Suchergebnisse
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
- …en im Boden und in den Wänden der Stiftskirche eingemauert (Kottmann 2012; Kottmann 2015). *Kottmann 2012: A. Kottmann, Le paysage européen. L`Allemagne: état de la recherche. In: B. Palazzo-B3 KB (426 Wörter) - 20:16, 8. Apr. 2024
- …nberg: Feldflasche der rotbemalten schwäbischen Feinware, Mus. Geislingen (Kottmann Schreg 1998).]] *Kottmann/ Schreg 1998: A. Kottmann/R. Schreg, Archäologie und Geschichte der Burg Spitzenberg (Gemeinde Kuche3 KB (391 Wörter) - 19:20, 11. Mär. 2023
- …eßlich im Rahmen eines DFG-Projektes zur Stadtentwicklung Ulms durch Aline Kottmann genauer analysiert. …A. Kottmann, Die Pfalz in Ulm aus archäologischer Sicht. In: U. Gross / A. Kottmann / J. Scheschkewitz (Hrsg.), Frühe Städte – Frühe Pfalzen. Neue Forschu4 KB (517 Wörter) - 20:21, 12. Jul. 2025
- *Stuifenstraße 17: Untersuchungen 2014 und 2021 (Kottmann u. a. 2021) …Grabungen und nun auch systematischen Prospektionen in den Jahren 2021ff. (Kottmann/Puster 2022).6 KB (758 Wörter) - 00:55, 13. Mär. 2025
- *Dürr/Kottmann 2024: R. Dürr/ A. Kottmann, Zu den sogenannten Weinsberger Bechern Typ 12. Chorologie, Typologie und…4 KB (499 Wörter) - 22:21, 9. Jun. 2025
- …ehscheibenware des frühen und hohen Mittelalters in Ulm. In: U. Gross / A. Kottmann / J. Scheschkewitz (Hrsg.), Frühe Städte – Frühe Pfalzen. Neue Forschu *Gross / Kottmann 2009: U. Gross / A. Kottmann, Zur Frühzeit der Stadt Ulm - neue Aufschlüsse aus alten Grabungen. Arch.9 KB (1.196 Wörter) - 14:59, 29. Jul. 2025
- *Kottmann/Goldstein 2015: A. Kottmann/O. Goldstein, St. Walburga in Meschede. Der karolingische Bau und das Schal5 KB (676 Wörter) - 13:13, 17. Aug. 2025
- *Kottmann 2021: A. Kottmann, Der spätmittelalterliche Töpferofen aus Heidenheim-Großkuchen. Produkti4 KB (533 Wörter) - 09:02, 26. Mär. 2025
- …eislingen. Begleitheft zur 9. Geislinger Weihnachtsausstellung (Geislingen a.d. Steige 1993).13 KB (1.642 Wörter) - 21:07, 3. Jun. 2025
- *Kottmann/Goldstein 2015: A. Kottmann/O. Goldstein, St. Walburga in Meschede. Der karolingische Bau und das Schal9 KB (1.147 Wörter) - 12:00, 16. Aug. 2025
- …Drehscheibenware des frühen und hohen Mittelalters in Ulm. In: U. Gross/A. Kottmann/J. Scheschkewitz (Hrsg.), Frühe Städte – Frühe Pfalzen. Neue Forschung4 KB (524 Wörter) - 12:35, 23. Feb. 2025
- …Drehscheibenware des frühen und hohen Mittelalters in Ulm. In: U. Gross/A. Kottmann/J. Scheschkewitz (Hrsg.), Frühe Städte – Frühe Pfalzen. Neue Forschung5 KB (590 Wörter) - 15:25, 21. Jun. 2024
- …Drehscheibenware des frühen und hohen Mittelalters in Ulm. In: U. Gross/A. Kottmann/J. Scheschkewitz (Hrsg.),Frühe Städte – Frühe Pfalzen. Neue Forschunge7 KB (928 Wörter) - 12:58, 16. Mär. 2025
- …Drehscheibenware des frühen und hohen Mittelalters in Ulm. In: U. Gross/A. Kottmann/J. Scheschkewitz (Hrsg.), Frühe Städte – Frühe Pfalzen. Neue Forschung9 KB (1.115 Wörter) - 15:50, 7. Feb. 2025
- …nberg: Feldflasche der rotbemalten schwäbischen Feinware, Mus. Geislingen (Kottmann Schreg 1998). *Spitzenberg (Burg) bei Geislingen/Steige (Scholkmann 1978, Abb. 26a; Kottmann/ Schreg 1997)27 KB (3.331 Wörter) - 21:42, 6. Feb. 2025
- …reiburger Dissertation die nachgedrehte Keramik aus der Siedlung [[Stetten a.d. Donau, Bachäcker]] bearbeitet hatte und Ende der 1980er/ Anfang 90er Jah …n der Grabungen 1975-1979 im Gebiet des ehemaligen Königshofs von Rottweil a.N. Arch. Korrbl. 12, 1982, 399-407.8 KB (1.120 Wörter) - 01:04, 13. Mär. 2025
- …islinger Talkessels (Markungen Altenstadt und Geislingen, Stadt Geislingen a.d. Steige, Lkr. Göppingen). Fundber. Bad.-Württ. 23, 1999, 385–617. bes. …Ulm – eine umwelthistorisch-archäologische Perspektive. In: U. Gross / A. Kottmann / J. Scheschkewitz (Hrsg.), Frühe Städte – Frühe Pfalzen. Neue Forschu8 KB (1.087 Wörter) - 14:05, 1. Aug. 2025
- *Kottmann 2007: A. Kottmann, Die Schalltöpfe von Meschede. Ein Keramikensemble aus der spätkarolingis22 KB (2.800 Wörter) - 11:56, 30. Jul. 2025