Bamberg, Am Kranen 14: Unterschied zwischen den Versionen

Aus balismink
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 9: Zeile 9:
 
Im Rahmen der Bearbeitung wurden 2022/23, auf Vorarbeiten von Margret Sloan aufbauend, folgende Materialgruppen unterschieden:
 
Im Rahmen der Bearbeitung wurden 2022/23, auf Vorarbeiten von Margret Sloan aufbauend, folgende Materialgruppen unterschieden:
 
*MG 1 Unglasierte Irdenware (UGI)
 
*MG 1 Unglasierte Irdenware (UGI)
*MG 1.1 Oxidierend gebrannte Unglasierte Irdenware
+
** 1.1. Oxidierend gebrannte UGI
  +
*** 1.1.1 Oxidierend gebrannte UGI, scheibengedreht, rot bemalt
*MG 1.2 Im Mischbrand hergestellte Unglasierte Irdenware
 
  +
*** 1.1.2 Oxidierend gebrannte UGI, scheibengedreht, engobiert. rote Engobe
*MG 1.3 Reduzierend gebrannte Unglasierte Irdenware
 
  +
*** 1.1.3 Oxidierend gebrannte UGI, nachgedreht – Diese Gruppe ist theoretisch denkbar, aber bisher nicht aufgetreten und nicht zu erwarten.
*MG 2 Glasierte Irdenware
 
 
** 1.2 Im Mischbrand hergestellte UGI
*MG 2.1 Innen Glasierte Irdenware (A grün; B gelb; C braun)
 
 
** 1.3 Reduzierend gebrannte UGI
*MG 2.2 Außen Glasierte Irdenware (A grün; B gelb; C braun)
 
  +
*** 1.3.1 Reduzierend gebrannte UGI, nachgedreht
*MG 2.3 Beidseitig Glasierte Irdenware (A grün; B gelb; C braun)
 
  +
*** 1.3.2 Reduzierend gebrannte UGI, scheibengedreht
*MG 2.4 Polychrom Glasierte Irdenware
 
  +
** 1.4 Reduzierend gebrannte UGI, scheibengedreht, mit Anflugglasur. unklar, ob intentional
 
 
*MG 2 Glasierte Irdenware (GI)
  +
Bleiglasuren, immer scheibengedreht
 
** 2.1 Innen GI (A grün; B gelb; C braun, D polychrom)
 
** 2.2 Außen GI (A grün; B gelb; C braun, D polychrom)
 
** 2.3 Beidseitig GI (A grün; B gelb; C braun, D polychrom)
 
*MG 3 Faststeinzeug
 
*MG 3 Faststeinzeug
  +
Sintererscheinungen auch im Kern (i.Ggs. zu MG 1.4, aber nicht durchgesintert i.Ggs. zu MG 4)
*MG 4 Steinzeug
 
*MG 4.1 Braunes Steinzeug
+
*MG 4 Steinzeug (SZ)
  +
** 4.1 Braunes SZ
*MG 4.2 Blaues Steinzeug
+
** 4.2 Blaues SZ
 
*MG 5 Steingut
 
*MG 5 Steingut
 
*MG 6 Pfeifenton
 
*MG 6 Pfeifenton
*MG 7 Ofenkeramik
+
*MG 7 Ofenkeramik (OK)
*MG 7.1 Unglasierte [[Ofenkeramik]]
+
** 7.1 Unglasierte OK
*MG 7.2 Grün/gelb glasierte Ofenkeramik
+
** 7.2 Grün/gelb glasierte OK
  +
** 7.3 Schwarz glasierte OK
 
*MG 8 Sonstige Keramik
 
*MG 8 Sonstige Keramik
  +
*MG 9 Fayence
  +
*MG 10 Porzellan
   
   
  +
Desweiteren wurde als Importstück eine Randscherbe der [[Tatinger Ware]] bestimmt.
   
 
<gallery>
 
<gallery>

Version vom 18. Juni 2023, 16:28 Uhr

Stub logo.pngDieser Artikel ist noch sehr kurz und möglicherweise inhaltlich unvollständig.

