Rheinische Grauwaren: Unterschied zwischen den Versionen

Aus balismink
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 2: Zeile 2:
 
!Beschreibung
 
!Beschreibung
 
|-
 
|-
|| Warenart || <strong>Rheinische Grauware</strong>
+
|| [[Warenart]] || <strong>Rheinische Grauware</strong>
 
|-
 
|-
 
|| Verbreitungsgebiet || Niederrhein
 
|| Verbreitungsgebiet || Niederrhein
Zeile 12: Zeile 12:
 
|| Herstellungstechnik || [[Drehscheibenware]]
 
|| Herstellungstechnik || [[Drehscheibenware]]
 
|-
 
|-
|| Brand || reduzierend
+
|| [[Brand]] || reduzierend
 
|-
 
|-
|| Farbe || grau
+
|| [[Farbe]] || grau
 
|-
 
|-
 
|| [[Härte]] || weich - hart
 
|| [[Härte]] || weich - hart

Version vom 18. Juni 2021, 15:53 Uhr

Beschreibung
Warenart Rheinische Grauware
Verbreitungsgebiet Niederrhein
Datierung 11.-15. Jh.
Chronologie mehrere Phasen: Typ Paffrath - Typ Kugeltopf - Typ Steinzeugartig hart gebrannt
Herstellungstechnik Drehscheibenware
Brand reduzierend
Farbe grau
Härte weich - hart
Oberfläche matt - rau
Verzierung Riefen
Magerung
Gefäßformen v.a. Töpfe
Randformen Dreiecksrand, verdickter abgeflachter Rand
nachgewiesene Produktionsorte Pingsdorf/Badorf, Paffrath,


Forschungsgeschichte

Charakteristika

Herstellungstechnik

Brand/ Farbe

Magerung

Oberflächenbeschaffenheit

Verzierungen

Varianten

Gefäßformen

Randformen

Chronologie

Verbreitung

Herstellungsbelege

Kulturgeschichtliche Einordnung und sozialer Kontext

Literaturhinweise und Nachweise

  • Bauer/Engemann/Heine/Lobbedey/Stephan 1979: Beiträge zur archäologischen Burgenforschung und zur Keramik des Mittelalters in Westfalen Teil 1. Denkmalpflege und Forschung in Westfalen (Bonn 1979)