Graphittonware (Österreich, Böhmen und Mähren, FMa)
Version vom 8. Dezember 2023, 19:29 Uhr von R. Schreg (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{stub}} regionale Ausprägung der Graphittonkeramik mit nur wenigen Importen in Süddeutschland ==Vorkommen in Süddeutschland== vgl. Graphitkeramik…“)
Dieser Artikel ist noch sehr kurz und möglicherweise inhaltlich unvollständig. |
regionale Ausprägung der Graphittonkeramik mit nur wenigen Importen in Süddeutschland
Vorkommen in Süddeutschland
vgl. Graphitkeramik
- Aschheim, Kirche St. Peter und Paul (Dannheimer 1988)
- Burg Pappenheim (Schußmann 1997)
- Burg Sulzbach (Hensch 2005, 302)
- Burg Warberg (Lkr. Schwandorf) (Kaufmann 1999; Mittelstraß 2007)
- Burgstall Untergrießbach (Wandling 1997)
- Cham, „Randesberger Hof“ (Wolf 1971)
- Abtei Frauenwörth (Hänsel 1966; Mittelstraß 2007)
- Großmehring (Riedel 2000)
- Ingolstadt (Riedel 2000)
- Mitternach, Burgstall Saunstein (Mittelstraß 2007)
- Oberwittelsbach, Burg Wittelsbach
- Passau, Kastell Boiotro (Altjohann 2012)
- Passau, Schlosserstiege (Mittelstraß 2007)
- Pleinting (Reinecke 1936)
- Rauher Kulm (Freundlicher Hinweis PD Dr. H. Losert (unpubliziert))
- Regensburg, Donaumarkt (Nießen 2023)
- Rimbach, Burgstall am Hohen Bogen (Dannheimer 1973)
- Vohburg-Burgberg (Riedel 2000)
- Windorf, Schlossberg Windberg (Wandling 2014)
- Zuchering, Am Mühlwegfeld (Zuchering-Ost) (Weid 2000)
Vorkommen in Mitteldeutschland
- Meißen, Albrechtsburg (Schmid-Hecklau 2004)