Das Grundstück Am Kranen 14 in Bamberg liegt in der Inselstadt nahe des Regnitzufers im Bereich der staufischen Stadtmauer.

Forschungsgeschichte

2011 wurde bei der Sanierung und Erweiterung des Institutsgebäude Kranen 14 nahe des Regnitzufers auf der Bamberger Inselstadt gelegen, eine archäologische Grabung durchgeführt. Teilaspekte wurden im Rahmen von Abschlußarbeiten und Lehrveranstaltungen bearbeitet, eine geplante Publikation kam zunächst nicht zustande. Die Arbeiten daran wurden mit einer ausführlicheren Bearbeitung der Keramikfunde im Wintersemester 2022/23 wieder aufgenommen.

Keramikfunde

Materialgruppen

Im Rahmen der Bearbeitung wurden 2022/23, auf Vorarbeiten von Margret Sloan aufbauend, folgende Materialgruppen unterschieden:

  • MG 1 Unglasierte Irdenware (UGI)
    • 1.1. Oxidierend gebrannte UGI
      • 1.1.1 Oxidierend gebrannte UGI, scheibengedreht, rot bemalt
      • 1.1.2 Oxidierend gebrannte UGI, scheibengedreht, engobiert. rote Engobe
      • 1.1.3 Oxidierend gebrannte UGI, nachgedreht – Diese Gruppe ist theoretisch denkbar, aber bisher nicht aufgetreten und nicht zu erwarten.
    • 1.2 Im Mischbrand hergestellte UGI
    • 1.3 Reduzierend gebrannte UGI
      • 1.3.1 Reduzierend gebrannte UGI, nachgedreht
      • 1.3.2 Reduzierend gebrannte UGI, scheibengedreht
    • 1.4 Reduzierend gebrannte UGI, scheibengedreht, mit Anflugglasur. unklar, ob intentional
  • MG 2 Glasierte Irdenware (GI)

Bleiglasuren, immer scheibengedreht

    • 2.1 Innen GI (A grün; B gelb; C braun, D polychrom)
    • 2.2 Außen GI (A grün; B gelb; C braun, D polychrom)
    • 2.3 Beidseitig GI (A grün; B gelb; C braun, D polychrom)
  • MG 3 Faststeinzeug

Sintererscheinungen auch im Kern (i.Ggs. zu MG 1.4, aber nicht durchgesintert i.Ggs. zu MG 4)

  • MG 4 Steinzeug (SZ)
    • 4.1 Braunes SZ
    • 4.2 Blaues SZ
  • MG 5 Steingut
  • MG 6 Pfeifenton
  • MG 7 Ofenkeramik (OK)
    • 7.1 Unglasierte OK
    • 7.2 Grün/gelb glasierte OK
    • 7.3 Schwarz glasierte OK
  • MG 8 Sonstige Keramik
  • MG 9 Fayence
  • MG 10 Porzellan


Desweiteren wurde als Importstück eine Randscherbe der Tatinger Ware bestimmt.

Formenspektrum

Im Fundbestand liegen neben Töpfen vor:

Literaturhinweise

  • Schöpplein 2016: R. Schöpplein, Die hochmittelalterliche Stadtmauer der Bamberger Inselstadt. unter besonderer Berücksichtigung der Ergebnisse der Ausgrabung „Am Kranen 14“. Forschungen des Instituts für Archäologie, Denkmalkunde und Kunstgeschichte 3 (Bamberg 2016).
  • Sloan 2017: M. Sloan, Die Tür zum Garten. Die archäologische Ausgrabung eines ehemaligen Gartens innerhalb des Gebäudes Kranen 14 in Bamberg. In: P. Cassitti/H. Kenzler/R. Atzbach (Hrsg.), Archäologie Mittelalter Neuzeit Zukunft. Festschrift für Ingolf Ericsson. Bamberger Schriften zur Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit 6 (Bonn 2017) 477–511.
  • Sloan/Ericsson 2011: M. Sloan/I. Ericsson, Heim mit Garten - Am Kranen 14 in Bamberg im Spiegel der Jahrhunderte. Arch. Jahr Bayern, 2011, 168–170.