Reduzierend gebrannte jüngere Drehscheibenware (Franken, SMa): Unterschied zwischen den Versionen

Aus balismink
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{stub}}
 
{{stub}}
In Franken zeichnet sich eine regionale Ausprägung der spätmittelalterlichen [[Jüngere Drehscheibenware|jüngeren Drehscheibenware]] ab, die im westlichen Oberfranken ab dem späten 13. Jahrhundert durch eine [[oxidierend gebrannte jüngere Drehscheibenware (Franken, SMa/FNz)]] abgelöst wird, im Raum Würzburg jedoch ihre Bedeutung als dominierende Warenart behält.
+
In Franken zeichnet sich eine regionale Ausprägung der spätmittelalterlichen [[Jüngere Drehscheibenware|jüngeren Drehscheibenware]] ab, die im westlichen Oberfranken ab dem späten 13. Jahrhundert durch eine [[oxidierend gebrannte jüngere Drehscheibenware (Franken, SMa/FNz)]] abgelöst wird, im Raum Würzburg jedoch ihre Bedeutung als dominierende Warenart behält. Auch in [[Nürnberg]] bleibt die Gefäßkeramik reduzierend gebrannt mit grauen bis rötlich braunen Farben.
   
  +
===alternative Bezeichnungen===
Sie weist insgesamt große Ähnlichkeiten zur [[jüngere graue Drehscheibenware (Südwestdeutschland, SMa)]] auf, von der sie nur durch wenige regionale Charakteristika, wie dem profilierten [[Karniesrand]]. EInzelne Funde weißen eine rotbraune Bemalung auf (z.B. [[Neudorf]]).
 
  +
*Jüngere reduzierend gebrannte Drehscheibenware bzw. Jüngere graue Drehscheibenware (Franken, SMa)
  +
  +
Bei vielen Gefäßen aus [[Bamberg]] ist eine [[Anflugglasur]] und eine grau-braune Farbe zu vermerken.
  +
 
Sie weist insgesamt große Ähnlichkeiten zur [[jüngere graue Drehscheibenware (Südwestdeutschland, SMa)]] auf, von der sie sich nur durch wenige regionale Charakteristika, wie dem profilierten [[Karniesrand]], unterscheidet. EInzelne Funde weißen eine rotbraune Bemalung auf (z.B. [[Neudorf]]).
   
 
<gallery>
 
<gallery>
Zeile 9: Zeile 14:
 
</gallery>
 
</gallery>
 
==wichtige Fundkomplexe==
 
==wichtige Fundkomplexe==
*Bad Windsheim, Spital
+
*[[Bad Windsheim, Spital]]
 
*[[Bamberg, Lange Straße 25]]
 
*[[Bamberg, Lange Straße 25]]
 
*[[Neudorf]]
 
*[[Neudorf]]

Aktuelle Version vom 16. Februar 2025, 11:28 Uhr

Achtung Grabung.jpgDieser Artikel ist noch unvollständig und erfordert ggf. Korrekturen und Ergänzungen.

In Franken zeichnet sich eine regionale Ausprägung der spätmittelalterlichen jüngeren Drehscheibenware ab, die im westlichen Oberfranken ab dem späten 13. Jahrhundert durch eine oxidierend gebrannte jüngere Drehscheibenware (Franken, SMa/FNz) abgelöst wird, im Raum Würzburg jedoch ihre Bedeutung als dominierende Warenart behält. Auch in Nürnberg bleibt die Gefäßkeramik reduzierend gebrannt mit grauen bis rötlich braunen Farben.

alternative Bezeichnungen

  • Jüngere reduzierend gebrannte Drehscheibenware bzw. Jüngere graue Drehscheibenware (Franken, SMa)

Bei vielen Gefäßen aus Bamberg ist eine Anflugglasur und eine grau-braune Farbe zu vermerken.

Sie weist insgesamt große Ähnlichkeiten zur jüngere graue Drehscheibenware (Südwestdeutschland, SMa) auf, von der sie sich nur durch wenige regionale Charakteristika, wie dem profilierten Karniesrand, unterscheidet. EInzelne Funde weißen eine rotbraune Bemalung auf (z.B. Neudorf).

wichtige Fundkomplexe


Literatur

  • Losert 1993: Hans Losert, Die früh- bis hochmittelalterliche Keramik in Oberfranken. Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters. Beiheft 8 (Köln 1993). - ISBN: 9783792713235