiet. Fundber. Bad.-Württ. 6, 1981, 579–602.
- Roth 1952: H. Roth, Skelettgräber des 4. Jahrhunderts n.Chr. aus Ilbenstadt (Wetterau). Zugleich ein Beitrag zur Herkunft und Zeitstellung der südwestdeutschen spätkaiserlichen Terranigra-Schalen. Saalburg-Jahrb. 11, 1952, 5–17.
- Unverzagt 1916: W. Unverzagt, Die Keramik des Kastells Alzei. Mat. röm.-german. Keramik 2 (Frankfurt a. M. 1916).