Rheinische Grauwaren: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Stub-Warnung gesetzt) |
|||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| + | {{stub}} |
||
| + | |||
{|class='wikitable' |
{|class='wikitable' |
||
!Beschreibung |
!Beschreibung |
||
Version vom 22. Juni 2021, 21:24 Uhr
| Beschreibung | |
|---|---|
| Warenart | Rheinische Grauware |
| Verbreitungsgebiet | Niederrhein, Westfalen |
| Datierung | 11.-15. Jh. |
| Chronologie | mehrere Phasen: Typ Paffrath - Typ Kugeltopf - Typ Steinzeugartig hart gebrannt |
| Herstellungstechnik | Drehscheibenware |
| Brand | reduzierend |
| Farbe | grau |
| Härte | weich - hart |
| Oberfläche | matt - rau |
| Verzierung | Riefen |
| Magerung | |
| Gefäßformen | v.a. Töpfe |
| Randformen | Dreiecksrand, verdickter abgeflachter Rand |
| nachgewiesene Produktionsorte | Pingsdorf/Badorf, Paffrath, |
Forschungsgeschichte
Charakteristika
Herstellungstechnik
Brand/ Farbe
Magerung
Oberflächenbeschaffenheit
Verzierungen
Varianten
Gefäßformen
Randformen
Chronologie
Verbreitung
Herstellungsbelege
Kulturgeschichtliche Einordnung und sozialer Kontext
Literaturhinweise und Nachweise
- Bauer/Engemann/Heine/Lobbedey/Stephan 1979: Beiträge zur archäologischen Burgenforschung und zur Keramik des Mittelalters in Westfalen Teil 1. Denkmalpflege und Forschung in Westfalen (Bonn 1979)