Rotbemalte Drehscheibenware (Oberfranken, HMa/SMa)
![]() |
Im Rahmen der Oxidierend gebrannten jüngeren Drehscheibenware (Franken, SMa/FNz) treten immer wieder rotbemalte Scherben auf. Inwieweit sich diese als eigene Ware oder Variante zusammen fassen lassen, ist bisher unklar, zumal im benachbarten Südthüringen mit der Birkenfelder Ware (Südthüringen, SMa) und einer weiteren, von Burg Henneberg bekannten rotbemalten Drehscheibenware mehrere verschiedene Sorten rotbemalter Keramik bekannt sind. In Oberfranken sind mit Lußberg und Kipfendorf, Thonberg auch mindestens zwei Produktionsplätze greifbar.
Eine klare Definition einer Lokalgruppe rotbemalter Drehscheibenware setzt eine neuerliche vergleichende Bearbeitung der Funde aus Oberfranken und Südthüringen voraus. Dabei wird auch zu klären sein, wie sich die Funde rotbemalter nachgedrehter Ware in das Bild einfügen.
Immerhin scheinen spiralförmige, möglicherweise florale Muster die rotbemalte Drehscheibenware in Oberfranken gegen andere Gruppen im Süden (Pollenfelder Ware (Mittelfranken, SMa)) und Westen (Rotbemalte Heidenheimer Ware (Ostalb, SMa) und Rotbemalte schwäbische Feinware (Württemberg, SMa)) abzugrenzen.
Die ältere Forschung hat in Unkenntnis der lokalen Produkte rotbemalte Ware häufig vorschnell als Pingsdorfer Ware oder Pingsdorf-Imitationen bezeichnet.
Charakteristika
Formenspektrum
Das Formenspektrum ist schwer zu beurteilen, da die Rotbemalung überwiegend auf der Gefäßschulter angebracht war und die unverzierten Stücke daher der Oxidierend gebrannte jüngere Drehscheibenware (Franken, SMa/FNz) zugeschrieben werden. Daher bleibt aktuell ungewiss, ob Karniesrandtöpfe rot bemalt wurden. Faßbar sind, wenn auch nicht in der exakten Form zu rekonstruieren engmündige Gefäße, wohl Kannen oder Flaschen, bauchige Gefäße und verschiedene Sonderformen wie Schachbretter (Lußberg und Kipfendorf, Thonberg) sowie ein Tonhorn aus Staffelstein ().
wichtige Fundorte
- Kloster Banz
- Bamberg, Am Kranen 14
- Lußberg
- Kipfendorf, Thonberg
Literaturhinweise
- Feger 1989: R. Feger, Hoch- und spätmittelalterliche Keramik aus dem nördlichen Oberfranken (unpubl. Magisterarbeit Bamberg 1989)
- Losert 1993: Hans Losert, Die früh- bis hochmittelalterliche Keramik in Oberfranken. Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters. Beiheft 8 (Köln 1993). - ISBN: 9783792713235
- Wintergerst 2001: M. Wintergerst, Ein Signalhorn aus Staffelstein. Arch. Jahr Bayern 2000 (2001), 135-136.