Pingsdorf-Imitation: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
*[[Rotbemalte ältere gelbe Drehscheibenware (Südwestdeutschland, HMa)]] |
*[[Rotbemalte ältere gelbe Drehscheibenware (Südwestdeutschland, HMa)]] |
||
− | + | Da man sich lange der Bedeutung der spätmittelalterlichen [[Rotbemalte Waren|rotbemalten jüngeren Drehscheibenwaren]] nicht bewusst war, wurden diese vielfach als Pingsdorf-Imitationen misverstanden und zu früh datiert. Dies gilt beispielsweise für Funde [[Rotbemalte Drehscheibenware (Oberfranken, HMa/SMa)|rotbemalter Drehscheibenware aus dem Raum Bamberg]], aber auch für die [[Rotbemalte schwäbische Feinware (Württemberg, SMa)|Rotbemalte schwäbische Feinware Buocher Art]], die [[Rotbemalte Heidenheimer Ware (Ostalb, SMa)]], die [[Pollenfelder Ware (Mittelfranken, SMa)]] oder die [[Birkenfelder Ware (Südthüringen, SMa)]]. Diese Waren laufen im allgemeinen bis ins 15. Jh. Möglicherweise vermittelt die [[Rotbemalte ältere gelbe Drehscheibenware (Südwestdeutschland, HMa)]] zwischen diesen jüngeren Drehscheibenwaren und der älteren echten Pingsdorfer Ware. |
|
+ | |||
+ | Teilweise wurden unter die Pingsdorf-Imitationen auch rotbemalte nachgedrehte Waren gerechnet. |
||
+ | |||
+ | |||
[[Datei:ABB230.jpg|thumb|right|300px|Pingsdorf-Imitationen aus [[Forchtenberg, Wüstung Wülfingen]] (nach Schulze 1981)]] |
[[Datei:ABB230.jpg|thumb|right|300px|Pingsdorf-Imitationen aus [[Forchtenberg, Wüstung Wülfingen]] (nach Schulze 1981)]] |
||
− | Eine Produktion ist nachweisbar in [[Mayen]] und [[Seligenstadt]]. |
+ | Eine Produktion ist nachweisbar in [[Mayen]] und Töpferofen von [[Seligenstadt]] (Landkreis Offenbach) (Lobbedey 1968). |
+ | *Töpferöfen von [[Forchtenberg, Wüstung Wülfingen]] im württembergischen Franken (Schulze-Dörrlamm 1981) |
||
+ | |||
+ | |||
==Empfehlung zur Terminologie== |
==Empfehlung zur Terminologie== |
Version vom 30. Juli 2025, 11:41 Uhr
Eine ganze Reihe von rotbemalten Waren, die der Pingsdorfer Ware sehr nahe stehen, sich aber insbesondere in ihrer Scherbenbeschaffenheit von dieser bzw. der oxidierend gebrannten rheinischen Drehscheibenwaren unterscheiden wurden als Pingsdorf-Imitationen bezeichnet.
Es ist dies eine Sammelgruppe für zahlreiche Waren der gelben älteren Drehscheibenware, die eine Rotbemalung aufweisen. Dazu gehören z.B die
- Rotbemalte feine Glimmerware (Rhein-Main-Gebiet, HMa/ SMa)
- Mayen, Fabric FP der Mayener Ware
- Rotbemalte ältere gelbe Drehscheibenware (Südwestdeutschland, HMa)
Da man sich lange der Bedeutung der spätmittelalterlichen rotbemalten jüngeren Drehscheibenwaren nicht bewusst war, wurden diese vielfach als Pingsdorf-Imitationen misverstanden und zu früh datiert. Dies gilt beispielsweise für Funde rotbemalter Drehscheibenware aus dem Raum Bamberg, aber auch für die Rotbemalte schwäbische Feinware Buocher Art, die Rotbemalte Heidenheimer Ware (Ostalb, SMa), die Pollenfelder Ware (Mittelfranken, SMa) oder die Birkenfelder Ware (Südthüringen, SMa). Diese Waren laufen im allgemeinen bis ins 15. Jh. Möglicherweise vermittelt die Rotbemalte ältere gelbe Drehscheibenware (Südwestdeutschland, HMa) zwischen diesen jüngeren Drehscheibenwaren und der älteren echten Pingsdorfer Ware.
Teilweise wurden unter die Pingsdorf-Imitationen auch rotbemalte nachgedrehte Waren gerechnet.

Eine Produktion ist nachweisbar in Mayen und Töpferofen von Seligenstadt (Landkreis Offenbach) (Lobbedey 1968).
- Töpferöfen von Forchtenberg, Wüstung Wülfingen im württembergischen Franken (Schulze-Dörrlamm 1981)
Empfehlung zur Terminologie
![]() |
Es empfiehlt sich, nach Möglichkeit den Begriff zu vermeiden, da einerseits das Verständnis als "Imitation" unsicher bleiben muss und andererseits nach Möglichkeit eine genauere Zuweisung zu einer verschiedenen Ausprägungen erfolgen sollte. Diese Differenzierung ist beim aktuellen Stand der Forschung mit einer ungenügenden Charakterisierung der verschiedenen rotbemalten älteren Drehscheibenwaren freilich noch nicht zuverlässig möglich.