Pingsdorf-Imitation
Eine ganze Reihe von rotbemalten Waren, die der Pingsdorfer Ware sehr nahe stehen, sich aber insbesondere in ihrer Scherbenbeschaffenheit von dieser bzw. der oxidierend gebrannten rheinischen Drehscheibenwaren unterscheiden wurden als Pingsdorf-Imitationen bezeichnet.
Es ist dies eine Sammelgruppe für zahlreiche Waren der gelben älteren Drehscheibenware, die eine Rotbemalung aufweisen. Dazu gehören z.B die
- Rotbemalte feine Glimmerware (Rhein-Main-Gebiet, HMa/ SMa)
- Mayen, Fabric FP der Mayener Ware
- Rotbemalte ältere gelbe Drehscheibenware (Südwestdeutschland, HMa)
Teilweise wurden unter die Pingsdorf-Imitationen auch rotbemalte nachgedrehte Waren gerechnet. Da man sich lange der Bedeutung der spätmittelalterlichen rotbemalten jüngeren Drehschebenwaren nicht bewusst war, wurden diese vielfach als Pingsdorf-Imitationen misverstanden und zu früh datiert. Dies gilt besipielsweise für Funde rotbemalter Drehscheibenware aus dem Raum Bamberg.

Eine Produktion ist nachweisbar in Mayen und Seligenstadt.
Empfehlung zur Terminologie
![]() |
Es empfiehlt sich, nach Möglichkeit den Begriff zu vermeiden, da einerseits das Verständnis als "Imitation" unsicher bleiben muss und andererseits nach Möglichkeit eine genauere Zuweisung zu einer verschiedenen Ausprägungen erfolgen sollte. Diese Differenzierung ist beim aktuellen Stand der Forschung mit einer ungenügenden Charakterisierung der verschiedenen rotbemalten älteren Drehscheibenwaren freilich noch nicht zuverlässig möglich.