Randform
Dieser Artikel ist noch sehr kurz und möglicherweise inhaltlich unvollständig. |
Die Randorm bezeichnet die Ausbildung des Gefäßabschlusses rund um die Öffnung. Wichtige Kennzeichen sind die Ausrichtung (ausgebogen - steil/ gerade - eingebogen), die Ausgestaltung des inneren und äußeren Randbereichs (z.B. "Leistenrand") sowie der Randlippe (z.B. "gerundet", "abgestrichen", "verdickt², "spitz"). Weitere Kriterien beruhen auf der Herstellungstechnik (z.B. "Kremprand") oder dem weiteren Verlauf der Wandung im Randbereich (z.B. geschwungener Rand).
Im Detail sind die Bezeichnungen spezifischer Randformen von lokalen/ regionalen Forschungstraditionen geprägt und daher oft nicht eindeutig. Verschiedentlich wurde versucht, eine Rahmenterminologie zu schaffen, doch auch hier wurden konkzrrierende Standards gesetzt.
ausgewählte Randformen
Töpfe
- verdickter Rand
- Leistenrand
- Kragenrand: unterschnittener Leistenrand
- Karniesrand: unterschnittener, konkaver Leistenrand / konkaver Kragenrand
- Kragenrand: unterschnittener Leistenrand
- Keulenrand: nach innen gerundet keulenförmig verdickter Rand
- Kremprand: nach außen umgebogener Rand
- [[Sichelrand}}
- Leistenrand
- einfacher Rand
- ausladender Rand
- Schrägrand: schräg ausgestellter Rand, bisweilen auch bei verdickten Rändern gebräuchlich
- umgebogener Rand
- vertikaler Rand
- ausladender Rand
Daneben gibt es besondere Randformenbezeichnungen, die nur für einzelne Warenarten Gültigkeit haben, so beispielsweise die Randformen "Typ Runder Berg" oder "Tayp Jagstfeld" bei der älteren gelben Drehscheibenware oder der "Typ Stetten" bei der älteren grauen Drehscheibenware.