Chaîne opératoire: Unterschied zwischen den Versionen

Aus balismink
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
 
Zeile 13: Zeile 13:
 
'''[[Ton|Rohmaterial]]/ [[Tongewinnung]]'''
 
'''[[Ton|Rohmaterial]]/ [[Tongewinnung]]'''
   
Auswahl des Tones/[[Tonabbau]], Transport
+
Auswahl des Tones
  +
  +
[[Tonabbau]]
  +
  +
Transport
   
 
 
Zeile 38: Zeile 42:
   
 
Aufwulsten ([[handgemachte Keramik]]) - Ausformen auf einer drehbaren Unterlage ([[nachgedrehte Keramik]]) - Hochziehen auf der [[Töpferscheibe]] ([[Drehscheibenkeramik]])
 
Aufwulsten ([[handgemachte Keramik]]) - Ausformen auf einer drehbaren Unterlage ([[nachgedrehte Keramik]]) - Hochziehen auf der [[Töpferscheibe]] ([[Drehscheibenkeramik]])
Ablösen vom Untergrund:
 
   
 
Ablösen vom Untergrund:
Abschneiden
 
  +
Abschneiden / Abdrehen (vgl. [[Abdrehspuren]])
   
 
[[Vortrocknen]]
 
[[Vortrocknen]]
Zeile 97: Zeile 101:
   
 
Grabbeigabe
 
Grabbeigabe
  +
 
Abfall
 
Abfall
 
</div>
 
</div>

Aktuelle Version vom 15. August 2025, 20:20 Uhr

Die chaîne opératoire ist ein Konzept der Wirtschafts- und Sozialarchäologie, das zunächst im Kontext der Herstellung steinzeitlicher Silexgeräte angewandt woren ist. Stand zunächst die Herstellungstechnik im Vordergrund, so weitete sich das Konzept bald aus und bezog verstärkt die sozialen Rahmenbedingungen des Herstellungsprozesses mit ein. Zudem blickt die chaîne opératoire auch auf die Phasen nach der Herstellung, nämlich auf Gebrauch und Abfall. Hier ergeben sich Berührungspunkte mit der Vorstellung von Formationsprozessen

Bezogen auf Keramik lässt sich die chaîne opératoire allgemein wie folgt skizzieren:


Bedürfnis / Gebrauchsanforderungen


Rohmaterial/ Tongewinnung

Auswahl des Tones

Tonabbau

Transport

Tonaufbereitung

Reinigung

Trocknen und Auslesen Durchhäckseln

Schlämmen/ Einsumpfen

Zusetzen der Magerung

ggf. Graphitbeimengung

längeres Lagern (Mauken)/Auswitterung

Anfeuchten/Kneten

Formaufbau

Aufwulsten (handgemachte Keramik) - Ausformen auf einer drehbaren Unterlage (nachgedrehte Keramik) - Hochziehen auf der Töpferscheibe (Drehscheibenkeramik)

Ablösen vom Untergrund: Abschneiden / Abdrehen (vgl. Abdrehspuren)

Vortrocknen

z.B. Schmauchung

Verzierung

plastische Verzierungen

Trocknen

Abdrehen

Überzüge/Engoben(Bemalung)

Brennen

Wahl des Brennmaterials - Beschicken des Ofens bzw. Brennmeilers - Aufheizen - Kontrolle der Temperatur - Länge des Brennens - Abbruch des Brennvorganges

Abkühlen

Verzierung

Bemalung/Ritzung

evtl. zweiter Brand

Gebrauch

Flickung

Kesselstein/lnhaltsablagerungen

Gebrauchsspuren

Deponierung

Grabbeigabe

Abfall

Literaturhinweise

  • Albero Santacreu 2014: D. Albero Santacreu, Materiality, techniques and society in pottery production. The technological study of archaeological ceramics through paste analysis (Berlin, Warsaw 2014). bes. S. 52-59
  • Gosselain 2018: O. P. Gosselain, Pottery chaînes opératoires as Historical Documents. In: ders. (Hrsg.), Oxford Research Encyclopedia of African History (2018).
  • Martinon-Tottes 2002: M. Martinon-Torres, Chaîne Opératoire: The concept and its aplications within the study of technology. Gallaecia 21, 2002, 29-44.
  • Sellet 1993: F. Sellet, Chaine Operatoire; The Concept and Its Applications. Lithic Technology 18/1-2, 1993, 106–112.