Weiterleitungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unten werden bis zu 50 Ergebnisse im Bereich 1 bis 50 angezeigt.

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)

  1. Albware →‎ Albware (Schwäbische Alb/ mittleres Neckarland, HMa)
  2. Backstein →‎ Bauziegel
  3. Becherkachel →‎ Ofenkeramik
  4. Beschreibung →‎ Keramikbeschreibung
  5. Blattkachel →‎ Ofenkeramik
  6. Bodenmarken →‎ Bodenzeichen
  7. Buckelkeramik →‎ Rippenkeramik
  8. Buocher Ware →‎ Rotbemalte schwäbische Feinware (Württemberg, SMa)
  9. Burgheimer Ware →‎ Kammstrichware (bayer. Donauraum, FMa)
  10. Burgundische Becher →‎ Burgundische Keramik (Südwestdeutschland, FMa)
  11. Deckelfalzrand →‎ Sichelrand
  12. Destillierapparat →‎ Destilliergefäß
  13. Donzdorfer Ware →‎ Rauwandige Drehscheibenware Donzdorfer Art (Neckarland/ Schwäb. Alb, FMa)
  14. Drehriefen →‎ Drehrillen
  15. Drehscheibe →‎ Töpferscheibe
  16. Drehscheibenware →‎ Drehscheibenkeramik
  17. Dreifußpfanne →‎ Dreibeinpfanne
  18. Düse →‎ Trichter
  19. Form →‎ Gefäßform
  20. Gefäßfragment →‎ Scherbe
  21. Geglättete und reduzierend gebrannte Ware (FMa) →‎ Reduzierend gebrannte, geglättete Drehscheibenware (FMa)
  22. Getauchte Ware (Hessen, SMa) →‎ Getauchte Ware Dieburger Art (Hessen, SMa)
  23. Getauchte Ware Dieburger Art →‎ Getauchte Ware Dieburger Art (Hessen, SMa)
  24. Glasierte Ware →‎ Glasierte Keramik
  25. Glimmerware (nördl. Oberrhein/ Odenwald, FMa/ HMa/ SMa) →‎ Glimmerware (Rhein-Main-Gebiet, FMa/ HMa/ SMa)
  26. Goldglimmer →‎ Biotit
  27. Grape →‎ Grapen
  28. Graphitwaren →‎ Graphitkeramik
  29. Hafner →‎ Töpfer
  30. Handgemachte Ware →‎ Handgemachte Keramik
  31. Herstellung →‎ Herstellungstechnik
  32. Jugenheim, Burg Tannenberg: →‎ Jugenheim, Burg Tannenberg
  33. Jüngere graue Drehscheibenware →‎ Jüngere Drehscheibenware
  34. Jüngere graue Drehscheibenware (Franken, SMa) →‎ Reduzierend gebrannte jüngere Drehscheibenware (Franken, SMa)
  35. Jüngere reduzierend gebrannte Drehscheibenware (Franken, SMa) →‎ Reduzierend gebrannte jüngere Drehscheibenware (Franken, SMa)
  36. Kachel →‎ Ofenkeramik
  37. Karbonatitware →‎ Karbonatitware (Oberrhein, röm./ VWz)
  38. Kleeblattkanne →‎ Kleeblattkrug
  39. Knickwandgefäß →‎ Knickwandtopf
  40. Knickwandware →‎ Knickwandkeramik
  41. Lavabo →‎ Aquamanile
  42. Leuchter →‎ Lampe
  43. Majolika →‎ Fayence
  44. Nachgedrehte Ware →‎ Nachgedrehte Keramik
  45. Napfkachel →‎ Ofenkeramik
  46. Ofenkachel →‎ Ofenkeramik
  47. Orange engobierte Ware →‎ Orange engobierte Drehscheibenware (Bodenseeraum, SMa)
  48. Pichung →‎ Verpichtes Gefäß
  49. Rauhwandige Drehscheibenware →‎ Rauwandige Drehscheibenware
  50. Rauhwandige Drehscheibenware Donzdorfer Art →‎ Rauwandige Drehscheibenware Donzdorfer Art (Neckarland/ Schwäb. Alb, FMa)

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)